Schlagwort: Maemo

  • Maemo Leste erhält Unterstützung von NGI EU

    Maemo Leste erhält Unterstützung von NGI EU

    Zunächst einmal zur Begriffserklärung: Bei Maemo Leste handelt es sich um ein mobiles Betriebssystem und stellt eine Fortführung des eingestellten Maemo 5 Freemantle dar, einer Entwicklungs-Plattform, um Applikationen für die Nokia Internet Tablets und andere Handhelds zu erstellen. Maemo Leste führt das Erbe fort und bedient neben dem ab 2009 verfügbaren N900, das Motorola Droid 4, das PinePhone und weitere Geräte mit Allwinner-Chip. Maemo Leste basiert derzeit auf Devuan Beowulf (Debian Buster) und wird mit aktuellen Mainline-Linux-Kerneln ausgeliefert.

    NGI EU steht für die Initiative Next Generation Internet der EU. Nach einem Antrag an den dort angesiedelten Data Portability & Services Incubator (DAPSI) wird Maemo Leste eine finanzielle Zuwendung in nicht genannter Höhe erhalten. Die Entwickler werden die zweckgebundenen Mittel zur Entwicklung verschiedener Applets verwenden, die Tor, WireGuard und OpenVPN nahtlos in das System integrieren.

    Ebenfalls Teil der Förderung ist die Arbeit an der Kommunikationsintegration über das Telepathy-Framework. Konkret wird das Projekt im Rahmen von DAPSI an der Unterstützung verschiedener Schnittstellen im Telepathy-Framework arbeiten: XMPP, GNU Jami, Matrix und Signal-Messenger. Diese sollen alle in der Lage sein, mit Telepathy als Kern zu arbeiten, und den Entwicklern eine Möglichkeit geben, eine generische grafische Benutzeroberfläche zu all diesen Protokollen in Maemo zu testen und zu entwickeln. Ein Update zum allgemeinen Entwicklungsstand bei Maemo Leste soll zeitnah folgen.

    Abbilder von Maemo Leste stehen auf der Webseite unter anderem als ARM64-Generic und für Droid4, N9/N900/N950, PinePhone, PineTab, RasPi 2/3/4 und für virtuelle Maschinen bereit.

  • Maemo Leste – das wenig bekannte Mobilsystem

    Maemo Leste Standard Theme

    Die Auslieferung der ersten Charge des PinePhone in der Brave Heart Edition ist in vollem Gange. Die Vorbesteller dieser Edition müssen sich nun so langsam Gedanken darüber machen, welches Betriebssystem denn auf dem PinePhone laufen soll. Außer einem Test-Image ist da nichts brauchbares vorinstalliert.

    Gute Auswahl

    Zur Auswahl stehen postmarketOS, Ubuntu Touch und Sailfish OS sowie die weniger bekannten Nemo Mobile, Maemo Leste und LuneOS. Dabei hat Maemo Leste bereits eine lange Geschichte. Die beginnt bei Nokia und wer ein Nokia aus den Serien N700, N800 oder N900 besaß oder noch besitzt, wird Maemo kennen.

    Von Nokia entwickelt

    Maemo wurde von Nokia entwickelt und unterlag der GPL. Als Basis diente GNU/Linux Debian. Die Benutzerschnittstelle auf GTK-Basis hört auf den Namen Hildon. Derivate vom ursprünglichen Maemo sind MeeGo und Mer.

    Debian als Basis

    Maemo Leste führt das Erbe von Maemo 5 Freemantle fort und bedient neben dem ab 2009 verfügbaren N900, Motorola Droid 4, und Geräte mit Allwinner-Chips. Ein solches ist auch das PinePhone. Maemo Leste basiert auf Devuan Ascii (Debian Stretch ohne Systemd) und wird mit aktuellen Mainline-Linux-Kerneln ausgeliefert.

    Noch nicht produktiv nutzbar

    Das System ist mitten in der Entwicklung und für den täglichen Gebrauch noch nicht geeignet. Die Entwickler bezeichnen den aktuellen Stand als Alpha. Telefonate per VoIP funktionieren, solche über das Modem noch nicht. Derzeit gibt es Images für Droid 4, N9, N900,N950 und PinePhone. Zum Testen benötigt ihr keines der unterstützten Phones, denn es stehen auch Images für Olimex-Boards, den Raspberry Pi sowie als Virtuelle Maschinen für VirtualBox, Vmware oder Qemu zur Verfügung.

    Deutschland muss warten

    Ich werde Maemo Leste und die anderen Systeme genauer testen, wenn das PinePhone eintrifft. Leider habe ich heute erfahren, dass die deutschen Vorbesteller vermutlich einen Monat länger warten müssen als der Rest der Welt und ihre Geräte somit frühestens Anfang März erhalten werden.

    Hintergrund ist eine noch fehlende FCC und CE-Zertifizierung. Die meisten Länder verlangen diese nicht, wenn Geräte als Vorserie deklariert sind. In Deutschland ist der Zoll wohl strenger, weswegen sich Pine64 zu diesem Schritt entschloss. Die Zertifizierung soll Anfang Februar erfolgen.

    Vortag zu Maemo Leste vom November 2019