
Kubuntu 17.10 Artful Ardvark wurde kürzlich im Rahmen der Herausgabe von Ubuntu 17.10 veröffentlicht. Als KDE-Komponenten kamen dabei Plasma 5.10.5, KDE Applications 17.04.3 und KDE Frameworks 5.38.0 auf die Rechner der Anwender. Die Basis bildet das Qt-Framework in Version 5.9.1. Als Anwendungen sind unter anderem LibreOffice 5.4.1 und Firefox 56.0 dabei. Neu ist VLC, das den KDE-basierten Dragon-Player ablöst. Das Release basiert auf Kernel 4.13 und GCC 7 und bringt Mesa 17.2 als Grafik-Stack mit.
Plasma 5.11.2
Jetzt gaben die Entwickler bekannt, dass mit Plasma 5.11.2 das zweite Bugfix-Release für Plasma 5.11 als Backports-PPA für Kubuntu 17.10 zur Verfügung steht. Es werden in nächster Zeit für 5.11 noch drei weitere Bugfix-Releases folgen. Plasma 5.11 erlaubt unter anderem einen ersten Blick auf die neue Anwendung Plasma Vault, die Verschlüsselung auf Verzeichnisebene ermöglicht. Sowhl per EncFS als auch mit CryFS lassen sich mit dem als Applet angelegten Werkzeug beliebige Daten verschlüsseln. Allerdings muss dazu zunächst das Paket plasma-vault installiert werden.
Ein Dock für Plasma
Gleichzeitig stehen mit dem PPA auch KDE Frameworks 5.39 zur Installation bereit. Zudem mit im Paket sind mit Kio GDrive ein KIO-Slave für Google Drive sowie die grafische Anwendung Krita 3.3.1 und mit Latte-Dock 0.7.1 endlich ein passendes Dock als KDE-Projekt. Sowohl die Pakete latte-dock als auch kio-gdrive müssen ebenfalls manuell nachinstalliert werden.
Das PPA installieren
Um die aktualisierten Pakete zu erhalten, muss die Quellenliste um den Eintrag ppa:kubuntu-ppa/backports erweitert werden. Das erledigt der Befehl sudo add-apt-repository ppa:kubuntu-ppa/backports.
Die Aktualisierung erledigt dann sudo apt update && sudo apt full-upgrade
. Die Entwickler weisen darauf hin, dass Anwender, die eine stabile Umgebung bevorzugen, besser mit dem als Standard installierten Plasma 5.10.5 fahren.
Die Aktualisierung erledigt dann sudo apt update && sudo apt full-upgrade
. Die Entwickler weisen darauf hin, dass Anwender, die eine stabile Umgebung bevorzugen, besser mit dem als Standard installierten Plasma 5.10.5 fahren.