Schlagwort: KDE Frameworks

  • KMyMoney 5.0 auf KDE Frameworks 5 portiert

    KMyMoney 5.0
    Screenshot: Wikimedia Lizenz: GPL

     

    KMyMoney, eine KDE-Software zur Verwaltung persönlicher Finanzen, hat Version 5.0 erreicht und wurde damit auch auf KDE Frameworks 5 portiert. Das Programm funktioniert ähnlich wie Quicken oder Microsoft Money. Die unter der GPL stehende Software unterstützt verschiedene Konto-Typen, die Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben, die Abstimmung von Bankkonten und das Importieren/Exportieren von Daten im QIF- und OFX-Format. Über Plugins ist auch ein direkter Download über die Formate OFX und HBCI möglich. CSV-Importe und -Exporte werden ebenfalls über Plugins realisiert.

    Viel Arbeit unter der Haube

    Der größte Teil der Entwicklungsarbeit von der letzten Version 4.8.x auf KMyMoney 5.0 wurde darauf verwendet, diese Version auf KDE Frameworks aufzubauen. Viele der zugrundeliegenden Bibliotheken, die von der Anwendung verwendet werden, wurden reorganisiert und verbessert, aber die meisten davon befinden sich hinter den Kulissen und sind für den Endbenutzer nicht direkt sichtbar. Einiges vom allgemeinen Look and Feel mag sich geändert haben, aber die Grundfunktionalität des Programms bleibt die gleiche, abgesehen von Verbesserungen und Ergänzungen.

    Neben der Anpassung an neue und aktualisierte Bibliotheken gab es auch zahlreiche Fehlerbereinigungen, sowie einige neue Features und verbesserte Funktionalität. Obwohl dies bedeutet, dass es einige große Änderungen am zugrunde liegenden Code gegeben hat, wurde diese Version tatsächlich von vielen Entwicklern bereits produktiv verwendet, sodass sie bereits eine Menge Tests durchlaufen hat.

    Verbesserungen und Fehlerbeseitigung

    Einige der Verbesserungen von KMyMoney 5.0 betreffen verbesserte schnellere Berichterstellung, getrennte Anfangssaldenkonten für verschiedene Währungen sowie logarithmische Achsen in Berichtsdiagrammen. Zudem werden künftig beim Entfernen eines Wertpapiers die Kurse automatisch gelöscht. Bei der Fehlerbeseitigung wurden einige Gründe für Abstürze beseitigt. Zudem wurde ein Problem behoben, bei dem in Berichtsgrafiken nicht immer die aktuellen Daten verwendet wurden. Bei einigen Investment-Transaktionen wurden zudem Rundungsfehler beseitigt.

    Somit hat KMyMoney mit Version 5.0 auch den Sprung in die fünfte Inkarnation von KDE geschafft. Erst vor wenigen Tagen wurde eine Beta-Version von Kraft freigegeben, eine jetzt ebenfalls auf Frameworks 5 basierende Desktop-Software zur Verwaltung von Dokumenten wie Angeboten und Rechnungen in kleinen Unternehmen.

     

  • KDE Frameworks 5.38.0 freigegeben

    KDE Maskottchen Konqi
    Picture by: Tyson TanCC BY-SA 4.0

    KDE Frameworks ist eine Sammlung von rund 70 Bibliotheken, die das Qt-Framework ergänzen und gerade in Version 5.38.0 freigegeben wurden. Die Bibliothekensammlung unterliegt einem monatlichen Update-Zyklus. Besondere Aufmerksamkeit erfahren mit KDE Frameworks 5.38.0 die Module Plasma Framework, Kirigami, KIO und KWayland.

    Applikations-Framework Kirigami

    Besonders viele Updates erfuhr Kirigami. Das erst in Version 5.37 zu den KDE-Frameworks gestoßene Kirigami ist eine Erweiterung der Frameworks, basiert auf den Qt Quick Controls 2 und bietet Entwicklern einen erweiterten Funktionsumfang bei der Erstellung oder Konvertierung von Applikationen, die auf den meisten Desktop- und Mobilplattformen ohne Anpassungen laufen. In letzter Zeit wurde beispielsweise das Plasma-Software-Center Discover auf Kirigami 2.0 umgestellt. Eine Wiki-Seite der KDE-TechBase erläutert Kirigami und die damit einhergehende Design-Philosophie der Kirigami Human Interface Guidelines.

    Fehlerbeseitigung in vielen Modulen

    Bei KDE-Input/Output (KIO), einem virtuellen Dateisystem, das in etwa die gleichen Aufgaben erfüllt wie GVFS im GTK-Umfeld, wurde ein schon lange bestehendes Speicherleck beseitigt. Die Desktop-Suche Baloo erhielt eine Fehlerkorrektur bei der Ordner-basierten Suche. Alle Änderungen und Fehlerkorrekturen für  KDE Frameworks 5.38.0 können in der Release-Ankündigung nachgelesen werden.

    Modulare Bibliothekensammlung

    Die KDE Frameworks sind eine modulare Version der früher monolithisch aufgebauten KDE-Libs, die zuletzt offiziell auch KDE Platform 4 hießen. Durch die Modularisierung während des fünften Zyklus von KDE lassen sich einzelne Module nun einfacher auch außerhalb von KDE anwenden. So kann etwa der Fenstermanager KWin mit weniger Ballast als früher auch in anderen Umgebungen als in KDE Plasma eingesetzt werden.

    Auf  KDE Frameworks 5.38.0 wird das am 10. Oktober zur Veröffentlichung anstehende Plasma 5.11 aufbauen. Eine Beta-Version hierzu wird in den nächsten Tagen erscheinen. Die heute freigegebene Version 5.38.0 ist bereits bei Arch Linux, KaOS und KDE Neon verfügbar.