
KMyMoney, eine KDE-Software zur Verwaltung persönlicher Finanzen, hat Version 5.0 erreicht und wurde damit auch auf KDE Frameworks 5 portiert. Das Programm funktioniert ähnlich wie Quicken oder Microsoft Money. Die unter der GPL stehende Software unterstützt verschiedene Konto-Typen, die Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben, die Abstimmung von Bankkonten und das Importieren/Exportieren von Daten im QIF- und OFX-Format. Über Plugins ist auch ein direkter Download über die Formate OFX und HBCI möglich. CSV-Importe und -Exporte werden ebenfalls über Plugins realisiert.
Viel Arbeit unter der Haube
Der größte Teil der Entwicklungsarbeit von der letzten Version 4.8.x auf KMyMoney 5.0 wurde darauf verwendet, diese Version auf KDE Frameworks aufzubauen. Viele der zugrundeliegenden Bibliotheken, die von der Anwendung verwendet werden, wurden reorganisiert und verbessert, aber die meisten davon befinden sich hinter den Kulissen und sind für den Endbenutzer nicht direkt sichtbar. Einiges vom allgemeinen Look and Feel mag sich geändert haben, aber die Grundfunktionalität des Programms bleibt die gleiche, abgesehen von Verbesserungen und Ergänzungen.
Neben der Anpassung an neue und aktualisierte Bibliotheken gab es auch zahlreiche Fehlerbereinigungen, sowie einige neue Features und verbesserte Funktionalität. Obwohl dies bedeutet, dass es einige große Änderungen am zugrunde liegenden Code gegeben hat, wurde diese Version tatsächlich von vielen Entwicklern bereits produktiv verwendet, sodass sie bereits eine Menge Tests durchlaufen hat.
Verbesserungen und Fehlerbeseitigung
Einige der Verbesserungen von KMyMoney 5.0 betreffen verbesserte schnellere Berichterstellung, getrennte Anfangssaldenkonten für verschiedene Währungen sowie logarithmische Achsen in Berichtsdiagrammen. Zudem werden künftig beim Entfernen eines Wertpapiers die Kurse automatisch gelöscht. Bei der Fehlerbeseitigung wurden einige Gründe für Abstürze beseitigt. Zudem wurde ein Problem behoben, bei dem in Berichtsgrafiken nicht immer die aktuellen Daten verwendet wurden. Bei einigen Investment-Transaktionen wurden zudem Rundungsfehler beseitigt.
Somit hat KMyMoney mit Version 5.0 auch den Sprung in die fünfte Inkarnation von KDE geschafft. Erst vor wenigen Tagen wurde eine Beta-Version von Kraft freigegeben, eine jetzt ebenfalls auf Frameworks 5 basierende Desktop-Software zur Verwaltung von Dokumenten wie Angeboten und Rechnungen in kleinen Unternehmen.