Schlagwort: Git

  • OpenHPI startet Git-Kurs

    Bild: Lennart Diener


    Früher oder später stößt fast jeder Linux-Nutzer auf das Tool Git. Studenten des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering haben jetzt einen kostenfreien Online-Kurs erstellt, der sich mit dem Verwaltungstool beschäftigt.

    Kurs startet heute

    In vier Wochen soll nicht nur erlernt werden, wie man die Software nutzt, sondern auch, wie man zu Open-Source-Projekten beitragen kann. Programmierkenntnisse sind nicht notwendig. Der Kurs läuft vom 3. Juni 2020 bis zum 1. Juli 2020, die Materialien werden aber voraussichtlich auch über das Ende des Kurses hinaus online verfügbar bleiben. Der Arbeitsaufwand soll 2–5 Stunden die Woche betragen.

    Git stammt von Linus Torvalds

    Nicht nur Linux, sondern auch Git, ist eine Erfindung von Linus Torvalds. Wörtlich übersetzt heißt Git übrigens Blödmann. Mit einem gewissen Augenzwinkern erklärte Torvalds einmal, dass er alle seine Projekte nach sich benenne. Seit etwa 2005 wird Git bei der Entwicklung von Linux verwendet, seit 2017 auch für Microsoft Windows. Plattformen wie GitHub, GitLab und Bitbucket nutzen Git ebenfalls und erfreuen sich großer Beliebtheit.

    Was ist ein MOOC?

    Der Kurs ist ein sogenannter „Masssive Open Online Course“ (MOOC). Ziel eines MOOCs ist die Wissensvermittlung mithilfe von Videos, Lesematerial und Tests auf der einen Seite, und interaktiven Foren zum Austausch von Lerngruppen und Lehrenden auf der anderen Seite. Dabei soll durchaus ein akademisches Niveau erreicht werden.

    Leistungsnachweise möglich

    Aufgrund des Austausches läuft ein MOOC nur für eine begrenzte Zeit. Dafür gibt es keine Kursgebühren oder Zulassungsbeschränkungen. Leistungsnachweise können erbracht werden. Das openHPI ist eine webbasierte Plattform des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering für MOOC aus der Informationstechnologie.

    Dies ist ein Gastartikel von Lennart Diener. Vielen Dank dafür.