
Flameshot ist ein Screenshot-Tool der etwas anderen Art, wenn es um das Bedienkonzept geht. Das auf Qt basierte Tool verzichtet auf ein Fenster, aus dem heraus Aktionen aufgerufen werden. Stattdessen lässt sich nach einem Klick auf das Anwendungssymbol im Systemabschnitt der Leiste sofort ein Fenster aufziehen und der noch nicht erstellte Screenshot editieren bevor er gespeichert wird. Auf Flameshot 0.8 im September 2020 folgt nun Version 0.9.
Flameshot 0.9 bringt keine großen Neuerungen, sondern behutsame Verbesserungen an vielen Stellen. So bietet die neue Version ein neues Menü, um Tastaturkürzel festzulegen. Dabei hat der Nutzer alle vorbelegten Kürzel im Blick und kann diese an seine Vorlieben anpassen.
Imgur-Uploads finden
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, die letzten zu Imgur hochgeladenen Screenshots samt zugehörigem Link anzeigen zu lassen. Damit lassen sich frühere Uploads finden und bei Bedarf löschen. Lange erwartet wurde die Möglichkeit, das Bild in der Zwischenablage als JPEG anstatt PNG abzulegen. Das kann Bandbreite beim Einfügen des Bild in Chat- oder E-Mail-Clients sparen.
Die Wayland-Unterstützung für GNOME wurde verbessert. Hinter den Kulissen ist Flameshot so konfiguriert, dass es automatisch auf XBC läuft. Das verbessert das Wayland-Erlebnis, indem es. Probleme mit Multimonitor-Setups und dem Kopieren in die Zwischenablage löst. Auch mit dem an i3 angelehnten Tiling-Window-Manager und Compositor Sway funktioniert Flameshot jetzt.
Auswahlen symmetrisch erweitern
Neu ist auch die Möglichkeit, erstellte Auswahlen symmetrisch anzupassen, indem beim Nachbearbeiten der Auswahl die Umschalttaste gedrückt wird. Zieht man nun an einem der Anfasser den Bereich nach oben oder unten, wird er nach in der jeweiligen Richtung um die gleiche Strecke erweitert oder verkleinert. Das gleich gilt für das seitliche Anpassen. Die Funktion, die Anwendung nach einem Screenshot zu beenden, wurde entfernt, sie produzierte zu viele Fehler.
Flameshot 0.9 bietet verbesserte Unterstützung für macOS, die Plattform wird jetzt offiziell unterstützt. Dank SignPath können künftig digital signierte Windows-Versionen angeboten werden.