
Das Bergamot Project, an dem unter anderem auch Mozilla beteiligt ist, bildet die Grundlage von Firefox Translations, der maschinellen Übersetzung von Webseiten im Browser, die nicht auf die Anbindung an eine Cloud angewiesen ist. Demnächst braucht man bei Firefox dazu auch keine Erweiterung mehr, diese wird fest im Browser integriert.
Project Bergamot
Project Bergamot, das von der Europäischen Union gefördert wird, ist darauf ausgelegt, zu verhindern, dass Übersetzungen etwa mit Googles Translate Engine durch die Cloud-Anbindung dazu benutzt werden, Informationen zu sammeln und zu kapitalisieren. Bergamot setzt auf clientseitige Übersetzung und will damit die Privatsphäre in dieser Hinsicht schützen. Im Rahmen des Projekts, das seit Januar 2019 läuft, arbeitet ein Konsortium, das von der Universität Edinburgh mit den Partnern Charles University in Prag, der Universität Sheffield, der Universität Tartu in Estland und Mozilla koordiniert wird, an dieser Aufgabe. Die Gelder kommen von Horizont 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation.
Noch deaktiviert
Wer bereits jetzt in die neue Funktion von Firefox hineinschnuppern möchte, kann die aktuelle Nightly-Version von Firefox in der Version 91.0a1 nutzen, die mit Firefox Translations 0.4 ausgeliefert wird. Die Funktion muss zu diesem frühen Zeitpunkt noch manuell freigeschaltet werden. Dazu wird in about:config
der Schalter der Option extensions.translations.disabled
von true
auf false
gesetzt und der Browser neu gestartet.
EN nach DE erfordert Einstellungen
Derzeit werden nur Übersetzungen von Estnisch und Spanisch nach Englisch und von Englisch nach Deutsch unterstützt. Um vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen, müssen zunächst in den Einstellungen unter Allgemein | Sprache alle Einträge für Englisch entfernt werden. Erst dann erscheint das Angebot, englische Seiten zu übersetzen. Im Hintergrund läuft das so ab, dass eine angeforderte Übersetzung das jeweilige Sprachpaket zur Laufzeit herunterlädt, falls es noch nicht existiert. Die Pakete haben je nach Sprache eine Größe um 25 MByte. Anwender, die Bergamot Translate 0.3 als Erweiterung installiert haben, müssen dies zunächst entfernen.
Zuwachs an Privatsphäre
Die Milestones des Projekts weisen auf die nächsten Schritte bei Bergamot hin. Wann die in den Browser integrierte Erweiterung über die Nightlies hinaus in einer stabilen Version von Firefox ausgeliefert wird, bleibt derzeit noch offen. Anwender, die des Öfteren Webseiten übersetzen lassen, können sich auf den Zuwachs an Privatsphäre bei dieser neuen Dreingabe von Mozilla freuen.