Schlagwort: EndeavourOS

  • EndeavourOS mit verbessertem Calamares Installer

    Screenshot: ft

    Das Team von EndeavourOS hat vor wenigen Tagen frische Images vorgelegt. Diese sind für Neueinsteiger interessant, Bestandsanwender benötigen sie nicht, da EndeavourOS ein Rolling Release ist. Für viele Anwender ist es zudem das beste Arch-Derivat.

    EndeavourOS ist noch relativ jung, wird erst seit Mitte 2019 veröffentlicht. Es ist, vereinfacht gesagt, der Nachfolger von Antergos, das zu dieser Zeit eingestellt wurde. Genau gesagt gab es da noch den Zwischenschritt Portergos, wie Kollege Stefan Hackebeil in seinem Blog schreibt.

    Als Kernel kommt bei EndeavourOS Build 27-08-2021 Linux 5.13.12.arch1-1 zum Zug, der Grafik-Stack bietet unter anderem Mesa 21.2.1-1 und Nvidia-Treiber 470.63.01-3. Firefox wird in aktueller Version 91.0.2.1 ausgeliefert, LibreOffice steht bei 7.2. Als Installer ist Calamares 3.2.41.1-9 auf dem Live-Abbild. Laut den Entwicklern wurde die Installation durch die mit Pacman 6 ermöglichte Option paralleler Downloads beschleunigt.

    EndeavourOS lässt sich im Online- oder Offline-Modus installieren. Letzterer installiert Xfce als Desktop und nutzt das Endeavour-Theming, ohne dass eine Internetverbindung nötig ist. Im Online-Modus nutzt EndeavourOS mehr Funktionen von Calamares als die meisten anderen Distributionen, die das Installer-Framework einsetzen. So lassen sich Desktops, Themes und Pakete sowie bei Bedarf ein LTS-Kernel bereits während der Installation auswählen.

    Bei der automatischen Partitionierung im Installer kann nun auch Btrfs ausgewählt werden, wobei die Möglichkeit besteht, ein Dateisystem mit einem Subvolumen-Schema zu erstellen. Mit der neuen Version wird auch eine neue App namens EOS-Apps-Info vorgestellt. Sie listet alle hauseigenen Apps auf und enthält dazu jeweils eine bebilderterAnleitung. Die App ist nicht standardmäßig installiert, ist aber nur ein yay -S eos-apps-info weit entfernt.

    Anwender, die direktes Rolling Release bei einem Arch-Ableger bevorzugen, sind mit EndeavourOS gut bedient. Im Gegensatz zum zeitversetzten Rolling-Modus von Manjaro hängt EndeavourOS direkt am Tropf von Arch Linux und bereichert dieses um einige hauseigene Apps, die den Alltag am Rechner erleichtern.

  • EndeavourOS 2021.02.03 erschienen

    EndeavourOS

    EndeavourOS gehört zur langen Liste der Derivate von Arch Linux. Alle diese Distributionen haben sich auf die Fahnen geschrieben, Arch in der einen oder anderen Weise zu verbessern. Meist geht es dabei um einen leichteren Zugang im Vergleich zum für Linux-Neulinge schwierig zu installierenden Original.

    Antergos-Nachfolger

    EndeavourOS betrat 2019 die Bühne als Nachfolger der beliebten Arch-Distribution Antergos, die wegen Zeitmangel der Entwickler eingestellt wurde. Das erste Release im neuen Jahr bringt Linux 5.10.11 LTS und Version 4.16 des Xfce-Desktops. Insgesamt bietet EndeavourOS eine Auswahl von acht Desktop-Umgebungen und dem Window-Manager i3 an.

    Reichlich Auswahl

    Als Installer steht Calamares in zwei Varianten als Offline- und Online-Installer bereit. Offline wird Xfce mit dem Theming der Entwickler installiert, Online stehen darüber hinaus GNOME 3.38, Plasma 5.20, MATE, Cinnamon, Budgie, Deepin, LXQt und i3-wm zur Installation mit dem jeweiligen Standard-Theme bereit. Neben einem aktuellen Kernel bietet EndeavourOS 2021.02.03 einen aktualisierten Calamares-Installer 3.2.34-10, Mesa 20.3.4.1, einen aktuellen Nvidia-Treiber 460.39-2 sowie unter anderem Firefox 85.0-1.

    Swap-Datei anstatt Partition

    Zu den Verbesserungen zählen die Einführung einer Swap-Datei als Alternative zur Swap-Partition. Bei Plasma und LXQt sind kio-fuse, kio-gdrive und audiocd-kio vorinstalliert, GVFS wird nur noch in GTK-Umgebungen installiert. Der Fenstermanager i3 erhielt ein neues Theme, während künftig für alle Varianten das gleiche Wallpaper verwendet wird. Das gilt auch für die im Herbst letzten Jahres eingeführte ARM-Variante. Dem Live-Modus wurde mit Alacritty ein Plattform-übergreifender GPU-beschleunigter Terminal-Emulator hinzugefügt. Der hauseigene EOS-Update-Notifier kann jetzt direkt aus dem Welcome-Screen gestartet werden, um das System auf den aktuellen Stand zu bringen.

    Wer sich EndeavourOS 2021.02.03 anschauen möchte, findet das aktuelle Abbild auf der Downloadseite des Projekts. Wenn der Rechner online ist, bietet der Installer die Auswahl der unterstützten Desktops an. Der Unterstützung von ARM-Geräten ist eine eigene Webseite gewidmet.

  • EndeavourOS 2020.05

    Community-Wallpaper

    Distributionen kommen und gehen. Manchmal entsteht aus der Asche eingestellter Projekte etwas Neues, wie im Fall von EndeavourOS.

    Antergos-Nachfolger

    EndeavourOS 2020.05 ist die aktuelle stabile Veröffentlichung einer Distribution, die auf das eingestellte Antergos folgte. Dieser Arch-Epigone war im Mai 2019 wegen Zeitmangel der Entwickler eingestellt worden. Schnell war klar, dass einige Mitglieder der Community die Idee einer »freundlichen Arch-basierten Community-Distribution« fortsetzen wollten.

    Nahe am Original

    Ziel von Antergos war es, Arch Linux durch eine vereinfachte grafische Installation und freundlichen Support breiteren Anwenderschichten zu erschließen. Dabei blieb Antergos näher an Arch Linux als etwa Manjaro, das mit seinem stabilen Repository rund zwei Wochen hinter Arch Linux zurückhängt. Antergos war seit Beginn der Zählung im Jahr 2014 über 930.000 Mal heruntergeladen worden.

    Auch wenn der Nachfolger weitgehend die gleichen Ziele verfolgt wie Antergos, so will EndeavourOS sein eigenes Ding machen. Die Installation soll auf einfache Weise – mithilfe des Calamares Installers – ein System auf die Platte bringen, dass dem Anwender ein möglichst Arch-nahes Erlebnis beschert. Das bedeutet auch, dass nur ein Basissystem installiert wird und dessen Ausgestaltung dem Anwender obliegt.

    Offline oder Online

    Nun sind seit dem letzten Sommer einige Versionen von EndeavourOS freigegeben worden, was Anlass für eine Vorstellung sein soll. Das aktuelle Abbild EndeavourOS 2020.05 erschien am 10. Mai und liegt als Live-System mit Installer mit den Optionen für eine Offline- oder Online-Installation vor. Das Live-System wird mit Xfce ausgeliefert und installiert bei Auswahl der Offline-Installation auch nur diesen Desktop. Wählt man die Online-Installation, bietet Calamares die Auswahl zwischen KDE Plasma, GNOME, MATE, LXQt, Cinnamon, Budgie, Deepin und dem Fenstermanager i3.

    Echtes Rolling Release

    Die Entwickler bezeichnen das Rolling-Release-OS als Terminal-zentriert, da das System nicht übermäßig mit grafischen Anwendungen ausgestattet ist. So ist etwa neben Firefox auch der textbasierte Browser ELinks vorinstalliert. Anwender, die diesen Ansatz mitgehen wollen, finden Unterstützung in einem gut gefüllten Wiki sowie in einem freundlichen Forum. Natürlich kann das formidable Arch-Wiki ebenfalls zurate gezogen werden.

    Freundlicher Umgang

    Arch Linux und seine Entwickler und Unterstützer werden oft als arrogant und überheblich bezeichnet. Dass dies nicht aus der Luft gegriffen ist, zeigen Foren und IRC-Kanäle, die auf Neueinsteiger schnell wie eine feindliche Umgebung wirken. Auch hier will sich EndeavourOS unterscheiden und möchte eine freundliche und hilfsbereite Community bieten. Weitere Informationen und bietet die Webseite des Projekts.