Schlagwort: Editor

  • Geany 1.38.0 entfernt GTK+2 Unterstützung

    Bildquelle: Geany | Lizenz: GPL

    Der leichtgewichtige Texteditor Geany, der gerade in Version 1.38.0 erschienen ist, bringt einige Funktionen einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) mit. Er entstammt dem GTK-Umfeld, lässt in der aktuellen Version die Unterstützung für GTK+2 fallen und verkleinert damit seine Codebasis. Die unter der GPL stehende Anwendung ist für Linux, macOS und Windows verfügbar und unterstützt über 60 Dateitypen.

    Zu den Höhepunkten der neuen Version zählen:

    • erhöhte Geschwindigkeit beim Öffnen von Dokumenten
    • Synchronisierung der Ctags-Implementierung von Geany mit Universal Ctags, dies führt zu aktualisierten Symbolparsern
    • neue Keybindings, um alle offenen Dokumente neu zu laden
    • SaveActions-Plugin: Konfigurierbares Zielverzeichnis für sofort gespeicherte Dateien
    • 2 neue Dateitypen: Julia, Meson
    • Unterstützung für C++17
    • Aktualisierte Übersetzungen

    Ab dieser Version werden die Windows-Binärdateien gegen GTK3 und für die x86_64 (amd64) Plattform gebaut. 32-bit Windows-Systeme werden nicht mehr unterstützt. Weitere Einzelheiten vermitteln die Release Notes.

  • glow – Der pfiffige CLI Markdown Viewer

    Photo by JOHN TOWNER on Unsplash

    Gastbeitrag von Sven Wick

    Wer viel mit Markdown Dateien ( z.B. auf Github/Gitlab) arbeitet, möchte nicht immer zuerst Pushen um zu merken, dass die Änderungen nicht so aussehen, wie man sich das gedacht hat. Grafische Markdown Viewer und Editoren gibt es mittlerweile viele. Für die CLI fällt die Auswahl schon etwas geringer aus. Neben grip und mdless gibt es noch das pfiffige glow das dem Ganzen noch einen schicken charm verleiht.

    Features

    • Schicke Darstellung von Markdown im Terminal
    • Findet alle Markdown Dateien automatisch
    • Speichern von Dateien in der Charm Cloud (Stashing)
    • Dateien werden mit dem lokalen SSH PublicKey verschlüsselt

    Benutzung

    Markdown anschauen:

    glow README.md

    Markdown anschauen (mit Pager)

    glow -p README.md

    Interaktiv (TUI)

    glow

    Installation

    Für einige Distros gibt es schon Pakete, glow lässt sich aber auch einfach runterladen, da es (wie von Go und Rust gewohnt) nur eine einzige Binärdatei ist. Das Github Repo hat auch fertige Distro-Pakete (Deb, rpm, apk),die man nutzen kann, um seinem Paketmanager treu zu bleiben.

  • ReText Editor wird 10 Jahre alt

    Screenshot: ft

    ReText ist ein einfacher Editor für die Auszeichnungssprachen Markdown, reStructuredText und Textile. Der in Python geschriebene Editor von Debian-Entwickler Dmitry Shachnev stellt Texte in einer Qt-Oberfläche wahlweise in zwei Fenstern dar, wovon eines den Quelltext und das andere den formatierten Text bereits während des Verfassens als Live-Vorschau anzeigt. Ein drittes Fenster kann überlagernd den Text als HTML anzeigen. Die Anwendung unterstützt Python-Markdown-Erweiterungen.

    Exportformate selbst erstellen

    Neben den Grundfunktionen der Formatierung kann ReText Tabellen, Bilder, mathematische Formeln und Links einbinden. Es verfügt darüber hinaus über eine Rechtschreibprüfung und eine Druckvorschau. Der Export gelingt nach HTML, PDF und ODT. Der Export in weitere Formate gelingt beispielsweise mit Pandoc. Zusätzliche Export-Erweiterungen lassen sich relativ unkompliziert selbst erstellen. Die Auszeichnungen werden in ReText entweder manuell oder über den Menüpunkt Formatieren vorgenommen. Zusätzliche HTML-Auszeichnungen stehen unter dem Menüpunkt Symbole zur Verfügung. ReText wird auf GitHub gepflegt, dort findet sich auch die Dokumentation.