Schlagwort: /e/-Phone

  • e-Foundation unterstützt Entwicklung von microG

    microG ist ein Projekt, das seit 2015 eine Open-Source-Implementierung als Ersatz für Googles proprietäre Bibliotheken für Google-Play-Dienste unter Android bietet. Es wird von dem deutschen Entwickler Marvin Wißfeld geleitet.

    microG für alternative ROMs

    Durch die Verwendung von microG auf Installationen alternativer ROMs verhindern Anwender das Tracking ihrer Geräte, ohne auf mobile Google-Dienste verzichten zu müssen. microG ermöglicht Zugriff auf dieselben APIs, die von Google für die Play Services bereitgestellt werden. Dabei können die Nutzer bestimmte API-Funktionen selektiv aktivieren und deaktivieren.

    Unterstützung durch e-Foundation

    Die e-Foundation von Gaël Duval, Entwickler von /e/OS und Anbieter »entGoogelter« Smartphones, unterstützt microG bereits länger durch die Bereitstellung von Infrastruktur. Das mobile Betriebssystem /e/ OS setzt auf Lineage OS auf und verwendet die freien Bibliotheken von microG.

    Seit Kurzem hat die e-Foundation begonnen, den Gründer und Betreuer von microG direkt zu unterstützen. Dadurch wird Marvin Wißfeld mehr Zeit für die Entwicklung von microG aufwenden können, während er gleichzeitig als Berater für die auf microG bezogene Entwicklungsarbeit bei /e/ und deren Integration in /e/ OS zur Verfügung steht.

    Vorinstalliert oder selbst aufgespielt

    Die e-Foundation bietet in ihrem Shop einige wiederaufbereitete Smartphones aus der Samsung-Galaxy-Reihe ab 249 Euro sowie das Fairphone 3 als Neuware für 479 Euro jeweils mit vorinstalliertem /e/ OS an.

    Wer kein neues Smartphone braucht, kann sein Gerät demnächst auch einschicken und erhält es mit installiertem /e/ OS zurück. Das Betriebssystem kann aber auch in Eigenregie auf mittlerweile rund 100 Modellen installiert werden. Dazu gibt es mittlerweile einen grafischen Installer, den ich im März in einer frühen Version getestet hatte.

  • Easy-Installer für /e/OS im Alpha-Test

    Ich habe vor zwei Wochen über einen Test des /e/-Phone berichtet. Dabei handelt es sich um Samsung Galaxy-Phones, die mit /e/OS vorinstalliert sind. Zudem lassen sich aber auch 91 Smartphones verschiedenster Hersteller selbst mit /e/OS flashen. Um diesen Prozess auch weniger technikaffinen Anwendern zugänglich zu machen hat das Team um Gaël Duval den Easy-Installer geschrieben, der die Installation von /e/OS zum Kinderspiel machen soll.

    Easy-Installer

    Der Installer ist seit einigen Tagen in einem geschlossenen Alpha-Test verfügbar. Die auf den Namen Easy-Installer getaufte Software hat derzeit noch einige Einschränkungen. Sie ist derzeit nur unter Linux lauffähig, Windows und macOS werden erst später unterstützt. Zudem beschränkt sich der Test während der Alpha-Phase auf die offiziellen /e/-Phones Samsung Galaxy S7, S7 edge, S9 und S9+.

    Backup nicht vergessen

    Nun zu den Vorbereitungen. Eine Stunde Zeit, ein GByte Platz auf der Festplatte und ein mit vollem Akku versehenes Smartphone – bei mir das Galaxy S9 aus dem vorherigen Test – sowie ein Backup aller wichtigen Daten auf dem Smartphone gilt es vorab sicherzustellen. Bei der Installation werden alle auf dem Gerät befindlichen Daten gelöscht.

    Developer Mode benötigt

    Nach Download, Auspacken und Starten des Programms begrüßte mich ein Screen mit den obigen Anweisungen zur Vorbereitung. Nach dem Verbinden des Smartphones mit dem Rechner muss zunächst in den Einstellungen unter USB sichergestellt sein, dass das Empfangen von Dateien erlaubt ist. Anschließend werden noch Developer Mode und Android Debugging aktiviert.

    Einleiten der Installation

    Nachdem das Smartphone als kompatibel erkannt wird, werden rund 700 MByte auf den Rechner heruntergeladen. Um den Installationsprozess anzustoßen, muss das Gerät zunächst ausgeschaltet werden. Durch gleichzeitiges Drücken und Halten von Volume Down + Power + Home erscheint ein blauer Screen auf dem ‚Downloading‘ steht. Dieser muss mit Volume Up bestätigt werden, um die Installation einzuleiten.

    Daraufhin wird das Smartphone neu gestartet und der Vorgang mit den drei Tasten nochmals wiederholt. Erst danach beginnt der eigentliche Installationsvorgang. Der Anwender wird auch hier vom Installer auf dem Rechner angeleitet, während der vom Flashen eines ROM bekannte Prozess auf dem Smartphone abläuft.

    Hier beginnt der eigentliche Installationsprozess

    Technisch in Ordnung

    Ich habe in dieser frühen Alpha-Phase im Dialog mit den Entwicklern rund 15 Versuche gebraucht und einen halben Tag damit zugebracht. Das lag aber nicht an technischen Problemen, sondern an der Benutzerführung im Installer, die an einigen Stellen lückenhaft oder nicht eindeutig war.

    Demnächst wird eine Beta erscheinen, die dann vermutlich weniger holprig ist. Wenn der Installer stabil veröffentlicht ist, wird er den Prozess des Flashens durch konsequente grafische Anleitung für neue Anwenderschichten öffnen, wie es bereits das Team von Ubuntu Touch mit seinem Installer vorgemacht hat.