
Digikam 7.4 ist die neueste Version der freien Bilderverwaltungs-Software für Linux, macOS und Windows und folgt auf Version 7.3 vom Juli 2021. Auch Digikam 7.4 hat neben der Unterstützung weiterer Kameras viele neue Funktionen zu bieten.
Gesichtserkennung weiter aufgewertet
Dazu zählt unter anderem ein neues Plugin zur Freigabe von Objekten im Netzwerk mit einem Motion JPEG Stream Server. Der Dialog zur Gesichtererkennung wurde vereinfacht und zur linken Seitenleiste hinzugefügt, während ein neues Neuronales Netzwerk, basierend auf OpenCV, Gesichter besser entdecken und erkennen hilft. Die Diaschau wurde als Zusatzmodul mit einer neuen Zufallsauswahl erweitert.
ExifTool mit neuem Betrachter
Eine neue Option erlaubt die Entscheidung, ob Geolokalisierungs-Information in die Metadaten geschrieben werden. Das seit DigiKam 7.3 eingebundene ExifTool erhielt einen neuen Betrachter für Metadaten. Showfoto hat eine neue linke Seitenleiste mit einer Ordneransicht erhalten, um Bilder aus dem lokalen Dateisystem schnell zu durchsuchen, während die Diaschau als Zusatzmodul mit neuer Zufallsauswahl erweitert wurde. Neu ist auch die Möglichkeit, eine lokale SQLite-Thumbnail-Datenbank mit einer externen MySQL-Konfiguration zu verwenden. Die Ergebnisse eines Digikam-Projekts des Google Summer of Code 2021 zur Verbesserung der Bewertung der Bildqualität flossen ebenfalls in Digikam 7.4 ein.
Zudem werden folgende Kameras neu unterstützt:
- DJI Mavic Air 2S
- Fujifilm GFX 50S II
- Fujifilm GFX 100S, X-E4
- GoPro HERO9 und HERO10
- Nikon Z fc
- Panasonic GH5 Mark II
- Pentax K3 Mark III
- Olympus E-P7
- Ricoh GR IIIx
- Sony A1, A7R-IIIA, A7R-IVA, ZV-E10
- Canon EOS M50 Mark II
Insgesamt wurden für Digikam 7.4 211 Bugs geschlossen. Ein AppImage der neuen Version kann vom Download-Portal von Digikam heruntergeladen werden. Alternativ könnt ihr auf die Bereitstellung in den Distributionen warten.