
ClamAV® ist eine Open-Source-Antivirus-Engine zur Erkennung von Trojanern, Viren, Malware und anderen Bedrohungen und stellt unter Linux den Standard zur Abwehr dieser Bedrohungen dar. Gerade ist ClamAV 0.104.0 als neue stabile Version erschienen.
LTS-Programm aufgelegt
Die Entwickler kündigen im Blog des Projekts im Rahmen einer Aktualisierung ihrer End-of-Life (EOL)-Politik ein neues Long Term Support (LTS)-Programm an. Das LTS-Programm beginnt rückwirkend mit der letzten Hauptversion ClamAV 0.103. Die neue LTS-Richtlinie verlängert die Lebensdauer von 0.103 bis September 2023. LTS-Ausgaben werden mindestens drei Jahre lang unterstützt.
Jede LTS-Version wird mit kritischen Patch-Versionen und Zugang zu Signatur-Updates für die Dauer des dreijährigen Supportzeitraums unterstützt. Etwa alle zwei Jahre wird ein neues LTS-Feature-Release vorgestellt. Nicht-LTS Releases werden mit kritischen Patch-Versionen für mindestens vier Monate ab dem ursprünglichen Veröffentlichungsdatum des nächsten Feature-Releases oder bis zur Veröffentlichung des darauffolgenden Feature-Releases unterstützt. Ausführliche Informationen zum Long Term Support-Programm sind im Blogbeitrag zur LTS-Ankündigung und in der LTS-Richtlinie in der Online-Dokumentation zu finden.
Neue Scan-Option
Unter den Verbesserungen von ClamAV 0.104.0 ist eine neue Scan-Option, die vor fehlerhaften Mediendateiformaten warnt. Diese Funktion mindert das Risiko von bösartigen Änderungen an Mediendateien, mit denen Schwachstellen in anderer Software ausgenutzt werden sollen. Um diese Funktion zu aktivieren, muss in der Konfigurationsdatei clamd.conf
die neue Option AlertBrokenMedia
auf yes
gesetzt oder beim Aufruf von Clamscan der Parameter --alert-broken-media
verwendet werden.
Jetzt auch im Docker-Container
Des Weiteren erhielt ClamAV ein lange erwartetes offizielles Docker-Image, sodass ClamAv nun in einem Docker-Container laufen kann. Dazu gibt es eine Einführung in der ClamAV-Dokumentation. Windows-Anwendern bietet ClamAV jetzt die Möglichkeit, clamd
und freshclam
als Windows-Dienste auszuführen. Um neue Versionen von ClamAV schneller zu den Anwendern zu bringen, stehen neue Pakete bereit. Dazu zählen Pakete für x86_64 als DEB und RPM sowie ein ARM64 macOS-Installer, der mit Intel- und Apple M1-Systemen kompatibel ist. Für die Zukunft hoffen die Entwickler, dieses Angebot durch ARM64 Linux DEB- und RPM-Pakete und ein x86_64 FreeBSD-Paket zu ergänzen.