Bodhi Linux ist eine minimalistisch gehaltene Distribution, die in der gerade veröffentlichten Version 6.0 auf Linux 5.4 LTS und Ubuntu 20.04.2 LTS »Focal Fossa« als Basis setzt, ansonsten aber eigene Wege geht. So ist Canonicals Paketformat Snap standardmäßig deaktiviert. Als Desktop kommt Moksha in Version 0.3.1 zum Einsatz. Bei dieser Eigenentwicklung handelt es sich um eine Fortführung von Enlightenment (E17).
Schmale Paketbasis
Der erwähnte Minimalismus der seit über 10 Jahren veröffentlichten Distribution zeigt sich auch bei der Auswahl der vorinstallierten Pakete. Neben einer Handvoll überarbeiteter Tools von Enlightenment beschränkt sich die Paketauswahl in der Standardversion auf Chromium als Browser, Synaptic als Paketmanager, den Texteditor Leafpad und eine angepasste Version des Dateimanagers Thunar, der den bisher verwendeten PcManFm ablöst.
Überarbeiteter Auftritt
Das bereits bekannte ArcGreen-Theme wurde überarbeitet und bietet nun einen animierten Hintergrund und einen aktualisierten Begrüßungsbildschirm. Der Anmeldebildschirm wurde ebenfalls überarbeitet und verfügt jetzt über den eleganten Slick Greeter für den LightDM Display-Manager. Dazu gibt es ein passendes neues Plymouth-Theme. Der Moksha-Desktop erhielt zahlreiche Verbesserungen und einige neue Funktionen. Zusätzlich hat das Bodhi-Team die Unterstützung für nicht-englische Sprachen verbessert und installiert standardmäßig die Gnome-Sprachunterstützung mit dem Paket gnome-language-selector.
Für jeden etwas
Bodhi Linux 6.0 steht in vier Varianten auf der Webseite zur Auswahl. Während sich die Standard-Ausgabe gut für Anwender eignet, die einen LTS-Kernel bevorzugen oder über ältere Hardware verfügen, bietet die HWE-Version Linux 5.8 und einen aktualisierten Grafik-Stack, der auch neuere Hardware unterstützt. Anwender, die vom Start weg Wert auf eine breitere Paketauswahl legen, entscheiden sich für die Variante AppPack, die unter anderem GIMP, LibreOffice, VLC, Filezilla und Pidgin zusätzlich vorinstalliert. Das unter der Bezeichnung Legacy angebotene 32-Bit-Abbild von Bodhi Linux 6.0 ist noch nicht verfügbar.