Schlagwort: AppSupport for Linux

  • Jolla wirbt mit AppSupport für Linux um Kunden aus der Automobilindustrie

    Jolla wirbt mit AppSupport für Linux um Kunden aus der Automobilindustrie

    Ein Artikel auf techcrunch.com der auch auf der Jolla Homepage unter News zu finden ist berichtet davon, dass Jolla im Geschäftsjahr 2020 nach 10 Jahren die Gewinnzone erreicht hat. Ob es noch Forderungen aus der Crowdfunding Kampagne für das Tablet gibt und ob diese nun beglichen werden ist mir nicht bekannt.

    Meinung: Ob solche Forderungen juristisch gerechtfertigt sind mag auf einem anderen Blatt stehen, dennoch sollte der eigene Ruf und auch ein moralischer Anspruch jenseits der Forderungen nationaler und internationaler Gesetzgebung Eigentümern und Unternehmensleitung etwas wert sein.

    AppSupport for Linux

    Derweil hat Jolla ein neues Geschäftsmodell entdeckt: Unter dem Namen AppSupport for Linux möchte Jolla Automobilherstellern, die auf ein eigenes Linux basierendes Auto-Betriebssystem setzen ganz nach der Devise data is the new oil eine Möglichkeit geben die Android Geräte der Kunden optimal anzubinden.

    Hierbei dürfte es sich um eine weitere Verwertung der 2011 auf auf dem Mobile World Congress vorgestellten Technik Alien Dalvik handeln, die ursprünglich durch die Schweizer Software-Firma Myriad entwickelt und erstmalig auf dem Nokia N900 angeboten wurde.

    Im o.g. Artikel gibt der Gründer und CEO von Jolla, Sami Pienimäki an, dass es positive vibes aufs dem Automotive Umfeld gibt und dass Jolla sich in einer neuen Finanzierungsrunde um 20 Millionen Euro Kapital bewirbt.

    Apple und Alphabet vorne

    Wir erleben hier einen Kampf der Giganten um die Daten der Fahrzeuge bzw. der Nutzer. Apple und Alphabet (Google) sind in dieser Auseinandersetzung mit den Größen der Automobilindustrie gut gerüstet, denn sie sitzen an den Schaltstellen zu den Services welche die Nutzer auch aus den Fahrzeugen nutzen möchten und sind mit der Fahrzeugintegration gut voran gekommen. Den Weg in die Fahrzeuge der Hersteller, welche diese Auseinandersetzung scheuen hat Alphabet zum Teil schon geschafft. Dabei macht es sicher einen Unterschied, ob die Headunit mit einem eigenen Betriebssystem funktioniert oder Android direkt darauf läuft. Der Linux Kernel ist jedenfalls so gut wie immer dabei.