
Rocky Linux und AlmaLinux positionieren sich seit rund einem Jahr beide als Nachfolger des zum Jahresende eingestellten CentOS. Jetzt haben beide Projekte binärkompatible Ausgaben zu Red Hats kürzlich veröffentlichten RHEL 8.5 bereitgestellt.
AlmaLinux machte den Anfang und erschien bereits kurz nach der stabilen Veröffentlichung von RHEL 8.5, dessen Neuerungen es übernimmt. AlmaLinux wurde von der Firma CloudLinux initiiert, die unter anderem mit CloudLinux OS bereits eine Distribution für Hosting-Provider im Programm haben, die ebenfalls auf CentOS basiert. Mit AlmaLinux hat die Firma somit einen Nachfolger als Unterbau für CloudLinux OS geschaffen. Während letzteres Geld kostet, soll AlmaLinux kostenfrei bleiben.
Verbesserte Container-Tools
AlmaLinux OS 8.5 enthält unter anderem neue Funktionen und Verbesserungen bei den Container-Tools, um die Build- und Deployment-Prozesse flexibler zu gestalten. Neu ist zudem die Unterstützung für OpenJDK 17. Die mit AlmaLinux 8.4 im Mai eingeführten OpenSCAP-Profile für Härtung und Sicherheitskonformität wurden erweitert sowie die neuen Systemrollen von RHEL 8.5 etwa für VPN oder Microsoft SQL Server übernommen. Das NTP-Protokoll wurde mit und Network Time Security (NTS) weiter abgesichert.
Aktualisiert wurden bei AlmaLinux wie auch bei Rocky Linux unter anderem Ruby 3.0 und PHP 7.4.19, Node.js 16 sowie nginx 1.20, Squid 4.15 und Mutt 2.0.7. GCC steht nun bei 11, LLVM bei 12.0.1. Rust wurde auf 1.54.0 und Go auf 1.16.7 angehoben. Alle weiteren Änderungen zu AlmaLinux 8.5 können den Release Notes entnommen werden.
Rocky jetzt auch mit Secure Boot
Während AlmaLinux Secure Boot bereits mit Version 8.4 unterstützte, zieht Rocky Linux von CentOS-Gründer Gregory Kurtzer und weiteren früheren Mitgliedern des CentOS-Projektes mit Version 8.5 nach. Weil Microsoft erst kurz nach Veröffentlichung von RHEL 8.5 die Freigabe das Secure Boot-Shim von Rocky Linux gegengezeichnet hat, erschien Rocky erst mit einigen Tagen Verspätung hinter AlmaLinux. In den Release Notes beschreiben die Entwickler, wie man mit Rocky Linux 8.5 die Gültigkeit des Shim überprüfen kann.
Auch CentOS erhielt ein Update auf CentOS Linux 8 v2111 und ist somit kurz vor seiner Einstellung ebenfalls binärkompatibel mit RHEL 8.5.