
Okuna ist ein freies soziales Netzwerk im Aufbau mit hohem ethischem Anspruch. Es geht nicht darum, Werbung zu verkaufen oder Anwenderdaten meistbietend zu verramschen. Okuna will vielmehr Menschen in die Lage versetzen, sich auszutauschen ohne Angst um ihre Daten und ihre Privatsphäre haben zu müssen. Das ethische soziale Netzwerk will damit aktiv einen Beitrag zu einem offeneren, verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Internet leisten.
Fast fertig
Derzeit ist die Entwicklung eines Web-Clients fast abgeschlossen und eine Veröffentlichung in wenigen Wochen angedacht. Dieser ergänzt die Clients für Android und iOS. Mit der stabilen Veröffentlichung des Web-Clients geht dann auch Okuna in den stabilen Betrieb über.
Die geschlossene Alpha-Phase begann mit dem Einlass erster Mitglieder aus der Schwarmfinanzierung auf Indiegogo im April 2019, derzeit sind rund 7.400 Mitglieder bereits im Netzwerk, die Warteliste umfasst weitere 20.000 künftige Okunauten. Die werden, verteilt auf zwei Wochen, eingelassen, sobald das Netzwerk öffentlich wird.

Update zum Web-Client
Jetzt hat Initiator Joel Hernández ein Update zum Web-Client veröffentlicht. An den Bildern und GIFs sieht man, wie liebevoll hier eine Oberfläche geschaffen wird, die sowohl visuell als auch von der Funktionalität her befriedigt. Die Communities bilden das Herzstück von Okuna und erhalten entsprechend große Aufmerksamkeit bei der Umsetzung der Web-Version. Wie auch die mobilen Clients wird Okuna for Web völlig theme-able sein. Multi-Column-Posts sind ein weiteres Feature und von Anfang an verfügbar. Wer sich an Google + erinnert, weiß wie lange es dafür und für die Unterstützung von Hashtags brauchte.
Bisher ist Okuna nicht öffentlich, das ändert sich demnächst und damit kommt zum Schutz der Privatsphäre ein Schalter in den Profileinstellungen hinzu, der dem Nutzer überlässt, ob sein Profil öffentlich im gesamten Netz zu sehen sein sollen oder nur im geschlossenen Kreis.

Bald öffentlich
Wenn sich die Pforten öffnen, wird es zwei Möglichkeiten geben, dem Netzwerk beizutreten, Einmal durch Zahlung einer einmaligen Gebühr von 1 Euro oder durch eine Einladung von jemand anderem. Dadurch wird sichergestellt, dass die Personen auf der Plattform real sind, ohne das nach persönlichen Daten gefragt werden muss. Die einmalige Gebühr wird auch eine zweimonatige Probezeit für das Okuna-Kaffeesponsor-Abonnement beinhalten. Dazu später mehr.
Anwender haben dann die Wahl unter drei Einstellungen:
- Öffentlich, wobei das Profil und alle Beiträge in öffentlichen Communities im Internet zu finden sein werden.
- Okuna-only, um das Profil nur für andere Mitglieder sichtbar zu machen.
- Privat, wobei andere Mitglieder beantragen müssen, Dir zu folgen, um Dein Profil zu sehen.
Ich habe noch einige Einladungen zu vergeben. Wer also die Warteliste überspringen und einen Euro sparen will, kann sich melden.
Schreibe einen Kommentar