
Der Name SolydXK ist eine Verschmelzung der beiden Geschmacksrichtungen SolydX und SolydK, die für die Desktop-Umgebungen Xfce und KDE stehen. Die aus den Niederlanden stammende und seit 2013 veröffentlichte Distribution entstand ursprünglich, weil Linux Mint Debian (LMDE) 2012 KDE und Xfce als Desktops fallen gelassen hatte.
Solyde Basis
SolydXK basierte anfangs auf Debian Testing, seit 2015 jedoch auf Debian Stable. Die aktuelle Ausgabe SolydXK 10.4 setzt, wie die Versionsnummer vermuten lässt, auf dem Mitte Mai freigegebenen Debian GNU/Linux 10.4 »Buster« auf. Damit einher gehen Kernel 4.19 sowie aktualisierte Pakete aus den Debian-Archiven.
Die Paketauswahl umfasst unter anderem Firefox ESR 68.10 mit vorinstalliertem Privacy Badger, Thunderbird 68.9 mit alternativem Dark-Theme und LibreOffice 6.1.5.2. Anwender mit einem Bedarf an aktuelleren Paketen können wie bei Debian das Backports-Repository aktivieren.
UsrMerge umgesetzt
Die neue Version von SolydXK setzt etwas verspätet den UsrMerge um, der bei Debian bereits vor einem Jahr mit der Veröffentlichung von Debian GNU/Linux 10 Einzug hielt. Darüber hinaus wurden viele Fehler aus SolydXK 10 von vor neun Monaten beseitigt. Die Einstellungen von Firefox wurden in Richtung noch mehr Schutz der Privatsphäre verbessert. Das geschieht im Paket firefox-solydxk-adjustments
, das gelöscht werden kann, sofern es nicht benötigt wird.
Für Enthusiasten
Neben den offiziellen Ausgaben bietet die SolydXK-Community weitere Varianten an, die unter dem Motto Enthusiast’s Editions veröffentlicht werden. Darunter ist sowohl eine Ausgabe auf der Basis vom jeweils aktuellen Debian Testing als auch eine 32-Bit Variante. Die ARM-Plattform wird mit einer Ausgabe für den Raspberry Pi bedacht.
Die Enthusiast’s Editions für die aktuelle Veröffentlichung sind noch nicht fertig und folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die aktuellen Abbilder für Xfce und KDE Plasma stehen auf der Downloadseite des Projekts als Live-Medien mit Installer zum Test bereit.
Schreibe einen Kommentar