Solus 4.3 mit Linux 5.13 veröffentlicht

Solus ist eine eigenständige Rolling-Release-Distribution, die von Ikey Doherty 2014 begründet wurde. Doherty verließ Solus 2018, um sich seinem neuen Projekt SerpentOS zu widmen. Das Rolling-Release-Prinzip wird ein wenig ausgebremst, indem die Pakete überprüft und einmal pro Woche an die Nutzer ausgeliefert werden. So soll sichergestellt werden, dass trotzt stets aktueller Software möglichst keine kaputten Pakete durchrutschen.

Aktuelle Pakete

Das Solus-Team bringt mit Solus 4.3 ein weiteres Update des Solus 4 »Fortitude«-Zyklus. Der Standard-Desktop von Solus ist Budgie, darüber hinaus werden Abbilder für KDE Plasma, GNOME und MATE angeboten. Allen Editionen gemeinsam sind Kernel 5.13.1 und Mesa 21.1.3, was für gute Unterstützung aktueller Hardware sorgt. Darüber hinaus sind Firefox 89.0.2, Thunderbird 78.11.0 sowie LibreOffice 7.1.4.2 der Grundstock aller Solus-Editionen. Weitere ausgelieferte aktuelle Pakete sind BlueZ 5.60, FFmpeg 4.4, GStreamer 1.18.4, der Decoder dav1d 0.9.0 AV1, sowie PulseAudio 14.2

Vier Desktops

Budgie wird in Version 10.5.3 ausgeliefert und unterstützt als Grundlage GNOME 40. Der GNOME-Desktop selbst wird in einem Abbild als GNOME 40.2 angeboten und wird mit Materia-Dark anstelle von Plata-Noir als Standard-GTK-Thema ausgeliefert, was Unterstützung für GNOME 40 und GTK 4 sicherstellt. Die Plasma Edition von Solus 4.3 wird mit dem neuesten Plasma Desktop 5.22.2, KDE Frameworks 5.83, Applications 21.04.2 und den rückportierten Patches für Qt 5.15.2 ausgeliefert. Die MATE-Edition verwendet das derzeit aktuelle MATE 1.24.

Downloads

Die Release Notes gehen ausführlich auf die einzelnen Desktops und die ausgelieferten Pakete ein. Im Download-Portal stehen die Abbilder mit Budgie, GNOME. KDE Plasma und MATE. Alle Abbilder sind um die 2 GByte groß und bedienen die 64-Bit-x86-Architektur. Sie sind von den Spiegelservern als auch per Torrent zu beziehen. Bestehende Installationen werden über den Paketmanager aktualisiert.

Kommentare

7 Antworten zu „Solus 4.3 mit Linux 5.13 veröffentlicht“

  1. Avatar von putzerstammer
    putzerstammer

    habe Solus seit 4.1 auf meinen PC also fast zwei Jahre, läuft mit KDE und habe bis jetzt keine Probleme

    1. Avatar von Andre Ramnitz
      Andre Ramnitz

      Auch hier seit ca. einem Jahr im Einsatz. Eigentlich hatte ich nicht wirklich eingeplant, das zu benutzen, hab’s nur zum ausprobieren von Budgie mal auf die alte SSD geworfen. Seitdem ist es irgendwie zum Alltagssystem mutiert. Habe nur irgendwann zwischendurch mal von Budgie zurück zu Plasma gewechselt. Budgie hat mir zwar ziemlich gut gefallen, allerdings hat mich da gestört, dass dieses Raven (Benachrichtigungs- und Einstellungs- und Steuerungstool) sich immer an den rechten oder linken Rand „anheftet“ – mit einem 32:9 Monitor bekommt man da relativ schnell „Genickstarre“ 🙂

  2. Avatar von Stefan

    Ich hatte durchaus Probleme mit Solus, wobei ich mittlerweile die SSD als Ursache in Verdacht habe. Derzeit habe ich keine Solus Installation mehr.

  3. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Ich habe Solus nie ausprobiert. Mich würde aber mal interessieren, wie die ‚eopkg‘ Packetverwaltung zu handhaben ist wenn auf ein älteres Paket zurück gegriffen werden soll.

    Ist das vergleichbar mit einem ‚pacman -U <paket>‘ bei Arch Linux oder gibt es snapshots und man spult das ganze System auf den vorhergehenden Stand?

    Solus hat eine schöne Website mit Help Center, das ich mir durchgelesen habe, aber so ganz habe ich abseits von Budgie und einer schönen Aufmachung noch nicht verstanden was die Vorteile gegenüber anderen RR’s sein sollen.
    Gibt es da was spezifisch Anderes?

    1. Avatar von Rokko
      Rokko

      Ein Arch (basierendes) OS sollte man spätestens alle 3 Monate updaten und da hat man oft noch Paketabhängigkeiten die nicht mitmachen.
      Bei Solus tritt das nicht auf und man kann ein PC/Laptop jahrelang liegenlassen und erst danach updaten ohne Probleme.
      Solus hat sogar einen Monolithischen Kernel.
      https://en.wikipedia.org/wiki/Solus_(operating_system)

      1. Avatar von pareto
        pareto

        Der Linux-Kernel ist ein monolithischer Kernel. Was willst du uns damit sagen?

      2. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Ist mir auch schon mal passiert dass ich ein ca. 1,5 Jahre nicht mehr benutztes Notebook mit Arch Linux upzudaten hatte. Ein paar Eingaben musste ich da schon machen, aber dann lief alles wieder reibungslos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert