siduction 2021.3.0 stellt WLAN auf iwd um

Screenshot: ft

Das siduction Team hat kurz vor den Feiertagen neue Abbilder für siduction freigegeben. siduction ist eine Rolling Release-Distribution auf der Basis von Debian Unstable (sid). Im Unterschied zu Debian, das den Unstable-Zweig nicht veröffentlicht, bieten wir für unsere Distribution Support und pflegen einen eigenen, stets hochaktuellen Kernel, der mehr auf den Desktop zugeschnitten ist, als der von Debian.

Mit siduction 2021.3.0 »Wintersky« trennen wir uns von einigen Desktop-Umgebungen, da sie bei siduction im Moment keine Betreuer haben. MATE und GNOME fehlten schon beim letzten Release, nun schicken wir zusätzlich Cinnamon und Lxde in den (vorläufigen) Ruhestand. Sollten sich Interessierte finden, die diese Desktops innerhalb von siduction betreuen möchten, würden wir uns freuen.

Wir konzentrieren uns derweil auf KDE Plasma, LXQt, Xfce, Xorg und noX. Die letzten beiden eignen sich für Nutzer, die ihr System von Grund auf mit oder ohne X-Server aufbauen möchten. KDE Plasma ist mittlerweile bei Version 5.23.4 angekommen, LXQt erreichte kürzlich die stabile 1.0, während Xfce noch bei 4.16 steht. Der siduction Kernel wird in Version 5.15.11-1 ausgeliefert.

siduction 2021.3.0 bringt einige Neuerungen mit sich. Nach erfolgreichen Tests des iNet Wireless Daemon (iwd) bei den Flavours Xorg, noX und einem speziellen Plasma-Abbild haben wir iwd standardmäßig für alle Flavours eingeführt. Wir nutzen die Implementierung von iwd in den NetworkManager, sodass Anwender ihr WLAN wie gewohnt aktivieren können. iwd arbeitet aber auch Standalone, mit systemd-networkd oder mit Connman. In den Release Notes gibt es eine Anleitung für Anwender, die zurück zu wpa_supplicant möchten.

Ebenfalls neu ist doas als vorkonfigurierte Alternative zu sudo. Beide können gleichzeitig installiert und konfiguriert sein und alternierend genutzt werden. Ein Neuzugang bei den vorinstallierten Paketen ist der Clipboard-Manager CopyQ, zudem wurde ncdu mit dem in Go geschriebenen, viel schnelleren gdu ersetzt. PipeWire kümmert sich, unterstützt von WirePlumber um alles, was mit Sound zu tun hat und funktioniert »out of the box«.

Die Abbilder für siduction 2021.3.0 mit KDE Plasma, LXQt, Xfce, Xorg und noX sind auf der Downloadseite des Projekts zu finden.

Kommentare

6 Antworten zu „siduction 2021.3.0 stellt WLAN auf iwd um“

  1. Avatar von Animuslexis

    Werde ich doch mal installieren und ausprobieren! 😉

  2. Avatar von UbIx
    UbIx

    Danke Ferdinand 😀
    Wúnsche dir und allen mitlesen hier ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest 🎅☃️

  3. Avatar von Der Eremit
    Der Eremit

    Als Weihnachtsüberraschung gibt es noch Abbilder für siduction. Da habt ihr im siduction Team zum Jahrsabschluß noch mal richtig zugeschlagen. Danke.
    Als geneigter Cinnamon Nutzer stimmt es mich zwar ein wenig traurig das ihr Cinnamon erstmal nicht mehr an Board habt aber ich kann schon verstehen das ihr euch auf das konzentriert auf was mit eurem Team machbar ist. Ich bin zwar schon mehrmals um KDE Plasma rumgeschlichen aber der Funke ist noch nicht so recht übergesprungen. Ich kann meine Mint Vergangenheit auch als siduction Nutzer noch nicht ganz abstreifen. Man hat so halt seine Gewohnheiten. Es gibt ja noch Xorg und noX für alle Freiheiten die man so haben möchte. Ist ein wenig mehr Arbeit, aber so oft
    installliert man ja nicht neu. Zwischen den Feiertagen wartet noch ein Rechner auf eine Neuinstallation. Da werde ich mal ein Versuch mit KDE Plasma wagen. Vielleicht springt der Funke über.

    1. Avatar von Ferdinand

      Dann wünsche ich gutes Gelingen.

    2. Avatar von vinzv

      Oder aber, falls du Zeit und Lust hast, schau mal im IRC vorbei. Vielleicht bekommen wir es ja zusammen hin, für den nächsten Release wieder Cinnamon als Flavor auszuliefern?

    3. Avatar von diedd0r
      diedd0r

      Jeder schritt nach Plasma hin lohnt sich. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert