
Das siduction Team hat kurz vor den Feiertagen neue Abbilder für siduction freigegeben. siduction ist eine Rolling Release-Distribution auf der Basis von Debian Unstable (sid). Im Unterschied zu Debian, das den Unstable-Zweig nicht veröffentlicht, bieten wir für unsere Distribution Support und pflegen einen eigenen, stets hochaktuellen Kernel, der mehr auf den Desktop zugeschnitten ist, als der von Debian.
Mit siduction 2021.3.0 »Wintersky« trennen wir uns von einigen Desktop-Umgebungen, da sie bei siduction im Moment keine Betreuer haben. MATE und GNOME fehlten schon beim letzten Release, nun schicken wir zusätzlich Cinnamon und Lxde in den (vorläufigen) Ruhestand. Sollten sich Interessierte finden, die diese Desktops innerhalb von siduction betreuen möchten, würden wir uns freuen.
Wir konzentrieren uns derweil auf KDE Plasma, LXQt, Xfce, Xorg und noX. Die letzten beiden eignen sich für Nutzer, die ihr System von Grund auf mit oder ohne X-Server aufbauen möchten. KDE Plasma ist mittlerweile bei Version 5.23.4 angekommen, LXQt erreichte kürzlich die stabile 1.0, während Xfce noch bei 4.16 steht. Der siduction Kernel wird in Version 5.15.11-1 ausgeliefert.
siduction 2021.3.0 bringt einige Neuerungen mit sich. Nach erfolgreichen Tests des iNet Wireless Daemon (iwd) bei den Flavours Xorg, noX und einem speziellen Plasma-Abbild haben wir iwd standardmäßig für alle Flavours eingeführt. Wir nutzen die Implementierung von iwd in den NetworkManager, sodass Anwender ihr WLAN wie gewohnt aktivieren können. iwd arbeitet aber auch Standalone, mit systemd-networkd oder mit Connman. In den Release Notes gibt es eine Anleitung für Anwender, die zurück zu wpa_supplicant möchten.
Ebenfalls neu ist doas als vorkonfigurierte Alternative zu sudo. Beide können gleichzeitig installiert und konfiguriert sein und alternierend genutzt werden. Ein Neuzugang bei den vorinstallierten Paketen ist der Clipboard-Manager CopyQ, zudem wurde ncdu mit dem in Go geschriebenen, viel schnelleren gdu ersetzt. PipeWire kümmert sich, unterstützt von WirePlumber um alles, was mit Sound zu tun hat und funktioniert »out of the box«.
Die Abbilder für siduction 2021.3.0 mit KDE Plasma, LXQt, Xfce, Xorg und noX sind auf der Downloadseite des Projekts zu finden.
Schreibe einen Kommentar