siduction 2021.2.0 mit neuem Handbuch und Plasma 5.22.4

KDE Plasma

siduction, eine Rolling-Release-Distribution auf der Basis von Debian Sid wird in diesen Tagen 10 Jahre alt. Aus diesem Anlass veröffentlichen die Entwickler das dritte Release in diesem Jahr.

Farewell als Abschied für einen Freund

Die Desktops, die siduction 2021.2.0 »Farewell« ausliefert sind KDE Plasma 5.20.5 und Plasma Future 5.22.4, LXQt 0.16.0-1, Cinnamon 4.8.6.2, Xfce 4.16, Lxde 11, sowie die Abbilder Xorg und noX, wobei Xorg mit Fluxbox startet während noX gar kein X hat. GNOME und MATE haben es wieder nicht geschafft, da es keinen Betreuer innerhalb von siduction dafür gibt. Bei Interesse könnt ihr euch gerne melden. Natürlich sind beide Desktops weiterhin aus dem Repository installierbar.

Aktueller Kernel 5.13.6

Die veröffentlichten Images von siduction 2021.2.0 sind ein Schnappschuss von Debian Unstable, auch als Sid bekannt, vom 28.07.2021. Sie sind mit einigen nützlichen Paketen und Skripten, einem auf Calamares basierenden Installer und einer angepassten Version des Linux-Kernels 5.13.6 angereichert. Systemd steht bei v247.3-6.

iNet Wireless Daemon im Einsatz

Die Änderungen seit dem letzten Release bei Paketen und Desktops sind überschaubar, da sich Debian während der gesamten Entwicklungszeit im Freeze für Debian 11 befand. Für Fans aktueller Plasma-Editionen ist als kleines Geburtstagsgeschenk Plasma Future 5.22.4. Das Abbild basiert auf den Paketen von Norbert Preining und dem Debian-KDE-Qt-Team. die auch für Plasma 5.20.5 im kommenden Debian 11 verantwortlich sind. Dieses Image verwendet für den WLAN-Zugang Intels iNet Wireless Daemon (iwd) und hat doas als Alternative zu sudo vorinstalliert. Iwd ist auch in den Abbildern für Xorg und noX vorkonfiguriert. Weitere Tests stehen für die übrigen Desktops an, um WPA-Supplicant mit einer der nächsten Veröffentlichungen in Rente schicken zu können.

Handbuch neu aufgelegt

Der eigentliche Höhepunkt ist laut den Release Notes aber das siduction-Handbuch, das 2006 bei sidux, einem Vorgänger von siduction begonnen und über die Jahre vernachlässigt wurde. Jetzt ist das über 300 Seiten starke Handbuch technisch und inhaltlich auf dem neuesten Stand und in das Abbild eingebunden. Es kann zudem als PDF oder in HTML heruntergeladen oder auf der Webseite gelesen werden. Für das nächste Release ist die Veröffentlichung des Handbuchs in Englisch geplant.

Die Abbilder von siduction 2021.2.0 »Farewell« sind im Downloadbereich des Projekts in 64-Bit verfügbar. Der Codename »Farewell« bezieht sich übrigens nicht auf eine Einstellung der Distribution, sondern ist ein Gedenken an ein verstorbenes Mitglied des Core-Teams.

Kommentare

24 Antworten zu „siduction 2021.2.0 mit neuem Handbuch und Plasma 5.22.4“

  1. Avatar von -jcb-
    -jcb-

    Ich hätte es gerne einmal wieder installiert, wenn nicht die Festplattenverschlüsselung im Gegensatz zur Debian-Installation so umständlich wäre. Gibt es in dieser Hinsicht vielleicht eine Information?

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich kann dir derzeit nur sagen, dass wir uns für das nächste Release den Installer anschauen wollen, auch in Bezug auf Verschlüsselung.

      1. Avatar von Der_Andi
        Der_Andi

        Das hat mich bisher auch von Siduction abgehalten. Ansonsten wäre das für mich wohl die beste Distribution.

        1. Avatar von Ferdinand

          Falls Du auf die Verschlüsselung im Imstaller anspielst, so funktioniert die seit zwei Releases einwandfrei.

      2. Avatar von Ferdinand

        Funktionieren tut die im Installer aber bereits seit zwei Releases. Ich hab mir eben sagen lassen sie funktioniert einwandfrei (ich hab es noch nie getestet).

        1. Avatar von -jcb-
          -jcb-

          Gute Nachricht! Dann mache ich mal wieder eine Installation.

          1. Avatar von Der_Andi
            Der_Andi

            Ich auch, und ich freue mich schon darauf

          2. Avatar von Rolf-Dieter
            Rolf-Dieter

            Herje, anstatt selbst zu testen, und damit einen echten Lerneffekt zu erhalten, wird unbedacht herumgemotzt, und dann angekündigt. Tolle neue „Community“.

        2. Avatar von Per-Astra-Ad-Deum
          Per-Astra-Ad-Deum

          Das ist definitiv nicht korrekt. Habe das neue Release in der VM ausprobiert, eine Option zum Verschlüsseln der Festplatte gibt es im Calamares-Installer nicht.

        3. Avatar von Per-Astra-Ad-Deum
          Per-Astra-Ad-Deum

          Leider kann ich meinen noch nicht freigeschalteten Beitrag nicht mehr editieren:

          Gerade eben nochmal ausprobiert … tatsächlich, es geht! Die Verschlüsselung ist im Live-Installer anwählbar.

          Mea culpa!

    2. Avatar von Rolf-Dieter
      Rolf-Dieter

      Und warum die Verschlüsselung nicht einfach händisch mit cryptsetup einrichten? Dazu ist lediglich ein Live Medium nötig, mit dem man dann in ein chroot bootet und wenn man einmal die rootshell offen hat, könnte man auch gleich mit debootstrap weitermachen, dann braucht es keinen „installer“.

  2. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Herzlichen Glückwunsch zum 10 jährigen Bestehen und der Neuausgabe von Siduction..

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Die Wertung auf Distrowatch war bestimmt noch nie ein Grund für euch Siduction herauszugeben. Trotzdem mein Glückwunsch zum Erreichen vom aktuellen Stand 12 auf der Aufmerksamkeitshitliste. https://distrowatch.com/index.php?dataspan=1
        Das ist schon ein gewaltiger Sprung in der Wahrnehmung möglicher user der dem Projekt nicht schaden kann.

  3. Avatar von Sebastian
    Sebastian

    Danke für den Artikel.
    2 Anmerkungen:
    Xorg ist ein Desktop? Denke eher, Du meinst Abbilder die man herunterladen kann?

    „Firefox hat ein mögliches Sicherheitsrisiko erkannt und wiki.siduction.org nicht geladen.“

    Sicherheitswarnung bei https.. irgendein Zertifikat abgelaufen? 🙂
    Lade mir grade die Xorg Version und wollte währenddessen mal im Wiki vorbeischauen …

    Gruß

    1. Avatar von Ferdinand

      Du hast recht, Xorg ist ein Image mit Fluxbox, während noX kein X hat. Ich präzisiere das mal. Was das Zertifikat angeht, schau ich mal rein. Aber das Handbuch ist vermutlich eh interessanter 🙂

      1. Avatar von Sebastian
        Sebastian

        Jo, grad gesehen dass es mit Fluxbox ist, welches ich ja auch seit Jahren mit meinem Sid benutze … beim Download steht aber auch Xorg …

        Handbuch *pfff* ich mach lieber was kaputt um es dann wieder zu reparieren, wo bleibt denn sonst der Spaß? 😉

        1. Avatar von Ferdinand

          Ok, auf das Wiki wirst du noch 1, 2 Tage warten müssen. Das hat den letzten Domainwechsel noch nicht verkraftet.

  4. Avatar von DerEremit
    DerEremit

    Kommt Plasma Future 5.22.4 aus den Paketquellen von Paketen von Norbert Preining?
    Sprich es werden die Paketquellen von Norbert Preining mit eingebunden?
    Bis jetzt habe es so verstanden das Debian Sid mit KDE 5.20 kommt? Oder werfe ich hier was durcheinander?

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      In Debian werden aktuelle Paket-Versionen zuerst immer in sid aufgenommen.
      Nach kurzer Zeit werden sie auch in testig aufgenommen und ersetzen auch dort jeweils die Vorversionen. Wenn alle zwei Jahre Debian ein freeze von testing macht (keine neuen Paketversionen in testing aufnimmt) um einige Arbeiten vornehmen zu können, bevor testing dann in das neue stable umbenannt wird, dann gibt es zeitweise einen kleinen Stau. In sid ist also jetzt schon eine neuere Version von KDE plasma verfügbar als es im zukünftigen Debian stable sein wird.
      Norbert Preining erstellt z.Zt ohnehin alle KDE-Pakete für Debian, das macht diesbezüglich keinen Unterschied.
      Und da siduction die Pakete von Debian sid nimmt, heißt das: „Wer stets aktuelle Softwareversionen wünscht, z.B. plasma, kann sich das rollende Siduction auf seinen Rechner installieren.“ Debian stable wird hingegen zwei Jahre auf der plasma Version 5.20 verbleiben.

      1. Avatar von Graf Zahl
        Graf Zahl

        Danke, sehr informativ und verständlich. Jetzt dämmert auch das mit dem „unstable = rolling“. Siduction selbst spricht ja auch von „rolling“.

    2. Avatar von Ferdinand

      Bei Plasma Future 5.22.4 werden die Paketquellen von Norbert Preining eingebunden. Dieses Image wird aber kurz nach der Veröffentlichung von Debian 11 obsolet werden, da Sid dann eh 5.22 und fortlaufend neue Versionen erhalten wird. Das heißt auch, für Plasma Future wird es beim nächsten siduction Release gar keinen Grund geben.

      1. Avatar von Graf Zahl
        Graf Zahl

        Grade wollte ich mir „Plasma Future“ runterladen … jetzt warte ich noch bis zur Veröffentlichung der 11er.

        Für’s Verständis: Wenn siduction unstable als Basis benutzt, wieso ist es dann von der Sperre des testing-Archives betroffen?

        1. Avatar von Ferdinand

          Weil Sid davon auch in Mitleidenschaft gezogen wird. Es macht wenig Sinn, Pakete nach Sid hochzuladen, die dann dort Monate rumliegen, bevor sie dann aufsteigen können. Deshalb wird es oft nach der Veröffentlichung einer neuen Stable etwas hektisch in Sid, weil alle ihre neuen Pakete hochladen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert