Nach drei Jahren Abstinenz haben die Entwickler von siduction mit siduction 2021.1.0 eine neue Version der Distribution auf der Basis von Debian Unstable veröffentlicht. Die Veröffentlichung umfasst die Desktop-Umgebungen Plasma, LXQt, Cinnamon, Xfce und Lxde.
Auch ohne X
Dazu kommen zwei Varianten für Anwender, die sich ihr System nach eigenen Vorstellungen einrichten möchten. Bringt die »Xorg« benannte Variante einen X.org-Stack und Fluxbox als Fenstermanager mit, so kommt »noX« ganz ohne X auf den Rechner und ermöglicht so größtmögliche Freiheit bei der Einrichtung des Systems.
Aktueller Schnappschuss
siduction 2021.1.0 ist ein Schnappschuss von Debian Unstable vom 14.2.2021, der mit einem Distributionskernel 5.10.15 von Torsten Wohlfahrt (towo) ausgestattet ist. Der grafische Installer basiert auf dem Calamares Installer Framework. Zudem ist mit dem CLI-Installer ein zweiter Installer auf der Basis von Ncurses an Bord, der bei noX auch die einzige Installationsmöglichkeit darstellt. Bei den veröffentlichten Desktop-Umgebungen steht KDE Plasma bei Version 5.20.5, LXQt wird als 0.16.0.1, Xfce als 4.16 und Cinnamon als 4.8.6 ausgeliefert, Lxde steht bei 10.0.
Neue Apps bei Plasma
Für Plasma wurden einige neue Apps integriert. Dazu zählen kio-fuse, der neue system-monitor und kongress. Das lange erwartete kio-fuse ermöglicht es, entfernte Verzeichnisse in die Root-Hierarchie des lokalen Dateisystems einzubinden und so die Zugriffsmöglichkeiten wie SSH, SAMBA/Windows, FTP, TAR/GZip/BZip2, WebDav und andere für POSIX-konforme Anwendungen wie Firefox, LibreOffice, GNOME-Apps, Shell-Utilities und mehr zu nutzen. Ein ziemlich praktisches Werkzeug.
Mit iwd ins Netz
Die Xorg- und noX-Varianten kommen mit einem neuen Tool, um drahtlose Geräte ans Netz zu binden. Intels iNet wireless daemon (iwd) schickt WPA-Supplicant in den wohlverdienten Ruhestand. Zehnmal kleiner und viel schneller wird iwd der Nachfolger sein. Vertiefende Informationen finden sich im Arch-Linux-Wiki.
Die Abbilder für siduction 2021.1.0 »C-Blues« stehen im Download-Portal des Projekts für die X86_64-Plattform bereit. Weitere Informationen zu iwd und allen weiteren Änderungen halten die Release Notes bereit.
Schreibe einen Kommentar