Sichere Chat-Software in der Corona-Krise

Chat-Software
Foto: Sarah Killian auf Unsplash

Anbieter von Chat-Software haben in Corona-Zeiten erweiterten Zulauf. Viele Millionen Menschen arbeiten immer noch im Home-Office und benötigen Kontaktmöglichkeiten zu und Kollaboration mit ihren Kollegen. Auch die soziale Trennung im sozialen Umfeld treibt die Menschen in Scharen zu den Anbietern von Chat-Systemen.

Am besten Open Source

Dass deren Chat-Software oft nicht sicher sind und auf den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz keinen gesteigerten Wert legen, wird dabei gerne mal übersehen. Dabei gibt es als Alternative zu Facebook und Zoom vorgefertigte Open-Source-Lösungen, die genau auf diese Punkte Wert legen.

Deutsche Angebote

Neben dem Angebot der Free Software Foundation (FSF) für den englischsprachigen Raum gibt es seit heute zwei kostenfreie Angebote aus unseren Landen, bei dem die Daten Deutschland nicht verlassen. Bereitgestellt wird das Angebot von der Firma Nitrokey, bekannt für ihre gleichnamigen Open-Source-USB-Token für Verschlüsselung und Signatur sowie das NitroPad.

NitroChat und Nitrokey Jitsi Meet

Die beiden Angebote hören auf die Namen NitroChat und Nitrokey Jitsi Meet. Bei NitroChat handelt es sich um einen Chat auf der Basis des Matrix-Protokolls, der Chats, Dateiübertragungen, Sprach- und Videoanrufe mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung absichert. Die Server befinden sich in Deutschland, für die Registrierung ist keine Handynummer oder E-Mail-Adresse erforderlich.

Chat schnell aufgesetzt

Zum Aufsetzen der Chat-Software muss lediglich der Matrix-Client Riot heruntergeladen werden. Alternativ kann auch die Web-Version zur Anwendung kommen. Dann muss lediglich noch die Adresse https://nitro.chat als Homeserver eingetragen werden. Bereits bestehende Matrix-Nutzerkonten können zum NitroChat-Konto migriert werden.

Videokonferenz

Das Videokonferenzsystem ist noch einfacher zu handhaben. Auf der Webseite einen möglichst langen Namen für eine Sitzung eingeben und auf Los klicken, Mikrofon und bei Bedarf freigeben und über den angezeigten Link die weiteren Teilnehmer einladen. Als Software steht dahinter die freie Anwendung Jitsi Meet.

Kommentare

8 Antworten zu „Sichere Chat-Software in der Corona-Krise“

  1. Avatar von jan
    jan

    Tippfehler: Jitsi, nicht Jitsy.

  2. Avatar von Ferdinand

    Danke, ist korrigiert.

  3. Avatar von jan
    jan

    Nur der NitroChat ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Der Nitrokey Meet (Videokonferenz) ist lediglich transportverschlüsselt! Siehe https://www.nitrokey.com/de/news/2020/sicherer-messenger-und-video-konferenz-zur-souver%C3%A4nen-kommunikation

  4. Avatar von erwin444444
    erwin444444

    Jitsi ist aber echt schrottig und instabil

    1. Avatar von Ferdinand

      War es vor Jahren häufig, kann ich aber derzeit nicht bestätigen.

  5. Avatar von Michael
    Michael

    Ich würde mich auf Software aus Deutschland nicht verlassen: Laut dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen die sogenannten Bestandsdaten künftig nicht nur den Strafverfolgungsbehörden und Geheimdiensten zugänglich gemacht werden, sondern auch einfachen deutschen Ämtern und Behörden. Verpflichtet zur Herausgabe der Daten ihrer Nutzer werden etwa die sozialen Netzwerke wie Facebook und Twitter, sämtliche Email-Dienste, Chat-Apps wie WhatsApp, Online-Spiele, Shopping-Seiten, Blogs und Dating-Apps wie Tinder.
    https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_Bekaempfung_Hasskriminalitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=2
    Wer in Deutschland Zugriff auf Daten bekommen möchte benutzt einfach das Schlüsselwort „Hasskriminalität“ und schon hat jede noch so kleine Behörde Zugriff.

  6. Avatar von Isabell
    Isabell

    Zum Aufsetzen der Chat-Software muss lediglich der Matrix-Client Riot heruntergeladen werden.

    Gute Idee:

    Author: Riot.im

    Maturity: No longer maintained

    Wie war das noch:

    Dass deren Chat-Software oft nicht sicher sind und auf den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz keinen gesteigerten Wert legen, wird dabei gerne mal übersehen.

    1. Avatar von Ferdinand

      Riot.im heißt seit einigen Tagen Element.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert