Sailfish X trifft Sony Xperia XA2 Plus

Im Frühjahr 2018 kündigte Jolla, der finnische Hersteller des mobilen Betriebssystems Sailfish OS, an, weitere Geräte aus dem Open-Device-Programm von Sony zu unterstützen. Der Launch von Sailfish X für die XA2  Reihe war für den 8. November angekündigt, diesen Termin konnte der Hersteller auch einhalten. Allerdings nur in einer kostenlosen Trial-Version basierend auf Sailfish 3, ohne Android- und MS Exchange Support sowie fehlender vorausschauender Texterkennung.

Gut dokumentiert

Da ich nicht mehr länger warten wollte, machte ich mich daran, Sailfish X auf meinem Sony XA2 Plus zu installieren. Zusätzlich zur Installationsanleitung auf der Jolla Webseite empfiehlt es sich als Vorbereitung noch, die Anleitung auf der Sony Seite zur Entsperrung des Bootloaders heranzuziehen.

Schnell installiert

Weiterhin werden noch ein paar Tools benötigt. Fastboot und Android Platform Tools sind schnell aus den Repositories gängiger Distributionen installiert. Bei Debian-basierten Distributionen genügt hierzu der Befehl # apt install android-tools-adb.

Sailfish X
Bootloader freischalten

Bootloader freischalten

Die Schritte auf dem Telefon zum Aktivieren des Entwickler- und des USB-Debugging-Modus sowie der Einstellung zum Freischalten des Bootloaders sind einfach nachzuvollziehen und in der Sony Anleitung bis auf einen Punkt gut beschrieben. Im Kapitel zum Generieren des Unlock-Codes fehlt ein Hinweis, welcher IMEI-Code bei einem Dual SIM Gerät angeben werden muss (der Tastaturcode auf dem Gerät gibt neben zwei IMEI Codes auch zwei Erweiterungen aus).

Ich habe den Code des ersten SIM Slots verwendet, dabei muss mir auch ein Fehler unterlaufen sein, denn der erste Freischaltversuch funktionierte nicht und der Fastboot- Befehl zum OEM-Unlock wurde nicht eindeutig quittiert.

Die Spannung steigt

Mit einem zweiten neu erzeugten Code funktionierte es dann problemlos. Die Installation des OS war dann spannend, denn ein neues Gerät mit ordentlichem Wert seines ausgelieferten Betriebssystems zu berauben und das ohne Garantie auf Erfolg, ließ mich doch nicht ganz kalt.

Kleinere Wartezeiten bei der Ausführung und ein Screen voller kryptischer Zeichen beim ersten Booten reduzierten die Anspannung nicht. Seitdem bootet das aus meiner Sicht sehr stilvolle OS aber klaglos und versieht flüssig seinen Dienst.

Schnelle Eingewöhnung

Mit der auf Wischgesten basierenden Bedienung kam ich nach einem Tag Eingewöhnung gut zurecht. Der App-Store ist immer noch sehr übersichtlich, sodass die Android Unterstützung doch sehr fehlt. Übrigens habe ich bei Jolla gelesen, dass mit der kommerziellen Version die Android Unterstützung von 4.4 auf 8.1 angehoben werden soll.

Sailfish X
Experiment geglückt

Nicht ganz wunschlos glücklich

Nach zwei Wochen Einsatz zeigte sich, dass die Primärfunktion, das Telefonieren auf diesem Gerät nicht ohne Tücken ist, hin und wieder mangelnde Verbindungsqualität (mittlerweile im D1 Netz) und ungewollte Aktionen führe ich auf die Software zurück. Mein wichtigster Wunsch für eine native App wäre ein Threema-Client ohne Google-Cloud-Messaging. Notgedrungen bin ich auf SailorGram 0.9 Alpha Fork ausgewichen, was aber aus den Open Repros installiert werden muss!

Erstaunlich gut funktioniert auch der Browser, wenn auch YouTube-Videos nicht die ganze Displaygröße verwenden und Amazon Prime Video und Netflix bis zur Android-Unterstützung außen vorbleiben.

Die Herstellung von Bluetooth-Verbindungen war nicht immer erfolgreich, meine Autofreisprecheinrichtung ließ sich vom Telefon aus noch recht einfach herstellen, ein JBL Flip 4 Lautsprecher wollte sich aber einfach nicht mit dem Gerät verbinden.

Sailfish bleibt

Trotzdem rechne ich nicht damit, in nächster Zeit zu Android oder iOS zurückzukehren, denn das recht ausgereifte Sailfish-Betriebssystem gefällt mir trotz einiger kleiner Unstimmigkeiten richtig gut.

Kommentare

11 Antworten zu „Sailfish X trifft Sony Xperia XA2 Plus“

  1. Avatar von putzerstammer
    putzerstammer

    sehr interessanter Bericht,macht Lust auf mehr

  2. Avatar von Stefan

    Danke, eventuell kommt ein neuer Bericht wenn die Kaufversion zu beziehen ist.

  3. Avatar von Elias
    Elias

    Ich finde, Sailfish OS kommt hier zu gut weg.

    Versteht mich nicht falsch, ich finde, es ist ein super Betriebssystem und auch erfrischend anders als die etablierten Systeme, aber es fehlt der Feinschliff an vielen Stellen. Ich habe es auf meinem Xperia X hier auch laufen (Version 3.0.0.8).

    * Der Browser ist langsam
    * In der Clock Application können keine Sekunden eingestellt werden
    * Helligkeit und Lautstärke können nur in fünf Stufen reguliert werden
    * Es fehlen sehr viele Apps
    * Das System fühlt sich (auch nach dem Update) etwas behäbig an
    * Es fehlen richtige Oberklasse-Smartphones.

    Also mir gefällt es zwar auch und ich werde es weiter im Auge behalten, aber täglich nutzen ist für mich keine Option.

  4. Avatar von Stefan

    Hallo Elias, danke für Deinen Kommentar.
    Das mit der Browsergeschwindigkeit kann ich selbst (gefühlt) nicht bestätigen. In einem Jolla Forum habe ich aber gelesen, dass teilweise 4G nicht nutzbar war. Möglicherweise ist das Geräte- oder Provider spezifisch. Das mit den Sekunden ist außer bei der Stoppuhr bei mir auch der Fall aber für mich völlig irrelevant. Die Helligkeit ist auf meinem Gerät so stufenlos einstellbar wie es Finger und Display mitmachen. Die Lautstärke ist tatsächlich über die Hardware-Wippe in 5 Stufen verstellbar. Das wäre mir nie aufgefallen, ich könnte auch nicht sagen wie das auf meinen bisherigen Geräten war. Das mit den Apps stimmt wird aber mit der Möglichkeit Android Apps zu iinstallieren zumindest teilweise kompensiert, dazu benötigt man natürlich die kostenpflichtige Version. Hast Du damit schon Erfahrung? Für Dein Gerät ist die ja schon verfügbar! Das mit der Performance kann ich subjektiv überhaupt nicht bestätigen, was auch am Gerät liegen mag. Jeder Anwender setzt unterschiedliche Prioritäten, abhängig von der Überschneidung mit letzteren fällt das Fazit aus, von daher ist das Deinige so ebenso berechtigt!

  5. Avatar von Elias
    Elias

    Hallo Matthias,

    du hast recht, die Helligkeit kann stufenlos reguliert werden, das habe ich falsch beschrieben.

    Die Androidunterstützung bei mir ist aktuell auf API-Level 19 beschränkt. Mich stört das nicht, da ich sowieso keine Android-Apps auf dem System installieren möchte (Akku und Bruch in der Bedienung zwischen nativen Sailfish und Android Apps). In manchen Youtube Videos sieht man aber, dass API-Level 23 (Android 6) verfügbar ist, leider finde ich keine Möglichkeit zu updaten.

    Zwecks Performance und Browser kann ich es nur mit einem OnePlus 3 (Lineage OS 16, alpha) vergleichen. Wenn ich mir Geschwindigkeitsvergleiche zwischen XA2 und X anschaue, kommt das XA2 schon besser weg, mir wäre das aber trotzdem zu langsam. Das liegt aber auch an der langen Animationsdauer von Sailfish OS, unter Android habe ich sie auf Scaling 0.5 gestellt.

    Na ja, noch ist das System nichts für mich.

  6. Avatar von meegofan
    meegofan

    Ich habe das XA2, kann Android den bestehen bleiben parallel zu Sailfish? Bzw. besteht die Möglichkeit wieder zu Android zurück zu kehren?

    1. Avatar von Ferdinand

      Beides gleichzeitig geht nicht. Zurück geht es aber immer.

      1. Avatar von Stefan

        Allerdings sollte man wohl, wenn man vor hat zu Android zurück zu kehren vor dem Wechsel zu Sailfish die DRM Schlüssel sichern, die gerätespezifisch sind.

  7. Avatar von Sir Hanffreie Borgwat
    Sir Hanffreie Borgwat

    Ich hoffe, da Windows Mobile nun beendet wird/wurde, das es bald die möglichkeit geben wird die Windows Phones und Tablets mit Sailfish ausstatten zu können.
    Ich habe ehrlich gesagt die Faxen dicke was sich Microsoft und Google an unverschämtheiten herausnehmen! Ich habe das Lumia 950XL, ein wirklich gutes Gerät, soll ich das in den Müll werfen? Sieht so der Umweltschutz von Microsoft aus?

  8. Avatar von Marc
    Marc

    Hallo, hast du die neueste Sailfish Version auf dem XA2 im Einsatz? Falls ja, konnte diese die oben genannten Fehler beheben?

  9. Avatar von Stefan

    Ja ich habe die 3.0.2.8 (Oulanka) im Einsatz mittlerweile mit Beta Lizenz, d.h. mit kompletter Neuinstallation ab 3.0.1.14 (Sipoonkorpi). Es gibt ab dieser Version (nur mit Lizenz) einen eingeschränkten Android Support für die XA2 Geräte. Allerdings kommen damit zu den bestehenden Fehlern, Neue hinzu. Einige der Android Apps funktionieren einwandfrei andere nur im WLAN mit Internetzugriff. An letzerem hat auch das letzte Update nichts geändert (obwohl laut Release Notes gefixt). Ich habe ja vor noch über meine weiteren Erfahrungen zu berichten, da sich bis auf den Android Support nicht viel getan hat, warte ich auf das dritte Update seit meinem Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert