Die finnische Softwareschmiede Jolla gibt mit Sailfish OS 4.0.1 »Koli« den Startschuss für die 4. Generation des seit 2013 entwickelten Linux-basierten Smartphone-Betriebssystems. Und wie so oft mit neuen Generationen werden auch hier alte Zöpfe abgeschnitten: Das erste Jolla-Phone, das 2013 den Markt betrat, erhält dieses und künftige Updates nicht mehr.
Vorteile der gemeinsamen Entwicklung
In der Ankündigung ist nachzulesen, dass seit der Veröffentlichung von Sailfish OS 3 im November 2018 rund 5.000 Verbesserungen ihren Weg in die Codebasis gefunden haben. Dazu zählen viele Sicherheitsfunktionen, die in erster Linie Geschäftskunden im Fokus haben, aber natürlich auch allen anderen Anwendern zugutekommen. Die Zusammenarbeit mit Open Mobile Platform (OMP), die Sailfish OS als Aurora OS in Russland lizenziert für die Verwaltung und Staatskonzerne weiterentwickelt, hat laut der Ankündigung viele Open-Source-Beiträge für Sailfish OS eingebracht.
Android 9 unterstützt
Eines der Hauptmerkmale von Sailfish OS 4 ist die Unterstützung von Android 9 »Pie« und dessen API Level 28 für die unterstützten Geräte Xperia XA2 und Xperia 10. Die mit Sailfish OS 3.4 begonnene, längst überfällige Aktualisierung der Browser-Engine auf Gecko ESR52 wurde mit der neuen Version fortgesetzt, steht nun bei Firefox Gecko ESR60 und bietet somit bessere Kompatibilität mit aktuellen Webseiten. Was immer noch fehlt, ist der Zugriff auf Mikrofon und Kamera im Browser.
Aus technischer Sicht ist das ein wichtiger Meilenstein, weil es die Programmiersprache Rust in die Upstream-Gecko-Codebasis einführt. Allerdings wird auch diese Version der Engine von Mozilla bereits seit über einem Jahr nicht mehr unterstützt.
Sandboxing mit Firejail
Im Browser wurden die Datenschutzkontrollen mit standortspezifischen Berechtigungen verstärkt und die Sicherheit bei der Anmeldung an öffentlichen WLAN-Hotspots verschärft. Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit und dem Schutz der Privatsphäre führt Sailfish OS 4 Firejail App-Sandboxing ein. Wird eine Anwendung erstmals gestartet, zeigt die Firejail-App-Sandbox an, welche Berechtigungen eine Anwendung zur Ausführung benötigt und verhindert zur Laufzeit, dass auf Funktionen zugegriffen wird, die nicht in der Liste aufgeführt sind.
Sailfish OS 4 gibt es in der kostenfreien Community-Version für Jolla C und das Jolla Tablet sowie für Sony Xperia XA2, Xperia 10 und den GeminiPDA. Wer Android-Apps nutzen möchte, muss in die Tasche greifen und Sailfish X für die unterstützten Sony-Modelle für rund 50 Euro erwerben. Weitere Einzelheiten verraten die Release Notes.
Schreibe einen Kommentar