Sailfish OS 3.4 freigegeben

Im Moment sind freie mobile Betriebssysteme in aller Munde. Dabei gerät das teils freie Sailfish OS von Jolla etwas ins Hintertreffen. Gerade ist die neue Version Sailfish OS 3.4 des mobilen OS mit bewegter Vergangenheit erschienen.

Verbesserte Nutzererfahrung

Sailfish 3.4 trägt den Beinamen »Pallas-Yllästunturi« und verweist damit auf Finnlands populärsten Nationalpark. Sailfish 3.4 enthält laut Ankündigung im Jolla Blog mehrere Aktualisierungen, die die Nutzererfahrung auf dem Gerät verbessern, Entwicklern neue Möglichkeiten bieten und neue Funktionen für Firmenkunden beinhalten. Mehrere Verbesserungen in dieser Version wurden in Zusammenarbeit mit der Open Mobile Platform for Aurora OS entwickelt. Dabei handelt es sich um den russischen Lizenznehmer von Sailfish OS, der das Betriebssystem als Aurora OS unter anderem für die russische Regierung anpasst.

Browser-Engine aktualisiert

So wurde die überfällige Aktualisierung der Browser-Engine auf das bereits vor drei Jahren veröffentlichte Gecko ESR52 umgesetzt. Die Entwickler versprechen für die kommenden Versionen weitere Aktualisierungen für den Browser. Das Engine-Upgrade bringt auch eine Auswirkung auf den E-Mail-Client mit sich, indem es die Darstellung von HTML-basierten E-Mails verbessert und sicherstellt, dass er besser mit gängigen Webstandards übereinstimmt. Kopieren und Einfügen von HTML-E-Mail-Texten ist jetzt ebenfalls möglich.

Initiale Unterstützung für Aarch64 und Rust

Für Entwickler wurde experimenteller Support für die Programmiersprache Rust eingeführt. Diese Ergänzung steht im Zusammenhang mit den bevorstehenden Browser-Upgrades, aber Rust soll auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen. Im Hinblick auf künftige Entwicklung führt Jolla zudem Unterstützung für Aarch64 ein. Dieses Experiment zielt auf potenziell zukünftige Geräte ab und wird derzeit von keiner bestehenden Hardware genutzt.

Corporate-Funktionen aus Aurora OS

Sailfish OS erlaubt jetzt mehrere Benutzer pro Gerät. Diese Funktion, die mit Blick auf Unternehmen ausgelegt ist, wird in einem kommenden Beitrag im Jolla-Blog näher erläutert. Kurz gesagt, zusätzlich zum Standardbenutzer (Admin) können jetzt bis zu sechs weitere Benutzer mit eingeschränkteren Rechten und Fähigkeiten hinzugefügt werden.

Eine weitere Funktion für Unternehmenskunden wurde weiter ausgebaut. Die Verwaltung mobiler Geräte (MDM) wurde um die Möglichkeit erweitert, Active Sync-Konten zu konfigurieren. ActiveSync-Konten können jetzt auch mit einem persönlichen SSL-Zertifikat eingerichtet werden.

Automatisierte Backups

Die Funktionalität rund um Anrufe wurde weiter ausgebaut. Automatisierte Backups für ausgewählte Cloud-Dienste sind mit Sailfish OS 3.4 verfügbar. Das automatische Backup speichert derzeit Konten, Lesezeichen, lokale Kontakte, Kalenderereignisse, Nachrichten, Notizen sowie den Anrufverlauf. Online-Daten wie E-Mails werden nicht gesichert, können aber durch Synchronisierung der jeweiligen Konten wiederhergestellt werden. Bilder und Videos werden dabei derzeit nicht gesichert.

Home verschlüsselt

Bei neueren Geräten wie Sonys Xperia X/XA2/10 ist die Verschlüsselung des Home standardmäßig eingeschaltet. Die Verschlüsselung erzwingt die Verwendung eines Sicherheitscodes. Die Einstellung des Sicherheitscodes wird beim ersten Start eines neuen Geräts, nach dem Flashen eines Geräts oder nach einem Werks-Reset angezeigt. Weitere Änderungen bei Sailfish OS 3.4 sind den Release Notes zu entnehmen.

Die Weiterentwicklung von Sailfish OS schreitet nur langsam voran, immerhin wird jetzt endlich der Unterbau des Browsers aktualisiert. Der Vorteil von Sailfish OS im Moment: es ist im Gegensatz zu den Linux-Phones PinePhone und Librem 5 für den täglichen Einsatz geeignet. Ich bin gespannt, wie sich hier das Volla einsortiert.

Kommentare

3 Antworten zu „Sailfish OS 3.4 freigegeben“

  1. Avatar von Andre
    Andre

    Das Preview-Upgrade hat mir bei der Installation erstmal das Phone (Xperia X) gebrickt. Keine Chance mehr gehabt, das wiederzubeleben – Neuinstallation einziger Ausweg. Insgesamt trotz einiger Kleinigkeiten ein solides Upgrayyed. Vor allem der geliftete Browser fällt positiv auf. Der ist zwar noch nicht _richtig gut_ aber jetzt wenigstens brauchbar schnell. Bleibt definitiv erstmal mein Daily, bis das Pinephone problemfrei läuft.

    1. Avatar von kamome
      kamome

      gebrickt. Keine Chance mehr gehabt, das wiederzubeleben – Neuinstallation einziger Ausweg.

      Dann hat das Upgrade zwar Dein System zerstört, aber ein Brick ist es damit ja glücklicherweise nicht.

  2. Avatar von D.R.
    D.R.

    Bei mir lief das Update schmerzlos durch (2x Xperia XA2).
    Das Update ist sehr umfangreich, wenn man sieht was alles so im System angefasst wurde.
    Der Browser läuft nun wesentlich runder, dank neuerer Engine.

    Was mich noch stört ist die schlechte Messenger Situation. Für alles Brauchbare ist Aliendalvik notwendig.
    Wenn es doch einen vernünftigen XMPP Messenger mit OMEMO gäbe oder eine andere freie Alternative….
    Aber leider sterben solche Projekte immer kurz nach dem Start mangels Manpower.
    Jolla setzt ja intern auf Telepathy, was aber auch ein relativ totes Pferd ist. Es erfolgt leider keine so richtige aktive Entwicklung.
    Man kann nur hoffen, dass die russischen Freunde sich der Sachen annehmen, denn die Partnerschaft mit OMP schein allen beteiligten gut zu tun.

    Ich frage mich aber nur, warum die EU sich so auf der Nase rum Tanzen lässt von den Großen der Softwarebranche. Mit dem konsequenten Durchsetzen der DSGVO würde einigen Datenkraken endlich das Handwerk gelegt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert