Sailfish 4.1 AArch64 auf dem Sony Xperia 10 II

Treffen der Generationen

XA 2 Plus & 10 II
li. Sony Xperia XA2 Plus; re. Sony Xperia 10 II

Ein bisschen schlechtes Gewissen ist dabei

Die letzten 2,5 Jahre hat das Sony Xperia XA2 Plus gut überstanden und im Prinzip spricht nur eines dafür, das Gerät durch den Nachfolger in 2. Generation zu ersetzen: die Kamera. Dazu kommen wir aber später. Jedenfalls rebellierte der Nachhaltigkeitsansatz in mir dagegen, dass sich der Spieltrieb durchgesetzt hat und es zu einer Bestellung kam. Das Vorhaben, das XA2 Plus einer Zweitverwendung zuzuführen, wird dadurch gebremst, dass die Lizenz für teilweise proprietäre Betriebssystem Sailfish X auf meinen Jolla Account läuft.

Eine Übertragung ist meines Wissens nur über den Jolla Support Zendesk von Gerät zu Gerät aber nicht auf eine andere Person möglich. Ein neuer Besitzer müsste sich also entweder eine neue Lizenz beschaffen oder sich mit der freien Version des OS zufriedengeben, welche technisch auf dem gleichen Stand wie die kostenpflichtige Variante steht, aber keine Unterstützung für Android Apps, Exchange Anbindung und keine vorausschauende Texteingabe unterstützt. Aufgrund des Alters und des Restwerts des Geräts ist wahrscheinlich der Kauf einer Lizenz zum vollen Preis von 49,90 € wenig attraktiv. Für Käufer einer Lizenz für das neue Gerät gibt es einen zeitlich begrenzten Nachlass auf 29,90 €.

Die Hardware

Auf die Details möchte ich gar nicht so sehr eingehen. Ich bin wohl nicht allzu anspruchsvoll, denn das ältere Gerät hat mir leistungsmäßig immer genügt. Von beiden Geräten gibt es Varianten für den asiatischen Markt, aber wozu, wenn man mit 4 GByte RAM und der Snapdragon 630 CPU vollauf zufriedengestellt war. Das Gerät erschien im Jahr 2018 und seitdem war es so, dass Jolla immer mit knapp 1 Jahr nach der Vorstellung des Gerätes durch Sony die Adaptierung des Betriebssystems so weit hatte, dass sie einigermaßen einsatzfähig war.

Auch jetzt ist bereits das Sony Xperia 10 III angekündigt, welches mit 5G und einem größeren Akku punktet. Dabei ist der 3600 mAh Akku der aktuellen Generation auch mit Sailfish X keineswegs ein Schwachpunkt, aber mehr geht immer, solange der Träger kräftig genug ist. Neben dem neuen Snapdragon 665 SoC sticht im Vergleich zu meinem alten Gerät vor allem die Triple-Kamera hervor, die aufgrund einer Umstellung bezüglich der Treiber/Binärblobs eine effizientere Nutzung durch das Sailfish OS ermöglicht. Außerdem ist das neue Smartphone laut Hersteller wasserabweisend nach IP65/68 Standard. Mit 128 statt 32 GB Massenspeicher verbessere ich mich deutlich.

AArch64 und die Folgen

Mit Qualcomms Snapdragon-665-SoC und Sailfish X in der Version 4.1 macht das OS aus Finnland, das mit russischer Verstärkung weiter entwickelt wird, den Schritt auf die 8. Generation der Arm Architektur, welche für Jolla erstmalig auch die AArch64 Erweiterung nutzt. Das hat zur Folge, dass alle nativen Apps die für Sailfish in der 32-Bit Version zur Verfügung stehen, neu kompiliert werden müssen. Da viele ehrenamtliche Entwickler über kein solches Gerät verfügen und nicht alle ihre Projekte aktiv pflegen, führt das zu einer erheblichen Reduzierung der verfügbaren Apps. Mit Alien Dalivik, der Erweiterung, welche die Installation von Android Apps ermöglicht, führt das im Alltag kaum zu Problemen, verringert aber den Druck, native Apps zu entwickeln.

Damit verstärkt sich nochmals der Eindruck, dass es sich selbst bei einer so gut funktionierenden Android Kompatibilität immer um ein zweischneidiges Schwert handelt. Auch andere mobile Betriebssysteme werden damit zu kämpfen haben, wenn z.B. Anbox aus den Kinderschuhen kommt. Da das Duopol der Androiden und iOS-Geräte mit staatlicher Unterstützung weiter ausgebaut wird und staatliche Leistungen wie Behördengänge zum Self-Service mittels Smartphone entwickelt werden, Banken und ÖPNV es den Kunden immer schwerer machen, ohne ein Smartphone mit einem der genannten Betriebssysteme auszukommen, verschärft sich die Situation für alternative Betriebssysteme.

Gut gelöst hat Jolla die Unterbringung der 32- und 64-Bit Architekturen im eigenen Store (Harbour), hier werden jeweils die zum Gerät kompatiblen Versionen angezeigt. Entsprechend übersichtlich fällt das Angebot für das Xperia 10 II aus.

Die Kameras

Das Xperia 10 II kommt neben der obligatorischen Selfie-Kamera mit einem dreifach Fotomodul bestehend aus:

  • Weitwinkelsensor mit 12 Megapixel f/2.0 (26 mm), 1/2,8″ Sensor und 77° Blickwinkel
  • Teleobjektiv mit 12 Megapixel und 2x-Zoom f/2.4 (52 mm), 1/4″ Sensor und 45° Blickwinkel
  • Ultra-Weitwinkel-Sensor mit 8 Megapixel f/2.4, 1/4″ Sensor und 120° Blickwinkel
Advanced Camera
Advanced Camera 0.9.0.1 aarch64

Die Nutzung von Ultraweitwinkel oder Teleobjektiv setzt die Nutzung der Advanced Camera App aus den Open Repos voraus. Alternativ funktioniert das auch mit der Android App Open Camera. Dennoch kann Sailfish auch mit dieser Hard- und Software kaum mit einem guten Android Mittelklasse Gerät mithalten, macht jedoch einen großen Schritt nach vorn, was Bildqualität und Vielseitigkeit betrifft. Für mich ist damit ein Niveau erreicht, mit dem ich zurechtkomme, ohne bei jeder Aufnahme zu bedauern, kein andere Kombination zu verwenden.

Die 23 Megapixel Auflösung der Hauptkamera des XA2 Plus führt im Vergleich zu den mit 12 Megapixel geringer auflösenden Vergleichsgeräten, keineswegs zu schärfen Bildern. Mit der neuen Version von Advanced Camera können vermutlich nun auch Geräte wie das Sony Xperia XA2 Ultra, welches über eine Dual-Kamera verfügt, beide Sensor/Objektiv Kombinationen nutzen. Auch Community Ports, also von Jolla nicht offiziell unterstützte Geräte, dürften nun Ihre Mehrfach-Kameras unter Sailfish nutzen können. Bei den Community-Geräten besteht meist keine Ausweichmöglichkeit auf die Android-App Open Camera, da Alien Dalvik auf diesen Geräten nicht verfügbar ist.

Navigation

Ältere Versionen des Betriebssystems benötigten etwas Zeit für die Herstellung der Verbindung zum Globalen- Postionierungs-System. Ich nenne es die „MeeGo Gedenkminute.“ Mit dem Release 4.1 wurde die Unterstützung des Mozilla Location Service verbessert und einige offline Daten ergänzt. Installiert der Anwender die offline Daten der Region, in der er sich befindet, beschleunigt das die Positionsbestimmung. Die von Jolla empfohlenen Einstellungen sind in den beiden folgenden Screenshots zu sehen.

Auch mit Android Apps scheint die Navigation gut zu funktionieren, getestet habe ich das mit Komoot bei schönem Wetter. Letztere App benötigt dem Aurora-Store zufolge das Google Services Framework und obwohl ich MicroG nicht verwende, konnte ich jedoch keinerlei Einschränkungen feststellen.

Was mir sonst noch aufgefallen ist

Das neue Gerät ist in etwas so lang wie das XA2 Plus aber erheblich schmaler. Eine große und eine weniger große Variante gibt es im Gegensatz zu den beiden Vorgänger-Generationen nicht mehr. Das OLED Display des Xperia 10 II löst zwar feiner auf als das IPS Panel des älteren Modells, hat jedoch eine geringere Größe und stellt die Farben weniger neutral dar. Aus meiner Sicht ein Punkt für das ältere Gerät, dessen Größe mich nicht störte. Für die gute Akkulaufzeit beim aktuellen Modell müssen lange Ladezeiten in Kauf genommen werden. Im Vergleich lädt das Vor-Vorgängergerät schneller! Das neuere Gerät ist etwas leichter, mit dem zum Teil aus Metall gefertigten Gehäuse wirkt das ältere Gerät zwar etwas hochwertiger aber auch altbacken.

Der Monolautsprecher des älteren Geräts ist lauter und klingt deutlich besser, was aufgrund des größeren Metallgehäuses auch zu erwarten war. Den Fingerabdruckscanner fand ich auf der Geräterückseite besser untergebracht als im Einschaltknopf des Xperia 10 II. Dort machte es auch Sinn zwei Fingerabdrücke zu hinterlegen. Mit der von mir eingesetzten Klarsichthülle, die beim Freigeben stört, verliert diese doch sehr bequeme Art des Entsperren deutlich an Alltagstauglichkeit.

Eine Gesichtserkennung bietet das System nicht, die vermisse ich auch nicht. Interessant finde ich auch, dass Jolla, trotz einiger Vorkommnisse kompromittierter Pakete weiter den Aptoide-Store als Quelle für Android Apps im Jolla Store anbietet. Ich empfehle den F-Droid Store. Applikationen aus anderen Quellen versuche ich zu vermeiden, wenn es unbedingt sein muss, beziehe ich diese über den Aurora-Store, welchen ich über F-Droid installiert habe.

Fazit

Seit Sailfish 3 bin ich nun dabei und mit jeder Version fließen kleine und größere Verbesserungen ein, sodass ich mit der aktuell vorliegenden Kombination mit dem neuen Sony Telefon vollauf zufrieden bin. Für mich hat es sich gelohnt, das ganze System läuft doch etwas zügiger und ich kann endlich annehmbare Fotos machen. Sailfish ist aufgrund der proprietären Anteile nur eine Übergangslösung bis ich zu einem komplett freien mobilen Betriebssystem wechseln kann. Aktuell möchte ich noch keine der bislang zur Verfügung stehenden Optionen als täglichen Begleiter, aber es gibt sehr vielversprechende Kandidaten. Um möglichst alltagstauglich von Android (inkl. Ableger) und iOS Abstand zu gewinnen, ist Sailfish meiner Erfahrung nach eine wirklich gute Lösung. Vielleicht gibt sich Jolla irgendwann doch einen Ruck, Sailfish zumindest komplett quelloffen bereitzustellen.

Kommentare

13 Antworten zu „Sailfish 4.1 AArch64 auf dem Sony Xperia 10 II“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Vielen Dank, das ist ein ganz toller Bericht.

    Für Jolla ist das natürlich ein ganz wichtiger Schritt auf 64bit an zu kommen.
    Auch die Fotos sehen jetzt wirklich viel besser aus.

    Hast du schon mal angefragt, ob Jolla einem Käufer deines letzten Gerätes ein eigenes Konto einräumen würde? Du hast ja auch 2 Lizenzen erworben und kannst die alte mit dem Gerät verkaufen. Irgendwie muss das ja geregelt sein.

    1. Avatar von Stefan

      Leider hängen beide Lizenzen an einem Account und lassen sich nicht trennen. Bei einer einzigen Lizenz lässt sich das lösen, indem man die Kontaktdaten des Accounts durch die des neuen Eigners ersetzt, der Benutzername lässt sich jedoch nicht ändern, wird also beibehalten.

  2. Avatar von DosBoot
    DosBoot

    Ich besitze ein SonyEricsson Xperia X8 aus dem Jahr 2010,
    und ich nutzte es noch heute.

    Hat zwar nichts zum Thema beizutragen, wollte es nur mal niederschreiben.

    1. Avatar von Christopher
      Christopher

      Warum hier ein unlike? Was soll das! Ich finde das mittlerweile eine Unart und da überlege ich mir demnächst auch ob ich schreibe oder nicht. Ich finde das einfach blöd wenn Leute ohne Sinn und Verstand drücken. Schade!

    2. Avatar von Stefan

      Na zu Beginn geht es ja um Nachhaltigkeit, daher passt es schon. Gute 10 Jahre sind einer respektable Nutzungsdauer. Meine Mutter nutzt Ihr Nokia Mobiltelefon schon länger aber der Vergleich ist unfair.

  3. Avatar von xoph
    xoph

    Danke für den Bericht!
    Habe in den letzten Jahren zweimal probiert von Android zu Sailfish zu wechseln und bin immer nach sehr kurzer Zeit wieder zurück.

    Die Kamera war wirklich mies.
    Ein paar Android Apps klappten leider einfach nicht.
    Ein paar grundlegende Einstellungen, wie zB einen eigenen Hintergrund auswählen, gingen einfach nicht.

    Trotzdem wäre es sehr wünschenswert eine europäische Alternative zu Android und iOS zu haben. Nur leider wird das entweder nie oder nicht allzu bald etwas.

    Habe übrigens für jede Lizenz einen Jolla Account erstellt und diesen einfach mit an den nächsten Eigentümer des Handys übertragen…

    1. Avatar von Stefan

      Also, wie man den Hintergrund ändert hatte ich beim Erstkontakt mit Sailfish nach etwas Suchen heraus bekommen. Das funktioniert über Einstellung/Ambiente vielleicht nicht 100% Intuitiv, wenn man Android oder iOS gewöhnt ist aber ich finde es logisch.

    2. Avatar von Unerkannt
      Unerkannt

      Ich habe Sailfish vor 2 Jahren auch für etwa 6 Monate auf meinem Telefon gehabt. Habe letztlich zu Lineageos gewechselt. Sailfish sieht gut aus und hat ein nettes Nutzungskonzept, aber leider versagt es für mich komplett was meine Anwendungsfälle angeht. Der Webbrowser war unbenutzbar und musste durch Firefox für Android ersetzt werden. Das E-Mail-Programm ging gerade so, hat sich aber häufig verschluckt, insbesondere mit der Exchange-Konto für die Arbeit. Der Kalender wollte sich nicht zuverlässig mit meinem Anbieter synchronisieren. Abgesehen davon ist der Kalender für sich auch wirklich minimal und gegenüber von Acalender für Android auch nicht einmal in der Nähe von Bedienbarkeit. Die uralte Version von Here Maps ging, aber wurde überhaupt nicht gepflegt. Sie hätten ja nur ab und zu mal eine Version einstellen müssen mit raus gekratztem Play Services. Kann eigentlich nicht so schwer sein, weil Here geht auch auf einem Google-losen Lineageos ausreichend. Android BLE Anwendungen gingen gar nicht und nativ gibt es nichts was mit den BLE Diagnose Anwendungen für Android von Nordic mithalten kann.

      Aber klar super mit Sailfish kommt man direkt mit SSH auf das Telefon und hat eine echte Shell. Nur kommt man mit ADB eben genauso leicht auf ein Android und wenn man es unbedingt braucht dann holt man sich eben Busybox auf das Telefon.

      Allein was bringt einem das tolle Bedienkonzept (und das ist es), wenn man dann doch nur Android Anwendungen darauf benutzt und dann überhaupt keinen Zugriff auf das native Bedienkonzept hat. Ich hatte ein großes Update mitgenommen und verbessert hat das nichts für mein Nutzungserlebnis. Ich fand es ziemlich schwach für ein nicht mehr ganz so junges System.

  4. Avatar von Christopher
    Christopher

    Ich würde auch hier wieder Benutzerberichte gut finden.
    Vor allem was funktioniert und was nicht und was sind die Baustellen (in einschlägigen Foren/Telegram Gruppen wird dazu berichtet).
    Ich würde SFOS gerne wieder auf entsprechender HW nutzen, aber leider lassen meine letzten Erfahrungen damit (ca. 2 – 3 Jahre her) das aktuell nicht zu.
    Trotzdem finde ich das super spannend zu lesen und verfolge dazu die Berichte.
    Hilfreich finde ich aber immer Erfahrungen aus erster Hand.

    1. Avatar von NooBstyle1337
      NooBstyle1337

      Hey ….
      Bei mir war das genau gleich ich habe bis jetzt fast alle Sailfish os Handys gehabt zb. Xa2Plus
      Xperia 10 und Xperia 10 II
      ich beziehe mich auf das Xperia 10 II weil ich es aktuell auch nutze also das sind meine Erfahrungen ….also alles einrichten …Jolla Account usw ….Android Support installiert und Schon gesehen der Akku ist ja Viel besser als vorher ….ich habe so ungefähr 1 – 2 Tage bevor ich wieder Laden muss sehr angenehm …was ich am besten finde das Signal Whatsapp alles gut Läuft ..ich hatte mit Xa2 und dem Xperia immer wieder Probleme .
      Mit dem Android 10 Support und der 64bit Sache …musste ich gleich schauen ob Gcam funzt und es geht….Sehr nice ich finde die Fotos sind echt mal gut ….Vorher für mich ein NoGO ….
      Ich mach viele Fotos und will das es auch out of the box geht und mit dem Xperia 10 II geht das in Ordnung ……
      Vanced für Youtube und MicroG funzen auch super ..
      der Browser ist merklich Schneller geworden aber für mich ist Chromium in allen belangen besser.
      An sich funktioniert Sailfish 4.1 auf dem Xperia 10 II am besten von allen

      so nun kommen wir zu den Bugs die es gibt

      Fingerprint . nach dem einrichten und 2-3 Neustarts sind sie wech ….ich habe 2 neue drauf hin gemacht und nun geht alles wieder wie es soll ….

      Audio Ausgabe . Klingt ein wenig blechern ….wird sich aber noch ändern denke ich

      Wenn man sich auf einen Kostenlosen Hotspot in einem Hotel einloggt kann es sein das ,das
      handy nicht mehr reagiert …dann geht nur noch ein Neustart mit Power + Lautstärke 10 Sec halten

      normales Wifi geht super ….Ich hatte am Anfang Probleme mit meinem Router und ein verändern der Kanäle  hat Besserung gebracht ….kanal 13 wird nicht supported

      an sonsten ist mir nicht viel aufgefallen …..ich bin sehr zufrieden es funzt ist benutzbar und hat nicht al zu dolle Macken

      sorry für Rechtschreibfehler ich habs einfach runter Geschrieben xD

      1. Avatar von Fuchur
        Fuchur

        „Chromium in allen Belangen besser“… ja, zum Beispiel Daten an Google senden. Da sind die erheblich besser. Hier findest Du eine Liste der Dienste, die Microsoft aus dem offiziellen, OpenSource-Chromium ausgebaut und teilweise durch eigene Dienste ersetzt hat, um den Chromium basierten Edge zu bauen… Da muss man ja wohl nicht mehr viel mehr sagen: https://windowsarea.de/2019/04/microsoft-chromium-edge-diese-google-dienste-fliegen-raus/

  5. Avatar von fridl
    fridl

    Vielen Dank für die wunderbare Zusammenfassung! Mal sehen, ob Sailfish noch 100% Open Source wird, bevor die „Konkurrenz“ im Alltag nutzbar wird ;-P

  6. Avatar von xdxd
    xdxd

    Ich muss sagen bis jetzt ist die Release von 4.1 auf dem Xperia 10 II die beste ….die Bilder sind gut GCam geht auch. Ich vermisse nix

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert