Report: Librem 5 Entwicklung März 2021

Byzantinum | Quelle: Purism | Lizenz: CC-by-SA 4.0

In letzter Zeit war es etwas still bei der Berichterstattung rund um das Linux-Smartphone Librem 5 von Purism. Der Report für März bestätigt, dass die Auslieferung des Librem 5 »Evergreen« weiter wie geplant mit der Abarbeitung der während der langen Entwicklungszeit aufgelaufenen Bestellungen läuft. Mein Gerät, das Anfang Oktober 2017 bestellt wurde, soll sich im April auf die Reise zu mir machen.

Erste Bilder aus der Kamera

Im Hintergrund haben die Entwickler weiter an Kernel und Software gearbeitet, um das Gerät an einigen wichtigen Stellen zu komplettieren. Die wohl wichtigste Nachricht ist, dass nach viel Vorarbeit des Teams und der Erstellung von Kernel-Treibern sowohl die Front- als auch die Rückkamera in der Lage sind Bilder zu liefern. Es handelt sich dabei um Rohbilder der Kamerasensoren. Nun liegt der Schwerpunkt bei der Userspace-Software, die es erlaubt, diese Rohbilder nachzubearbeiten, Farben und Helligkeit zu korrigieren und eine Standard-Kamera-App bereitzustellen.

Hardware-beschleunigte Videos

An anderer Stelle konnte Phone-Entwickler Guido Günther die Unterstützung für Hardware-beschleunigte Videowiedergabe unter Verwendung der Hantro-VPU des iMX8mq-Prozessors bereitstellen. Damit wird nicht nur die CPU stark entlastet, sondern es werden auch 1,5 Watt Leistung eingespart. Damit können Videos auf dem Librem 5 in Epiphany und Firefox energiesparend laufen.

SIP-Calls bald möglich

Auch Phosh als Desktop-Shell und Phoc als Wayland-Compositor wurden zusätzlich stabilisiert. Weitere Anstrengungen gelten der Unterstützung von SIP in der Calls-App. Diese Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, als Nächstes folgt die Integration in die Benutzerschnittstelle. Im März wurde auch Nautilus, der von GNOME verwendete Standard-Dateimanager, um adaptive Funktionen erweitert, damit er auf dem Librem 5 besser funktioniert.

In einem Video sind viele der Verbesserungen zu sehen, die in der kurz bevorstehenden Veröffentlichung von Byzantinum, der nächsten Version von PureOS enthalten sein werden.

Kommentare

6 Antworten zu „Report: Librem 5 Entwicklung März 2021“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Von pmOS gibt es auch gute Nachrichten was das Librem 5 anbelangt.
    Es landet die nächsten Tage als 2 Device in Main.

    1. Avatar von Stefan

      Danke für die Ergänzung fucnix. Toll, dass es gleich eine Alternative gibt und dass es hier einen sportlichen Wettbewerb gibt. Vielleicht eintwickelt sich das Gerät ja zu einem Luxus Pinephone was die Entwickler Community betrifft. Ich bin mal gespannt, wie Ferdinand damit zurecht kommt, ob er das Gerät als täglichen Begleiter nutzt und bei welchem OS er landen wird. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass Verzicht oft gar nicht dramatisch ist und auch positive Aspekte hat. Ich vermisse weder Android noch iOS und habe mich sogar an Ubuntu Touch gewöhnt aktuell nutze ich hautsächlich Sailfish ohne MicroG aber die freiere Konkurrenz holt auf.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Die Linuxphones haben von Anfang an Vorteile auch für ganz normale Benutzer die bei Apple und Android erst sehr spät wenn überhaupt implementiert wurden.
        Das fängt bei einfachen Dingen an wie z.B. der Gebrauch alternativer Kompressionsverfahren z.B. bei mp3 vs. flac und ogg., geht weiter über den Zwang zur cloud für so etwas schnödes wie das Abgleichen von Telefon- Adressbüchern und Photos. Aber der absolute Hit bei den Linuxphones und deshalb werden sie sich auf breiter Front recht schnell durchsetzen ist die Kompatibilität von Desktop, Pad und Smartphone Bedienungsoberfläche.
        Auch Postmarket OS hat hier seinen Anteil, weil hierdurch langfristig der zur Verfügung stehende Hardwarepool auf ein vielfaches erweitert wird.

        Pinephone vs. Librem5:

        Beide sind klasse! Sie sind aber etwas näher betrachtet sehr unterschiedlich.
        Die jeweiligen Hersteller haben unterschiedliche Strategien angewandt ihre jeweilige Pionierarbeit verwirkichen zu können.
        Pine64 setzt auf schnelle Entwicklung, günstigsten Preis und hohe Verbreitung und hat es damit geschafft die Enntwickler-Community in der Breite zu erreichen. Wegschmeißen wird das Pinephone niemand, aber es ist von der Hardware arg limitiert für vieles was heutzutage schon Pflicht ist. Der SOC gibt einfach nicht mehr her. Deshalb wird es bald (in 1-2 Jahren) auch einen Nachfolger geben müssen.
        Purism will sein Gerät länger produzieren können:
        Dazu sind sie ein hohes Risiko eingegangen mit einem NXP Chip der ausgerechnet bei der Energieeffizienz sich kurz darauf als fehlerhaft erwiesen hat. Allein schon das hat in mehrfacher Hinsicht die Entwicklung um 1-2 Jahre hinaus verzögert.

        Neben dem, was das Phinephone auch schon prima macht, wird das Librem5 die Videodarstellung, Photos und den Kompatibilitätsmodus an einem großen Bildschirm weitaus besser beherrschen. Das kannn der NXP Chip wesentlich besser.
        Zudem wird es auch noch lange Zeit das einzige Phone auf weiter Flur sein, bei dem die Hardware Schalter im Alltag auch praktisch benutzbar sind.

        Was den aktuellen Einsatz als ‚Daily Driver‘ betrifft ist eine kürzere Laufzeit des Librem5 einer noch nicht perfekt programmierten crust Software beim PinePhone vorzuziehen.

  2. Avatar von Hans the Truth
    Hans the Truth

    „ Mein Gerät, das Anfang Oktober 2017 bestellt wurde, soll sich im April auf die Reise zu mir machen.“

    Ist der Trabi auch schon bestellt? 😛

    Nicht falsch verstehen, ich hoffe auf eine ERNST zu nehmende Alternative zu dem Duopol iOS/Android.

    Aber ich glaube da müssten Leute erst den Rechtsweg beschreiten:
    jeder User /Besitzer eines Smartphones hat das Recht ein anderes OS zu installieren OHNE das ein Hersteller das ver- oder behindert.

    Man stelle sich vor man hätte auf Computern damals nur Windows installieren dürfen! Da wäre die EU damals schon längst eingeschritten.

    Immer dieses grüne bla bla…
    Und bei Smartphones akzeptiert man es das dort massig Geräte beiseite gelegt werden weil keine Updates.

    Smartphone = PC

    1. Avatar von Stefan

      Völlig richtig, das Greenwashing allenthalben entlarvt sich bei diesen Gelegenheiten, wenn mehr Nachhaltigkeit scheinbar leichtfertig verschenkt wird. Den Hashtag #Neuland akzeptiere ich nicht mehr das Duopol der Smartphone-Betriebssysteme ist politisch gewollt. Dass Anwender die volle Kontrolle über ihren PC haben ist auch nicht willkommen, dafür gibt’s dann die Intel ME. Fakt ist, dass sich die Haltezeit eines PCs mit Linux teils dramatisch verlängert, also eine Betrag zur Reduzierung der Umweltverschmutzung leistet. Das wird bei Smartphones das gleiche sein, mein Gerät erreicht im November das dritte Betriebsjahr mein ältester genutzter PC ist mehr als vier mal so alt.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Ich hab vor Kurzem erst 2 Lenovo Thinkpad R500 geerbt.
        Die haben zwar noch BIOS drauf, was ich persöhnllich auch bevorzuge, aber keinerlei Einschränkung ein Linux mit aktuellem Desktop incl. Videos laufen zu lassen. Sowohl der Planet Erde als auch meine Geldbörse profitieren sehr von dieser Nachhaltigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert