
In letzter Zeit war es etwas still bei der Berichterstattung rund um das Linux-Smartphone Librem 5 von Purism. Der Report für März bestätigt, dass die Auslieferung des Librem 5 »Evergreen« weiter wie geplant mit der Abarbeitung der während der langen Entwicklungszeit aufgelaufenen Bestellungen läuft. Mein Gerät, das Anfang Oktober 2017 bestellt wurde, soll sich im April auf die Reise zu mir machen.
Erste Bilder aus der Kamera
Im Hintergrund haben die Entwickler weiter an Kernel und Software gearbeitet, um das Gerät an einigen wichtigen Stellen zu komplettieren. Die wohl wichtigste Nachricht ist, dass nach viel Vorarbeit des Teams und der Erstellung von Kernel-Treibern sowohl die Front- als auch die Rückkamera in der Lage sind Bilder zu liefern. Es handelt sich dabei um Rohbilder der Kamerasensoren. Nun liegt der Schwerpunkt bei der Userspace-Software, die es erlaubt, diese Rohbilder nachzubearbeiten, Farben und Helligkeit zu korrigieren und eine Standard-Kamera-App bereitzustellen.
Hardware-beschleunigte Videos
An anderer Stelle konnte Phone-Entwickler Guido Günther die Unterstützung für Hardware-beschleunigte Videowiedergabe unter Verwendung der Hantro-VPU des iMX8mq-Prozessors bereitstellen. Damit wird nicht nur die CPU stark entlastet, sondern es werden auch 1,5 Watt Leistung eingespart. Damit können Videos auf dem Librem 5 in Epiphany und Firefox energiesparend laufen.
SIP-Calls bald möglich
Auch Phosh als Desktop-Shell und Phoc als Wayland-Compositor wurden zusätzlich stabilisiert. Weitere Anstrengungen gelten der Unterstützung von SIP in der Calls-App. Diese Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, als Nächstes folgt die Integration in die Benutzerschnittstelle. Im März wurde auch Nautilus, der von GNOME verwendete Standard-Dateimanager, um adaptive Funktionen erweitert, damit er auf dem Librem 5 besser funktioniert.
In einem Video sind viele der Verbesserungen zu sehen, die in der kurz bevorstehenden Veröffentlichung von Byzantinum, der nächsten Version von PureOS enthalten sein werden.
Schreibe einen Kommentar