Repology: Welche Software gibt es wo?

Repology Webseite | Screenshot: ft

Unter den ungezählten Webseiten im Netz hat jeder seine spezifisch für ihn wichtigen Dienste und Projekte. Bei mir ganz weit oben steht Repology, das jede nur denkbare Information über Software in den Repositories der großen und kleinen Distributionen gut übersichtlich verfügbar macht. Dabei werden Repositories von Linux, BSD, Repos aus dritter Hand wie Debian Multimedia, RPM Fusion und viele mehr eingebunden.

Paketüberwachung im Detail

Repology überwacht eine große Anzahl von Paket-Repositories und anderen Quellen, vergleicht Paketversionen über sie hinweg und liefert viele andere Informationen. Repology zeigt, in welchen Repositories ein bestimmtes Projekt paketiert ist, welche Version die neueste ist und welche aktualisiert werden muss, wer das Paket pflegt und vieles mehr.

Auch für Anwender interessant

Dabei ist das Projekt nicht nur für Paket-Maintainer und Entwickler interessant, die den Überblick über die Verbreitung ihrer Software behalten wollen, sondern auch für Anwender, die des Öfteren Pakete aus den Archiven und von dritter Seite installieren und dabei möglichst aktuelle Software verwenden wollen oder müssen. Für mich ist Repology beim Schreiben oft unverzichtbar für den schnellen Überblick über ein Softwareprojekt. Nebenbei kann die Webseite auch die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Distribution begleiten.

Vielfältige Auswertungsmöglichkeiten

Derzeit stellt Repology Daten zu Archiven, Versionen, Paketbetreuern und anderem aus derzeit 120 Repositories mit über 2,6 Mio. Paketen bereit und verknüpft sie miteinander. So kann ich über ein Paket wie Firefox schnell sehen, welche Version, wo aktuell angeboten wird, kann die jeweiligen Maintainer aufrufen und auf einen Blick feststellen, wie viele aktuelle, aber auch veraltete oder potenziell verletzliche Pakete er in welcher Distribution betreut. Man muss sich schon eine Weile mit Repology beschäftigen, um die vielfachen Auswertungsmöglichkeiten zu entdecken. Alternativen zu Repology sind Release Monitoring, pkgs.org oder RepoScope.

Kommentare

4 Antworten zu „Repology: Welche Software gibt es wo?“

  1. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Repology kannte ich noch nicht.

  2. Avatar von Uwe
    Uwe

    Dankeschön.
    Das ist sprichwörtlich: Gold wert.

  3. Avatar von deknos
    deknos

    lustig ist, dass repology selbst keine offene software ist. 😀
    edit: ich hab mist geredet, repology ist offen.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ja: »Code licensed under GPLv3+«.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert