ReactOS stellt Entwickler ein

ReactOS Logo | Lizenz: GPL

ReactOS stellt für drei Monate einen bezahlten Entwickler in Vollzeit ein, um das stark vernachlässigte Storage-Subsystem des Windows-Nachbaus zu verbessern. ReactOS Deutschland e. V. stellt dazu die Mittel für den Entwickler Victor Perevertkin bereit.

Bereits seit 2018 bei ReactOS aktiv

Perevertkin trägt bereits seit 2018 zu ReactOS bei, beginnend mit seinem Engagement als GSoC-Student. Er überarbeitete den Btrfs-Bootsektor im Kernel, integrierte einen neuen USB-Stack und aktualisierte die Compiler-Toolchain.

Storage-Stack verbessern

Der Entwickler soll in den nächsten drei Monaten in erster Linie am Storage-Stack, einem lange vernachlässigten Teil des Betriebssystems arbeiten. Er plant, scsiport endlich in einen Plug & Play-fähigen Treiber umzuwandeln und dabei Plug & Play-Fehler im Kernel zu beheben. Das soll gleichzeitig die USB-Speicherunterstützung und die Kompatibilität zu den Windows-Speichertreibern zu verbessern.

Wenn es die Zeit erlaubt, steht die Fortsetzung seiner früheren Arbeit an der Integration von Googles Kernel Address Sanitizer in ReactOS und die Behebung von Fehlern beim Booten mit dem APIC-fähigen HAL ebenfalls auf dem Zettel.

Weitere Engagements möglich

Ein verbessertes Spendenaufkommen in letzter Zeit ermöglicht es dem Projekt erstmals, einen Entwickler nahezu zu Marktbedingungen zu engagieren. Und dabei soll es nicht bleiben. Wer nachweislich bereits an ReactOS mitgewirkt hat und für eine begrenzte Zeit hauptberuflich daran arbeiten möchte, kann seinen Vorschlag bei ReactOS Deutschland e. V. einzureichen.

Langer Atem

ReactOS arbeitet bereits seit 1998 als Open-Source-Projekt an einer binärkompatiblen Version von Windows als Open-Source-Betriebssystem. Es ging aus dem 1998 begonnenen Vorläufer »FreeWin95« hervor. Ein Ziel ist, dass sich sowohl Treiber als auch Anwendungen direkt verwenden lassen. Dazu gibt es unter anderem eine Kooperation mit Wine, deren Bibliotheken übernommen werden können.

Die lange Entwicklungszeit ist unter anderem auch der Tatsache geschuldet, dass Microsoft nicht alle API-Aufrufe von Windows dokumentiert. Derzeit steht ReactOS bei Version 0.4.13.

Kommentare

5 Antworten zu „ReactOS stellt Entwickler ein“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    ReactOS wäre vieleicht mal eine Alternative zu ChomeOS, wenn es denn mal richtig läuft. Nur die grundlegenden Funktionen kombiniert mit dem Firefox als Browser. Und als Online Spieleplattform. Ein kompatibles OS ohne den ganzen Win10-Ballast.
    Naja nur so ein Gedanke…

    1. Avatar von Atalanttore
      Atalanttore

      Ein OS kompatibel zu Windows 10 dürfte schon eine Mammutaufgabe sein.

      1. Avatar von Uwe
        Uwe

        Ich meinte:
        Kompatipel zu dem Spielekram der in Internet bei Steam und Co verschachert wird.

  2. Avatar von Jochen Geyer
    Jochen Geyer

    Die größten Probleme bei ReactOS sind wohl der immer noch recht schlechte Hardware-Support, in VMs läuft ReactOS bereits ziemlich zuverlässig.
    Aber ohne ordentlichen Hardware- und damit Treiber-Support, wird sich ein solches System nicht wirklich behaupten können, denke ich.

    Ein weiteres großes Problem ist die fehlende 64 Bit Portierung, denn in absehbarer Zeit wird es keine 32 Bit Hardware mehr geben und damit fällt die Testbasis weg.
    Eine Sackgasse mit Ansage sozusagen.
    Eine der Folgen dieser Entscheidung ist, dass das Projekt beispielsweise ein veralteten Firefox ausrollt.
    Ein Update wird zwar innerhalb des Firefoxes angeboten, wird dieses allerdings installiert, kann der Firefox nicht mehr gestartet werden.
    Ein Workaround: Das kaputte Update zu deinstallieren und dann die veraltete Firefox Version zu installieren.
    Dann aber nicht wieder dieses Update durchzuführen.

    Bitte versteht mich nicht falsch, ich lese interessiert jeden noch so kleinen Fortschritt, dieses Projekts, obwohl ich seit über 15 Jahren ausschließlich Linux verwende.
    Aber dieses Projekt scheint mir nützlich zu sein.

    Natürlich ist klar, dass dieses Projekt niemals an die Humanpower von Microsoft herankommen wird, aber ich bin beeindruckt, was dieses Projekt bisher – trotz weniger Mitstreiter*innen – erreicht hat.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Ich dachte immer, dass ReactOS nicht nur die Anwendungen sondern auch die Treiber von Windows übernehmen kann. Die Hauptverwendung von ReactOS sehe ich darin, alte Maschinen am Laufen zu halten, die sonst keinen Support mehr bekommen. Das dürfte nicht nur für Russlands Industrie interessant sein. Weiß jemand zufällig, ob hierzulande die Geldautomaten immer noch mit Win98 laufen? Jedenfalls gibt es in dem Bereich einen grossen Bedarf auf ein offenes OS umzusteigen, bei dem das eine oder andere gefixt werden kann oder an jetzige Bedürfnisse angepasst werden kann, ohne gleich alle Maschinen erneuern zu müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert