Raspberry Pi OS (Legacy) soll Probleme lösen

Raspberry Pi
Bild: Raspberry Pi 3 B+ | Quelle: Raspberry Pi Foundation

Vor ziemlich genau einem Monat unterzog die Raspberry Pi Foundation ihr Standard-Betriebssystem Raspberry Pi OS (früher Raspbian) einem Update. Die Grundlage wurde von Debian 10 »Buster« auf Debian 11 »Bullseye« hochgezogen, des Weiteren fand ein Wechsel von GTK 2 auf 3 statt. Wegen der Vorbereitung auf Wayland kam als Fenstermanager Mutter anstelle von Openbox zum Zug.

Für ältere Raspberry-Versionen

Mit den einhergehenden Änderungen vorwiegend bei den Bibliotheken handelten sich die Entwickler eine Menge an Problemen ein, die meist ältere Versionen des kleinen Rechners betreffen. Es wurden Inkompatibilitäten mit Bibliotheken und Schnittstellen festgestellt, die unter anderem HAT, Video-Treiber und das Kamera-Modul betreffen. Deshalb wurde jetzt eine Version mit der Zusatzbezeichnung »Legacy« aufgelegt, die weiterhin auf Debian »Buster« basiert und auch künftig dem Oldstable-Zweig von Debian folgen wird.

Kernel eingefroren, Firmware geforkt

Für die Buster-Version wurde der Kernel auf 5.10 eingefroren. er wird lediglich Sicherheits-Updates erhalten. Die Raspberry-Pi-Firmware wurde geforkt, sie nimmt nur noch Sicherheits- und Hardware-Support-Patches für bestehende Produkte auf. Die Hardware-beschleunigte Version von Chromium wurde mit einer Version ersetzt, der lediglich Software-beschleunigt ist. Für Debian Buster wird der Support bis Juni 2024 verfügbar sein, für den Linux 5.10 Kernel bis Dezember 2026. Sollte Debian 12 »Bookworm« vorher erscheinen, wird die Legacy-Version auf »Bullseye« aktualisiert.

Weiter Informationen sind auf der Webseite der Foundation zu finden. Für von den Problemen betroffene Nutzer steht die Legacy-Variante auf der Download-Seite mit und ohne Desktop-Umgebung bereit. Die Abbilder wurden ebenfalls in den Raspberry Pi Imager integriert. Dieser ist für Linux, macOS, Windows und Raspberry Pi OS verfügbar.

Kommentare

9 Antworten zu „Raspberry Pi OS (Legacy) soll Probleme lösen“

  1. Avatar von MaximilianMustermann
    MaximilianMustermann

    Damit ist bewiesen, dass ein Raspi nichts für professionelle Langzeitawendung ist.

    1. Avatar von Christopher
      Christopher

      Das solltest du wohl noch einmal besser recherchieren (auch wenn ich mir jetzt wieder Schelte Eingänge!).

      1. Avatar von Raufaut
        Raufaut

        Schelte Eingänge

        Do not surf the internet while drunk.

        1. Avatar von Christopher
          Christopher

          Ja, ja. Shit KI vom Handy. Schelte einfangen. Tschuldigung!

  2. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Auf meinem Rpi4 hab ich Manjaro laufen und keine Probleme mit der neuesten Software.
    Auch Video-Treiber und Kamera-Modul laufen bestens.
    Übrigens übernimmt Darski vom Manjaro-ARM-Team immer die neusten Kernel-Patches für den Rpi3 und Ppi4 direkt von Raspberry Pi OS. Daran kann es also auch nicht liegen.

    Deshalb spekuliere ich mal und sage, dass die Schwierigkeiten von Raspberry Pi OS wohl eher bei der Anpassung der eigenen Tools und der selbst entwickelte GUI liegen dürften. Auch der ARM Zweig von Debian dürfte keine solche Schwierigkeiten haben.

  3. Avatar von Christopher
    Christopher

    Bei uns werden Raspis im Produktionsumfeld (Anzeigeaufgaben) eines Multinationalen Konzerns eingesetzt. Ich war auch verwundert, scheint aber dafür perfekt zu sein und zu funktionieren.

    1. Avatar von Ferdinand

      Es gibt seit mehreren Jahren einen zunehmenden Einsatz von Raspberry Pi in der industriellen Fertigung und dafür auch teils angepasste Geräte. Eine Suche nach ‚raspberry pi industrial‘ fördert eine Menge an Informationen zum Thema zutage.

      1. Avatar von Christopher
        Christopher

        Ja, da hast du Recht Ferdinand.
        Ich wollte damit auch nur sagen, dass der Raspi doch zu mehr taugt wie manch einer glaubt.
        Mögen die Ungläubigen deinem Hinweis gerne folgen.
        Ich muss nicht mehr suchen (grins).

  4. Avatar von perko
    perko

    Hier läuft der RapPI2 nur mit gentoo. Keine Probleme in absehbarer Sicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert