Nach der Veröffentlichung einer Alpha-Version im Juni und einer ersten von insgesamt vier Beta-Versionen im Juli und zwei abschließenden RCs gab die Qt Company das Framework Qt 6.2 heute in stabiler Version frei. Die Veröffentlichung weist zwei wichtige Merkmale auf. Sie ist die erste Version mit Langzeitunterstützung im sechsten Zyklus für kommerzielle Lizenznehmer und sie weist zudem Qt 6 6.2 Funktionsgleichheit mit Qt 5.15 auf. Die Entwickler schreiben, die Parität reiche aus, damit die meisten Anwender zu Qt 6.2 migrieren könnten.
Qt Quick 3D
Qt 6.2 bietet zahlreiche neue Funktionen, wie zum Beispiel 3D-Particles, ein API, das es ermöglicht, mit Qt Quick 3D neue 3D-Benutzererlebnisse zu schaffen. Zusätzlich zu den neuen Funktionen bringt Qt 6.2 die Unterstützung weiterer zusätzlicher Module zurück, die bisher in Qt 6 noch nicht verfügbar waren.
Annähernd Parität bei den Modulen
Dabei handelt es sich um die 12 Module Qt Bluetooth, Qt Multimedia, Qt NFC, Qt Positioning, Qt Remote Objects, Qt Sensors, Qt Serialbus, Qt Serialport, Qt Webchannel, Qt Webengine, Qt Websockets und Qt Webview. Dabei wurden einige Module erweitert, allen voran Qt Core, Qt Quick und Qt Qml. Die API für diese Module ist größtenteils abwärtskompatibel mit Qt 5 und erfordert nur geringfügige Anpassungen des Anwendercodes bei der Portierung auf Qt 6. Die neu aufgenommenen Module sind mit ihren Änderungen im Wiki ausführlich beschrieben.
Qt Creator und Qt Design Studio
Das Tooling für QML hat mit Qt 6.2 einige größere Verbesserungen erfahren. Es gibt jetzt eine öffentliche CMake-API, die den Prozess der Erstellung eigener QML-Module erheblich vereinfacht. Ecken und Kanten vermeldet die Ankündigung noch bei Qt Multimedia, mit dessen API die Entwickler im fünften Zyklus nicht zufrieden waren. Viel Arbeit ist auch in Qt Creator und Qt Design Studio geflossen, um sicherzustellen, dass sie erstklassige Unterstützung für Qt 6.2 bieten. Qt Creator 5 soll alles enthalten, was für die Entwicklung für Qt 6.2 benötigt wird.
Schreibe einen Kommentar