Python ist die beliebteste Programmiersprache

Bildquelle: python.org Lizenz: GPL

Die Programmiersprache Python steht im Oktober 2021 an der Spitze der Beliebtheitsskala bei Programmiersprachen weltweit. Das geht aus den aktuellen Bewertungen auf den Listen des Tiobe Index und des PYPL Index hervor.

Unterschiedliche Ansätze

Die TIOBE-Bewertungen werden durch Zählen der Treffer der 25 beliebtesten Suchmaschinen berechnet. Der Index wurde im Jahr 2001 eingeführt und wird einmal im Monat aktualisiert. Der PYPL-Index für die Beliebtheit von Programmiersprachen wird erstellt, indem analysiert wird, wie oft Sprach-Tutorials für Python und andere Sprachen bei Google gesucht werden. Der PYPL-Index wird ebenfalls einmal im Monat aktualisiert.

Platz 1 nach 20 Jahren

Bei der Ausgabe des TIOBE Index für Oktober hat Python erstmals die ewigen Konkurrenten C und Java auf die Plätze verwiesen. Beim PYPL Index ist Python schon länger auf dem ersten Rang. In den letzten fünf Jahren hat Python um 15.4% zugelegt, während Java 6.6% abgeben musste. Schaut man auf die Zahlen seit 2001, so ist die Bewertung von Java von 26,49 % auf 10,43 % gesunken, die von C von 20,24 % auf 12,57 %. Der größte Verlierer der letzten Jahre ist allerdings PHP. PHP Sein Anteil lag 2008 noch bei über 20 %, jetzt sind es 2021 nur noch 5,76 %.

Leicht zu erlernen

Der Siegeszug von Python ist nicht zuletzt wegen seiner vergleichsweise einfachen Syntax und der damit verbundenen leichten Erlernbarkeit kaum zu bremsen. Die Sprache wurde von Guido van Rossum seit 1989 entwickelt. Er trat im Juli 2018 nach fast 30 Jahren von der Projektleitung zurück und arbeitet mittlerweile bei Microsoft. Im Herbst 2018 gab Rossum auf einer Oracle-Konferenz ein Interview, in dem er unter anderem auf die Geschichte von Python und einige Probleme der Python-Community einging, die zu seinem Rückzug von der Spitze sorgten.

Kommentare

19 Antworten zu „Python ist die beliebteste Programmiersprache“

  1. Avatar von Der Diktator
    Der Diktator

    Was sind die Gründe für die Beliebtheit von Phython und die Abkehr von Java oder PHP? Ich habe schon seit etwa 5 Jahren nicht mehr programmiert (nur Python, kenne kaum etwas anderes). Gab es neue hypergeile Entwicklungen bei Python und die anderen sind nicht mitgekommen?

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich denke, der Raspberry Pi hat eine Menge damit zu tun.

      1. Avatar von Uxx
        Uxx

        Das mag stimmen: Aber warum ist Python auf dem Raspberry Pi so beliebt, statt z.B. C?

        1. Avatar von Ferdinand

          Programmieren lernen am Raspberry Pi erklärt es. Python ist für Einsteiger im Selbststudium am einfachsten zu erlernen.

          1. Avatar von Der Diktator
            Der Diktator

            D.h. die Populatirät von Python wäre den RasPi-Noobs geschuldet, die jede Zeile Code bei google abfragen und nicht neu geschaffenen Zeilen Code von Auskennern?
            Letztendlich wird man jede Statisitik kritisieren können.

          2. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Es dürften aber nicht nur RasPi-Noobs sein.
            Bei den Anwenungen die ich nutze kommt immer mehr Phyton mit ins Spiel.

          3. Avatar von wurm
            wurm

            Mit Python kann man praktisch alles machen, inklusive hipper Anwendungen wie Datenanalyse, machine learning oder Web-Anwendungen. Und es gibt für praktisch alle Anwendungen passende und oftmals qualitativ hochwertige Module. Dazu ist der Code sehr gut lesbar.
            Der Nachteil ist halt, dass die Performance hinter kompilierten Sprachen wie C oder Rust zurückbleibt, aber in C geschriebene Module sind dann schon wieder halbwegs flott.

    2. Avatar von viebrix
      viebrix

      Ich glaube neben der Einfachheit hat es auch mit dem Machine Learning Trend und Datenanalyse zu tun. Viele Unternehmen erwarten sich durch Digitalisierung einigen Fortschritt. Das erkennt man natürlich auch in den Unis FHs etc. Daher lernen viele Studenten nun Python – kommen mit diesen Kenntnissen dann in Unternehmen und versuchen dort damit weiter zu arbeiten.

      1. Avatar von viebrix
        viebrix

        Bin gerade über einen dazu passenden Artikel bei Golem gestolpert. Ich hoffe man darf hier Links auf andere Nachrichtenseiten posten? Wenn nicht dann entschuldige ich mich gleich und bitte darum diesen Post zu löschen.
        https://www.golem.de/news/programmiersprache-julia-wie-python-nur-schneller-2110-159760-4.html

        1. Avatar von Ferdinand

          Klar darfst Du dass, solange es dem Thema dient.

        2. Avatar von Bogus
          Bogus

          Da Sie hier Julia einbringen, ich halte diese Sprache für total überbewertet und besonders von einer jungen Community, grösstensteils ausschliesslich auf Geschwindigkeit fokussiert, seit mind. 5 Jahren vehement propagiert, mit der ebenfalls seit Jahren lauten Ankündigung, dass sie R-Cran und Python bald vom Thron stossen wird. Julia leidet an Kinderkrankheiten, die bis heute nicht behoben wurden (z.B. das Paket GR zerschiesst gerne mal das Julia-Ökosystem und man keine Graphiken erstellen). Wenn einem so an Geschwindigkeit gelegen, gibt es bei den gängigen Sprachen Lösungen. Ansonsten stelle ich mir immer die Frage, warum man nicht Fortran oder Lisp weiterentwickelt hat.  

          1. Avatar von viebrix
            viebrix

            Ich arbeite derzeit in R. Lese aber immer wieder interessiert von Julia. Konnte mich aber bisher noch nicht entschließen Zeit zu investieren und Julia zu installieren und ausgiebig zu testen. Ich hatte wie Sie erwähnen immer den Eindruck (beim Durchsehen der Möglichkeiten), es fehlt einfach noch die Zeit um reif zu sein.zB konnte ich bisher keine „richtige“ Schnittstelle zu .NET finden, wie es das ja zB für R schon länger gibt.
            Aber mit .NET bin ich hier eher im falschen Forum 😉 – es soll aber nur ein Beispiel, von vielen, sein – wo nicht Julia – sondern die ganze Infrastruktur um Julia noch nicht ganz ausgereift scheint.
            Prinzipiell verstehe ich aber den Ansatz, dass man meinte R wäre durch die ganze Historie und vor allem als Scriptsprache zu langsam und man möchte hier etwas neues machen.Vor allem, als damit begonnen wurde, hatte Python sich noch nicht so weit in den Datenanalysebereich entwickelt.
            Zu Fortran und Lisp kann ich nicht viel sagen, irgendwie sind diese immer an mir vorbeigegangen – oder umgekehrt.
            Um auf Python zurückzukommen, diese Sprache ist wirklich sehr breit einsetzbar. Das erkennt man auch an den unterschiedlichen Editoren in dem verlinkten Artikel. Jeder Editor für eine andere Art von Anwendungsbereich von Python.

  2. Avatar von MaximilianMustermann
    MaximilianMustermann

    Python ist einfach praktisch sehr brauchbar, schnell zum Ziel. Oft ist die Programmgeschwindligkeit nicht ganz so wichtig, wenn die Entwicklung in 10% der Zeit von C++ funktioniert.

    Und es ist nicht write-only wie z.B. bei Perl

    1. Avatar von Wdrgngr
      Wdrgngr

      Sehe ich auch so. Vorallem habe ich im Arbeitsumfeld leider nichts mit Programmieren am Hut und privat fehlt auch die Zeit, um kontinuirlich am Ball zu bleiben. Wenn es dann mal endlich wieder soweit ist, ist es mit Python auf jedenfall angenehmer. Bei den kleinen Hobbyprogrammen spielt eine Geschwindigkeit (zumindest in meinen Fällen) eh keine Rolle.

  3. Avatar von Mgm
    Mgm

    Python in Verbindung mit Thonny eine der besten Lernerfahrungen um auch unter Linux bei Python einzusteigen.

  4. Avatar von perko
    perko

    Der Erfolg von Python erklärt sich ganz einfach. Python braucht auf aller möglicher Hardware keinen Agenten, kein Programm dass es ausführt. Das war vor 10 Jahren nicht genau so. Da hätte man expect dafür nehmen müssen. Heute braucht man nur noch python. Ich kann 10000 Router und Switche nur mit Python Administrieren. Ohne mich ein einziges Mal auf den Endgerät einloggen zu müssen. Changes durchführen, und automatisieren. Da kommt ein ganz großer Schub der Python enthusiasten. Aus der Telekommunikationswelt.

    1. Avatar von Iwegor
      Iwegor

      Und wie macht Python das genau ohne Expect? Hast Du dazu einen Link? Danke.

        1. Avatar von Iwegor
          Iwegor

          Vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert