
Per Twitter verkündete der Python-Entwickler Guido van Rossum, Ruhestand sei langweilig und er arbeite ab jetzt bei Microsoft. Tatsächlich hat der Softwaregigant aus Redmond den Guido van Rossum als »Distinguished Engineer« in der Entwicklungsabteilung eingestellt. Somit entging er vermutlich einem Vorstellungsgespräch, bei dem er an einer Tafel Algorithmen erläutern musste. Ein »Distinguished Engineer« entspricht Level 70 in Microsofts Mitarbeiterhierarchie und steht eine Stufe unter dem »Corporate Vice President«. Der Titel garantiert ein Jahreseinkommen von mindestens einer Million US-Dollar im Jahr.
Als BDFL zurückgetreten
Der 1956 geborene Guido van Rossum war 2018 überraschend nach fast 30 Jahren von der Projektleitung der von ihm ins Leben gerufenen Programmiersprache Python zurückgetreten. Bis dahin galt er als Benevolent Dictator For Life (BDFL), also als wohlwollender Diktator auf Lebenszeit. Sein Geld verdiente Rossum von 2005 bis 2012 bei Google, seit 2013 arbeitete er bei Dropbox, wo er 2019 ausschied und in den Ruhestand ging.
Breites Spektrum
Rossum ließ nichts über seine geplante Tätigkeit bei Microsoft verlauten, er sagte lediglich, der Möglichkeiten seien viele und es werde Python verbessern, nicht nur unter Windows. Python ist in Microsofts Produkten bereits seit rund 10 Jahren breit vertreten. Global gesehen legte Python im Jahr 2020 ebenfalls zu. Verschiedene Indizes zum Ranking von Programmiersprachen sehen Python derzeit auf Rang 2, wo bei Java auf Platz 3 verdrängt wird. Microsoft hatte bereits zuvor die Entwickler von Programmiersprachen ins Boot geholt. Bereits 1998 engagierte man Simon Peyton Jones, der als Vater von Haskell gilt. Auch Miguel de Icaza, der Mitbegründer des GNOME-Desktops, arbeitet bei Microsft.
We’re excited to have him as part of the Developer Division. Microsoft is committed to contributing to and growing with the Python community, and Guido’s on-boarding is a reflection of that commitment
Microsoft
Monty Python stand Pate
Rossum begann 1989 mehr oder weniger aus Langeweile über die Weihnachtstage mit der Entwicklung von Python, das als Nachfolger der Sprache ABC geplant war. Der Name ist eine Reminiszenz an die britische Comedy-Serie Monty Python’s Flying Circus, deren Fan Rossum war. Im Februar 1991 erschien Python erstmals öffentlich, die erste Vollversion erschien im Januar 1994 unter der Bezeichnung Python 1.0.
Schreibe einen Kommentar