Purism integriert Hardware-Verschlüsselung bei Librem-Geräten

Purism integriert Hardware-Verschlüsselung
Bild: puri.sm
  Im Blog der Firma Purism ist aktuell zu lesen, dass in Zusammenarbeit mit dem Kryptographie-Experten Werner Koch eine Hardware-Verschlüsselung für Purism Librem-Produktreihe entworfen werden soll. Das betrifft sowohl das in Entwicklung befindliche Linux-Smartphone Librem 5 als auch die Notebooks Librem 13 und 15. Koch ist seit 1997 der Hauptentwickler von GNU Privacy Guard (GnuPG), das als Ersatz für Phil Zimmermanns Pretty Good Privacy PGP von 1991 entwickelt wurde. GnuPG möchte die Verwendung von kryptographischen Methoden zur vertraulichen Übermittlung von elektronischen Daten so vereinfachen, dass möglichst viele Computernutzer sicher mit ihren Daten umgehen können. Damit geht Purism konsequent einen weiteren Schritt in Richtung von Geräten, die den Anforderungen an Freiheit, Sicherheit und Schutz der Privatsphäre in der heutigen Zeit gerecht zu werden versuchen. In den letzten 12 Monaten hat Purism für seine Notebooks Intels Management Engine zunächst neutralisiert und später deaktiviert. Nach der Einführung von Coreboot als BIOS wurde kürzlich ein TPM-Chip serienmäßig eingeführt, der dann mit Trammel Hudsons Heads-Sicherheits-Firmware kombiniert wurde.

»Die gemeinsame Nutzung von Kryptographie in Hardware, Software und Diensten stellt den besten Ansatz für Sicherheit sicher, und ich freue mich, dass ich mit Purismus dabei helfen kann, das voranzubringen.« Werner Koch

Purism will die GnuPG- und SmartCard-Designs, an denen Werner Koch seit über einem Jahrzehnt maßgeblich beteiligt ist, nutzen, um die Verschlüsselung standardmäßig in seine Hardware, Software und Services zu integrieren. Librem-Geräte werden Kochs GnuPG-Verschlüsselung enthalten. Dabei soll standardmäßig ein GnuPG-Prozess namens Web Key Directory für die Kommunikation per E-Mail oder Messaging zum Zug kommen. Er stellt ein verteiltes System dar, das es Benutzern ermöglicht, Empfängerrechte für die Kommunikation auszuwählen, die verschlüsselt werden. Mit Kochs Hilfe will Purism zudem sichere Datenhaltung mit vollständiger Festplatten- und Dateiverschlüsselung nutzen. Die endgültige Implementierung wird es dem Benutzer oder Unternehmen ermöglichen, die Kontrolle zu behalten, indem er die Schlüssel hält, um seine eigenen digitalen Dateien oder Daten zu schützen.

Kommentare

Eine Antwort zu „Purism integriert Hardware-Verschlüsselung bei Librem-Geräten“

  1. Avatar von Chris

    Hochinteressant…
    Die Firma, Purism, wird mir immer sympathischer.
    Viel Erfolg bei der Implementierung der Hardware-Verschlüsselung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert