PureOS Store für das Librem 5 basiert auf Flatpak

Quelle: Purism

Letzte Woche berichtete Purism, dass das Unternehmen an einem App-Store für das im April erwartete Linux-Phone Librem 5, aber auch für die Notebooks des Unternehmens arbeite.

Apps – das Salz in der Suppe

Bekanntermaßen hängt der Erfolg einer mobilen Plattform wesentlich von der Qualität und Quantität der dafür verfügbaren Apps ab. Das weiß natürlich auch Purism und somit ist die Ankündigung des »PureOS Store« keine Überraschung. Die erste Ankündigung enthielt allerdings wenig Konkretes zur Infrastruktur des geplanten App-Store.

Es wurde lediglich bekannt, der Store solle für Entwickler einfach zu handhaben sein, da er nicht voraussetze, dass diese sich mit Technologien wie die Paketierung oder dem Mechanismus des Hochladens von Apps auskennen müssen.

Eintritt nur für Freie Software

Auf Nachfragen aus der Community erklärte Purism-CEO Todd Weaver, die einzige Auflage zur Aufnahme von Apps sei, dass sie frei und offen sind. Um den Reifegrad einer App für Anwender erkennbar zu machen soll es ein Bewertungssystem in Form von verschiedenfarbigen Emblemen geben.

Die Stufen reichen von Alpha- und Betaversionen bis hin zu einer vollständig unterstützten und in PureOS integrierten App. Die Embleme sollen aber nicht nur den technischen Entwicklungsstand der App anzeigen, sondern auch deren Stand bei ethischem Design, Datenschutz, Sicherheit und Freiheit.

Flatpak als Basis

In einem Blogpost von gestern berichtet der PureOS-Verantwortliche Jeremiah Foster, der Store werde im Hintergrund Flatpak einsetzen. Auf der Entwicklermesse FOSDEM in Brüssel am übernächsten Wochenende treffen sich GNOME- und Purism-Entwickler, um Details zu klären. Ich werde versuchen, vor Ort weitere Einzelheiten dazu und zum Stand der Entwicklung generell zu erfahren.

Foster stellte mit dem Musicplayer Lollypop auch eine erste für das Librem 5 portierte App vor, die über die Standardanwendungen hinausgeht. Des
Weiteren ist unter anderem die Portierung einer Navigations-App namens Pure Maps geplant.

Seit die Dev-Kits ausgeliefert wurden ist die Community eifrig dabei, Apps für das Smartphone zu planen und zu realisieren. Die Spannung steigt, denn bis jetzt steht noch der Auslieferungstermin im April.

Kommentare

8 Antworten zu „PureOS Store für das Librem 5 basiert auf Flatpak“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Klasse, das macht Lust auf mehr.
    Übrigens, das Librem 5 kann man noch bis zum 31.Januar als “Early bird” für 599$ vorbestellen.
    Von Feb. bis April wird eine Bestellung dann 50$ teurer sein.

    Siehe:
    https://shop.puri.sm/shop/librem-5/

  2. Avatar von HansFranz
    HansFranz

    Das wird definitiv pleite gehen. Sie Ubuntu Touch….
    Und KDE Mobile? Auch nichts…

    Ohne daß es die Möglichkeit gibt auf den ganzen iPhones und Android Geräten „sein“ Betriebssystem auswählen und installieren zu können.

    Hier müssten Gesetze auf EU Ebene verabschiedet werden.

    Man Stelle sich vor sowas wäre auf Computer Ebene und nur Microsoft würde drauf laufen…. Kartellverfahren.

    1. Avatar von Ferdinand

      Da weißt Du mehr als ich.

  3. Avatar von HansFranz
    HansFranz

    Nein, aber man muss kein Nostradamus sein, um zu 90% vorherzusehen wie es laufen wird.
    Wenn es Blackberry und Microsoft nicht gepackt haben neben iOS und Android zu bestehen, wie sollen die es schaffen?

    Microsoft hat es mit Windows Phone bewiesen:
    Wer den Usern etwas zu spät und dann noch schlechter serviert als die etablierten….

    Alleine die Geräte Unterstützung?

    Und KDE Mobile….was machen die denn seit 2 Jahren?
    Welche Geräte werden unterstützt?

    Versteht mich nicht falsch!
    Ich wünsche mir eine Alternative, eine 3te Kraft im Smartphonebereich!

    Das wird aber nur funktionieren wenn man die Hardware den anderen überlässt und über das OS auf die Geräte der andern kommt!
    Wie viele wurden von Android wechseln wenn sie ein ausgereiftes Betriebssystem einfach drauf installieren könnten?
    Alleine wegen der Updatesache und den Datenhunger von Google.

    Aber das hier wird nichts werden,
    Es sei denn man hat nur ein paar Enthusiasten als Zielgruppe und ist damit zufrieden.

    1. Avatar von Ferdinand

      Wie mein Vorredner schon sagte, das Librem 5 mit bestehenden Plattformen zu vergleichen ergibt wenig Sinn. Das Librem 5 ist ein Nischenprodukt, was nicht heißt, dass es nicht erfolgreich sein kann. Wer die Arbeit von Purism kennt, weiß, dass man hier langfristig plant. Ich sehe hier kein Scheitern, sondern den Aufbau von bisher fehlenden Strukturen für Smartphones auf Linux-Basis. Das wird nicht mit dem Erscheinen des erstem Geräts erledigt sein. Hier sollte jeder, der das Gerät erwirbt, seine Erwartungen überprüfen. Das erste Gerät konzentriert sich zur Auslieferung auf Anrufe, E-Mail und den Web-Browser. Derzeit entstehen viele weitere Apps für das Librem 5. Wer aber spezialisierte Android-Apps benötigt, wird unter Umständen erst einmal in die Röhre schauen oder auf Web-Dienste im Browser setzen müssen.

  4. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    <Wenn es Blackberry und Microsoft nicht gepackt haben….
    Bei den großen Konzernen geht es um Marktanteile. Die spielen bei diesem Projekt aber überhaupt keine Rolle.
    Es genügt wenn das Projekt sich trägt. Und das tut es.

    <Das wird definitiv pleite gehen. Siehe Ubuntu Touch….
    Ubuntu ist nicht pleite. Und Ubuntu Touch wurde von Canonical fallen gelassen weil Mir eine selbst verschuldete Sackgasse war, die sich zudem mit Snap nicht vertragen hätte. Das Projekt selbst lebt aber weiter und wird nun von Ubos gepflegt.

    <Und KDE Mobile? Auch nichts…
    Plasma Mobile fehlte bislang die nötige Hardware um voran zu kommen. Und diese ist nun im Anmarsch. (Darum geht es ja gerade) Von Purism, Necuno Solutions und etwas später auch von Pine64.

    <Das wird aber nur funktionieren wenn man die Hardware den anderen überlässt und über das OS auf die Geräte der andern kommt!
    LineageOs, Replicant und SailfishOs gehen diesen Weg. Weil man es hier aber mit unfreien Hardware-Treibern zu tun hat, wird man immer auf eine Androidversion des Kernels angewiesen sein. Die Langzsupport bleibt damit recht aufwendig. Erst kürzlich musste LineageOs den Support für einige Geräte aufgeben.

    Das was Purism jetzt verwirklicht, geht etwas weiter. Dadurch, dass man jetzt einen freien Grafiktreiber für die NXP Chips zu Verfügung hat, ist es erstmals möglich den Mainlinekernel einzusetzen. Man schafft somit für Mobilgeräte eine Situation wie du sie vom deinem Pc her kennst. Auf dem Librem5 wirst du das Betriebsystem deiner Wahl aufspielen können. Von Purism und postmaketOS mit GNOME, Plasma Mobile und anderen GUI's, aber evt. auch Android von LineageOS oder Replicant und evt. auch SailfishOS.
    Mit der unfreien Hardware von anderen Herstellern wäre so etwas nicht möglich gewesen.

  5. Avatar von HansFranz
    HansFranz

    Ich hoffe WIRKLICH das ich in 5 Jahren in einem MediaMarkt/Saturn/auf amazon das Librem 10 sehen/kaufen kann und das auch noch preislich attraktiv ist und hardwaretechnisch auf Augenhöhe (oder zumindest nur 10-15% hinter den anderen)
    -> Mit PR/Testberichte auf vielen wichtigen Technikseiten (Heise,Golem,Computerbase usw. und natürlich im englisch sprachigen Bereich).

    Und da ist die Frage:
    Kann solch ein Projekt nur durch Enthusiasten so lange leben?
    Fakt ist wohl, das man eigene Hardware braucht, leider.
    Ich hoffe das sie es schaffen aus der Nische raus zu kommen (sie müssen es),
    denn ewig in der Nische leben wird auch kein Zuckerschlecken!

    Es bringt doch nichts:
    ein bisschen PureOS hier, da KDE Mobile, weiter drüben PostmarketOS und dahinten sehe ich etwas SailfishOS…

    Ich würde mir wünschen: ein Projekt wo sich „alle“ (= die Mehrheit, 70 – 75%) drauf konzentrieren (Traum: am besten noch mit einem Riesen dahinter: RedHat, OpenSUSE oder so -> also jemand mit Geld, Ressourcen usw.)

    Solch ein Projekt MUSS auch den 0815 User als Zielgruppe erfassen und diese vergleicht die Prozessorleistung, Akkulaufzeit, Displayqualität und Kamera nun mal.
    Wenn ich 600 Dollar verlange, bin aber bei Vergleichen auf Niveau der 300 Dollar Androiden wird es sehr sehr schwer werden.

    Ich verstehe das solch ein Markeintritt verdammt schwer wird und viel Geld kostet,
    aber man darf die Augen auch nicht vor der Realität verschließen:
    Ein User vergleich die Gegenwart und nicht ob das PureOS so gut ist wie „sein“ Android/iOS vor 3 Jahren.
    Das ist der Benchmark für die ganzen Linuxsysteme.

    Ein Smartphone Markt wo X verschiedene Linuxderivate irgendwas versuchen und die User drauf warten,
    sorry ich glaube den gibt es nicht bzw. will ihn die überwältigende Mehrheit der Smartphone User gar nicht.

    Die App Anzahl ist in meinen Augen nicht das Problem:
    Eigentlich braucht man „nur“ die Top 100 – 500 Apps von iOS/Android damit die User zu 80% zufrieden sind.

    Und mal eine Frage eines Laien:
    Funktioniert eine App aus dem Librem/PureOS App Story auf dem PostmarketOS?
    Oder vom SailfishOS AppStore auf PureOS?
    Aus dem PostmarktOS App Store auf….

    Haben die schon Apps?

    In meinen Augen müssten die sich auf eine technische KOMPATIBLE Basis einigen, sonst wird das gar nichts für den Massenmarkt.

    Ohne Entwickler und Software, was will man da mit dem besten Betriebssystem?

  6. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    So wie du denkt wohl die Mehrheit und deshalb wird das Librem 5 für die meisten Menschen auch nichts taugen.
    Ich bleibe jedoch begeistert. Hier öffnet sich ein Fenster. Ob es so etwas in 5 Jahren auch im Media Markt zu kaufen gibt ist mir im Grunde völlig egal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert