
Im Zusammenhang mit der News zu PipeWire als neuer möglicher Standard für alle Audioströme in Fedora 34 soll nicht unerwähnt bleiben, dass gestern mit PulseAudio 14.0 eine neue Version des derzeitigen Sound-Servers PulseAudio freigegeben wurde. Nach über einem Jahr Entwicklung hat PulseAudio 14.0 ein umfangreiches Changelog zu bieten. Dazu zählen unter anderem:
Ein Jahresvorrat an Änderungen
- Umfassende Änderungen beim Routing für Sinks und Quellen (Sinks sind in dem Fall etwa Lautsprecher oder Kopfhörer).
- Das automatische Umschalten des Audioausgangs auf HDMI ist jetzt standardmäßig wieder deaktiviert. Die Änderung war bei PulseAudio 13.0 unbeabsichtigt aktiviert war und wurde als störend empfunden.
- USB-Spiele-Headsets für Geräte wie Razer Kraken Tournament Edition, SteelSeries Arctis 5, SteelSeries Arctis Pro, LucidSound LS31 und HyperX Cloud Orbit S werden nun besser unterstützt.
- Verbesserte Unterstützung für den ALSA Use Case Manager (UCM).
- Flat Volumes sind künftig standardmäßig deaktiviert. Damit werden einige Applikationen daran gehindert, beim Start die Lautstärke auf 100 Prozent zu setzen.
Schreibe einen Kommentar