Pro1 X Smartphone bei Indiegogo finanziert

Pro1 X | Quelle: Indiegogo

In den letzten drei Jahren hat die Kategorie der Linux-Phones für viele Nachrichten gesorgt, ohne dass bisher greifbare Ergebnisse vorliegen die für die Masse der Anwender als alleiniger täglicher Begleiter taugen. Auch das hoffentlich noch in diesem Jahr ausgelieferte Librem 5 wird in seiner ersten stabilen Auflage diese Anforderung vermutlich nicht sofort erfüllen können. Vom angekündigten Volla Phone hört man derzeit wenig.

FX Technology und XDA Developers

Jetzt gesellt sich ein weiterer Aspirant zur Gattung Smartphone mit alternativem Betriebssystem hinzu. Auf der Plattform Indiegogo wird derzeit das Pro1 X Smartphone finanziert, das von der Firma FX Technology zusammen mit den Entwicklern der Technik-Community XDA entwickelt wird. Das Pro1 X soll standardmäßig mit dem Android-ROM LineageOS angeboten werden. Alternativ steht Ubuntu Touch zur Wahl, später soll auch Sailfish OS als Betriebssystem verfügbar sein. Zusätzlich wird an der Umsetzung von Debian und Windows 10 gearbeitet.

Wem der Name des Neuzugangs vage bekannt vorkommt, der liegt nicht ganz falsch, denn 2019 stellte FX Technology bereits das F(x)tec Pro1 vor, auf dem das Pro1 X basiert. Der Vorgänger setzte auf Android, bietet aber ansonsten die gleiche Hardware, die eine vollwertige, mit 5 Zeilen und 64 Tasten ausgestattete, herausschiebbare QWERTZ-Tastatur unter dem Display verbirgt, mit der im Split-Screen-Modus gearbeitet werden kann.

Snapdragon 835

Wie der Vorgänger setzt das Pro1 X beim Prozessor auf einen nicht mehr ganz taufrischen, aber für die meisten Zwecke ausreichenden Snapdragon 835, der seinerzeit in Geräten wie dem Google Pixel 2, Sony Xperia XZ1 oder dem Samsung Galaxy S8 und S8 Note verbaut war. Der Arbeitsspeicher wurde von 6 auf 8 GByte angehoben, der Hauptspeicher von 128 auf 256 GByte verdoppelt. Ein Modell mit 6 GByte/128 GByte ist aber ebenfalls Teil der Kampagne.

Das 6-Zoll OLED-Display bietet eine Auflösung von 2160 × 1080 Pixel. Ein Fingerabdrucksensor ist an der 14 mm dicken Breitseite untergebracht. Die weiteren Maße betragen 154 × 74 mm, das Gewicht beträgt 243 Gramm. Das Gerät kann eine SD- oder eine zweite SIM-Karte aufnehmen. Im Gegensatz zum schwarzen Vorgänger wird das Pro1 X in Saphirblau (RAL 5003) ausgeliefert.

Ziel erreicht

Die Kampagne auf Indiegogo zielte auf rund 63.800 Euro. Das Ziel wurde bereits nach zwei Stunden erreicht und steht derzeit bei einer Restlaufzeit von 44 Tagen bei 223.630 Euro von annähernd 400 Unterstützern. Das Pro1 X kostet mit 6 GByte RAM und 128 GByte Hauptspeicher derzeit 553 Euro plus 40 Euro Versand. Die Version mit 8 GByte RAM und 256 GByte Hauptspeicher liegt bei 595 Euro plus 40 Euro Versand. Der spätere Straßenpreis soll bei 899 US-Dollar liegen.

Kommentare

15 Antworten zu „Pro1 X Smartphone bei Indiegogo finanziert“

  1. Avatar von thoys

    Vielleicht ist es ja der Beginn einer neuen-alten Ära der Smartphones mit Tastatur.
    Sollte jemand auf die Idee kommen ein Blackberry mit einem schönen freien Betriebssystem zu versehen, kann er mich gleich auf die Liste der Vorbesteller setzen 😉
    Ich hatte mal das Bold 900. In meinen Augen – abgesehen von der Freiheit des Systems und der Blackberry-Anbindung durch einen Tarif – das beste Handy, das ich je hatte. Schnell, schlicht, übersichtlich, tolle tolle tolle Tastatur (sms und Mails konnte man mit taktilem Feedback verschicken…..mmmm….) 🙂

    Ich schweife ab 🙂 Viel Erfolg beim ProX1, dass es den Smartphonemarkt ein wenig bunter machen wird.

    Grüße
    Thoys

  2. Avatar von max
    max

    Zu Volla, die kommunizieren hauptsächlich über ihre IndeGoGo-Kompanie:
    https://www.indiegogo.com/projects/volla-phone-free-your-mind-protect-your-privacy#/updates/14

    Oder über Twitter:
    https://twitter.com/hello_volla

    1. Avatar von Ferdinand

      Obwohl ich auf der Presseliste bei Jolla Volla stehe, erhalte ich seit Monaten keine neuen Informationen. Man kann von der Presse nicht erwarten, jedem Thema hinterherzulaufen.

      1. Avatar von Timo
        Timo

        Volla ≠ Jolla 😉

      2. Avatar von Ferdinand

        Ups, das war ein Typo.

        1. Avatar von Timo
          Timo

          Ja, die Namensgebung ist etwas unglücklich. In der Community war erst der Verdacht Volla möchte Jolla irgendwie hintergehen oder kopieren. Scheint aber gute Zusammenarbeit zu geben wie sich heraus stellt.

      3. Avatar von poiuz
        poiuz

        „Man kann von der Presse nicht erwarten, jedem Thema hinterherzulaufen.“

        Absolut verständlich. Wo kämen wir denn hin, wenn man auch noch den Wahrheitsgehalt der eigenen Aussagen prüfen müsste…

        Wenn man seine Zweifel zu einem Projekt zum Ausdruck bringen möchte, dann ist es nun wirklich nicht zu viel verlangt nach dem aktuellen Stand zu suchen. Alternativ kann man auch einfach „die Klappe halten“ und die Erwähnung komplett weglassen.

        1. Avatar von tuxnnix
          tuxnnix

          Hier hat niemand Volla schlecht gemacht, aber tatsächlich gibt es momentan wohl wenig darüber zu berichten. Das kann sich ja bald schon ändern wenn, wie anvisiert im November ausgeliefert wird. Ich gebe mal deine Weisheit an dich selbst zurück. Vielleicht hilft sie ja an der richtigen Adresse: „Alternativ kann man auch einfach “die Klappe halten”“.

          1. Avatar von poiuz
            poiuz

            Hier hat niemand Volla schlecht gemacht […]

            Es wird nicht als positives Beispiel für Linux-Phones erwähnt.

            […] aber tatsächlich gibt es momentan wohl wenig darüber zu berichten.

            Es gab jeden Monat ein Statusupdate. Außerdem wird es bereits ausgeliefert (October Update: Here we go: We have started shipping) und die ersten haben ihr Gerät erhalten:

            Thanks for keeping your promises and timeline, I have received my Volla Phone a few days ago with a pre-installed Ubuntu Touch. […] (siehe Kommentare)

            Aber darum geht es doch gar nicht. Es geht einzig um die Reaktion auf den eindeutigen Fehler im ersten Absatz. Und nein, da werde ich nicht die Klappe halten. Wenn ein kurzer Überblick über die Linux-Geräte gegeben wird, dann kann man schon erwarten, dass der Autor sich einen kurzen Überblick verschafft. Aber wenn dann doch (aus welchen Gründen auch immer) ein Fehler passiert, dann bitte nicht die Schuld bei den anderen suchen.

            Die Antwort finde ich schon ziemlich dreist und dementsprechend habe ich geantwortet.

          2. Avatar von Ferdinand

            Gemeinhin informieren Firmen und Projekte die Medien direkt per Mail über ihre Fortschritte. Wer das nicht tut, darf sich nicht wundern, wenn nicht berichtet wird. Trotzdem freue ich mich auf das zugesagte Volla Phone Rezensionsgerät. Es gab keinen Grund für Dich, ausfallend zu werden (Fresse halten).

          3. Avatar von poiuz
            poiuz

            Wer das nicht tut, darf sich nicht wundern, wenn nicht berichtet wird.

            Es wurde aber nicht „nicht berichtet“ sondern eine falsche Behauptung aufgestellt. Und die fehlenden Informationen durch den Hersteller sind keine gute Begründung. Wenn sie Berichten möchte, dann kann man auch erwarten, dass die Presse hinterherläuft.

            (Fresse halten).

            Habe ich nie verwendet.

            Wenn es ausfallend rüberkommt, dann entschuldige ich mich für die Wortwahl. Ich hatte eher sarkastisch im Sinn.

            Zur Sicherheit erwähne ich es (auch wenn es klar sein sollte): Ich habe keine Verbindung zum Volla Phone (bin nichtmal Käufer).

          4. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Schön, dass du dich entschuldigst.
            Ich hab auch nur geschrieben, weil ich deine Äußerung als recht unangemessen empfunden habe. Aber wenn da ein Einsehen ist, möchte ich mich für meine Retourkutsche ebenfalls bei dir entschuldigen.

            Ich halte den einleitenden ersten Abschnitt übrigens für sehr gelungen weil er in Sachen Benutzbarkeit eine gute Einschätzung abgibt und für Volla kann die Erwähnung und Verlinkung im Artikel auch nur von Vorteil sein.

            Was das OS angeht, so sollte man das Pro1X und das Volla noch deutlicher vom Librem 5 und dem PinePhone abgrenzen.
            Erstere nutzen den offenen Teil von Android (Lineage) und werden soweit sie mit SailfishOS oder mit Ubuntu Touch laufen wohl auch dort immer auf proprietäre Treiber , libhybris und den Androidkernel angewiesen bleiben. Zu dieser Kathegorie gehört dann auch noch das Fairphone und alle Smart-Phones die inzwischen mir /e/ betrieben werden können.

            Das Librem5 und das PinePhone setzen, so weit wie dies überhaupt möglich ist, auf freie Treiber und den mainline kernel. Deshalb dauert hier die Entwicklung auch entsprechend lang.

  3. Avatar von Pete
    Pete

    Ich freue mich schon auf mein Volla Phone mit Ubuntu Touch / Ubports. Es soll bereits in wenigen Tagen hier ankommen.

    Der Port von Ubuntu Touch auf das Volla ist auch weiter gereift: https://github.com/HelloVolla/ubuntu-touch-beta-tests/wiki/High-level-epic-overview-for-Ubuntu-Touch-port

  4. Avatar von Matthias Böhm
    Matthias Böhm

    Also wer zum Volla Phone der Hallo Welt Systeme UG möglich direkt am Ball sein möchte, dem sei Jörg Wurzers Telegramm „Volla Users Community“ https://t.me/hello_volla empfohlen. Dort herrscht ständiger Austausch, er selbst ist so gut wie täglich dabei. Dort wurde die Informationspolitik auch schon kritisiert, was er mit den stark limmitierten Ressourcen begründete. Die Auslieferung der erste Welle an diejenigen, welche sich über die Kickstarter Kampagne beteiligt haben, läuft bereits. Als nächstes kommen die Unterstützer auf Indiegogo und Direktbesteller dran. Auch ein Webshop wurde angekündigt.

  5. Avatar von Jochen Geyer
    Jochen Geyer

    Ich habe mich für das Purism Librem5 entschieden, weil mir auch bei diesem Gerät/Anbieter zu viele (schlechte) Kompromisse (Lineage, Ubuntu touch) an den Massenmarkt gemacht werden.

    Mir reicht es eben nicht, wenn alles schön bunt und fanzy aussieht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert