postmarketOS veröffentlicht 2. Beta

Mit der Versionsnummer v21.03 haben die Entwickler des mobilen Linux-Betriebssystems postmarketOS eine zweite Beta-Version der Software freigegeben. Die Veröffentlichung basiert auf Alpine Linux 3.13. Die Entwickler weisen in der Ankündigung darauf hin, dass postmarketOS sich zu diesem Zeitpunkt an Linux-Phone-Enthusiasten wendet.

Mehr Geräte offiziell unterstützt

Bot die erste Beta anfangs lediglich Unterstützung für das PinePhone, so werden jetzt 11 Geräte offiziell unterstützt, die fast alle mit einem Mainline-Kernel laufen. Installierbar ist postmarketOS mittlerweile auf über 250 Geräten. Die offiziell unterstützten Geräte sind:

  • ASUS MeMo Pad 7
  • Motorola Moto G4 Play
  • Nokia N900
  • PINE64 PinePhone
  • PINE64 PineTab
  • Purism Librem 5
  • Samsung Galaxy A3 (2015)
  • Samsung Galaxy A5 (2015)
  • Samsung Galaxy S4 Mini Value Edition
  • Wileyfox Swift

Phosh, Plasma Mobile und Sxmo zur Auswahl

Jedes der offiziell unterstützten Geräte mit Ausnahme des Nokia N900 ist in der Lage, die Telefon-Shells Phosh, Plasma Mobile und Sxmo auszuführen. Für das Nokia N900 empfehlen die Entwickler den Fenstermanager i3. Abbilder für die unterstützten Geräte stehen auf der neu gestalteten Webseite zum Download bereit. Neben dem bekannten Installer steht für PinePhone, PineTab und Librem 5 zusätzlich ein grafischer Installer zur Auswahl.

It’s a long hard road to an alternative smartphone OS that doesn’t track its users, gives back control and makes a long lifetime feasible.

Ein Update von der ersten Beta-Version wird unterstützt. Dazu muss zuvor das Home-Verzeichnis per SSH mit rsync gesichert werden, um es nach dem Update auf gleichem Weg wieder zurückzuspielen.

Generelle Informationen zu postmarketOS bietet das ausführliche Wiki. Weitere Informationen zur Entwicklung bietet der kurzweilige postmarketOS Podcast. Kritische Anmerkungen zur Entwicklung bei Linux-Phones und zur Community hat Entwickler Martijn Braam in seinem Blog unter dem Titel Do you really want Linux phones zusammengetragen.

Kommentare

10 Antworten zu „postmarketOS veröffentlicht 2. Beta“

  1. Avatar von Alf Andreas
    Alf Andreas

    Auf meinem Pinephone läuft aktuell mobian , das mobile debian .Die Touchscreenbedienung läuft bestens , allerdings habe ich festgestellt , daß eine Verbindung mit einem Gratis Wlan FreeWifi nicht möglich ist , das Pinephone erkennt zwar alle Wlan Netzwerke ,sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt, aber mit den zahlreichen kostenlosen Wlan Hotspots von Discountern,Baumärkte usw. kommt es noch nicht klar.Ein gutes Smartphone sollte sich auch mit zum Beispiel „Deutsche Bahn Free Wifi“ auf dem Bahnhof verbinden können , für Reisende und Leute fern der Heimat finde ich das wichtig .

    1. Avatar von Ferdinand

      Hast Du dazu mal einen Bugreport oder eine Erklärung gefunden?

      1. Avatar von Alf Andreas
        Alf Andreas

        Wenn ich auf“ mit Free Wifi verbinden “ klicke , dann dreht der Kreis und dreht und dreht .. endlos . Das wird vermutlich nicht am Pinephone liegen , sondern am derzeitigen mobian image.Das Problem betrifft ja auch nur dieses „Gratis Wlan“, welches mir nun mal wichtig ist.Ich probier Ostern mal das neue postmarket OS image, vielleicht klappts ja dort .

        1. Avatar von kamome
          kamome

          Ich vermute, dass da die Kommunikation mit einem Radius-Server nicht funktioniert.

          1. Avatar von Alf Andreas
            Alf Andreas

            Problem gelöst , nach einem mobian debian Update funktioniert auch das Free Wlan .

      2. Avatar von Alf Andreas
        Alf Andreas

        Problem gelöst , mobian Update gemacht und jetzt funktioniert auch Deutsche Bundesbahn Free Wifi , der Firefox Browser laüft , das pinephone läuft nicht so schnell wie ein Android , wenn ich auf s Wlan klicke braucht mobian debian 3 Sekunden um das Wlan Menü aufzumachen , beim Android klappts nach einer Sekunde . Die pinephone Tochscreen Bedienung beim mobian debian ist top programmiert , keine Fehler gefunden , alles picobello !

  2. Avatar von Tux
    Tux

    PostmarketOS ist eine feine Distribution für das PinePhone. Schlank, flott und auf Sicherheit bedacht.
    Aktuell läuft es schon mal ganz ordentlich, aber natürlich lassen die ganzen Apps und diverse Funktionen noch zu wünschen übrig. Gut Ding will eben Weile haben.
    Auf jeden Fall gibt sich das Team Mühe und sie sind sogar schon im Matrix-Zeitalter angekommen.

    1. Avatar von Alf Andreas
      Alf Andreas

      Welche Vorteile hat postmarketOS gegenüber mobian debian ?

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Von der Bedienung erstmal keine wenn du auf pmOS auch posh nutzt.
        Aber pmOS hat einen anderen Unterbau, Es beruht auf Alpine und das ist für mobile Geräte ideal.
        BusyBox hat einen verringerten Befehlssatz. Das macht das System prinzipiell sicherer, schmaler und deshalb auch schneller. Auch updates sind schneller. Und es kommt ohne systemd aus, ist hier also nochmal leichtgewichtiger.
        Alpine ist ja gerade für Geräte wie z.B. Router entwickelt worden die mit wenigen Resourcen auskommen müssen.

        Auf der anderen Seite erscheint mir Mobian sehr solide gemacht. Allein schon die Webseite ist klasse, weil sie sehr aufgeräumt ist und den User ausgezeichnet über jedes Detail und den aktuellen Stand der Dinge informmiert.

        Wie immer bleibt es also geschmackssache was man selbst bevorzugt. Das PinePhone macht es leicht es mal auszuprobieren. SD-Kärtchen genügt.

        Abseite des PinePhones ist pmOS natürlich auch interessant um ausgedienten Android Phones zu neuem Leben zu verhelfen.
        Es scheint hier nur noch eine Frage der Zeit bis eine große Anzahl von Smartphones für Linux nutzbar werden.

  3. Avatar von Stefan

    Ach Mist, dass ich mein Swift verschenkt habe, es würde mich reizen, das Gerät hatte Potenzial für Nachhaltigkeit (wechselbarer Akku). Mal sehen, ob ich dem Impuls wiederstehen kann. Mit Verschlüsselung und Mainline wird da echt langsam ein Schuh draus: https://twitter.com/calebccff/status/1379177605702766599

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert