
Im wöchentlichen Rhythmus veröffentlicht KDE-Entwickler Nate Graham unter dem Titel Usability and Productivity die Arbeit des Teams bei der Verbesserung des Plasma-Desktops. In den vergangenen Wochen gab es wieder einige interessante Einträge.
Discover verbessert
Das begann mit einer Änderung bei Plasmas Software-Installer Discover. Die Anwendung kann jetzt auf Wunsch anzeigen, welche Abhängigkeiten die Installation eines Pakets nach sich ziehen würde. Bei System-Updates zeigt Discover an, welche Pakete entfernt oder ersetzt werden sollen. Es verhindert künftig zudem, dass der Anwender sich ohne Warnung abmelden kann, während Discover noch Pakete installiert. Das führte bisweilen zu inkonsitentem Verhalten nach Wiederanmelden.
Kontroverse Änderung zurückgenommen
Für Aufregung hatte im letzten Jahr eine Änderung gesorgt, die der ehemalige KWin-Entwickler Martin Flöser eingeführt hatte. Er verhinderte damit, dass Anwendungen wie Dolphin, Kwrite oder Kate als Root gestartet werden konnten. Viele Anwender sahen dies als unter Linux unzulässige Bevormundung an. Jetzt hat Nate Graham diese Beschränkung wieder aufgehoben, zuminmdest bei Dolphin aber eine Warnung eingefügt.
[su_slider source=“media: 5648,5652,5650,5656,5655,5654,5653″ limit=“12″ link=“lightbox“ width=“960″ height=“960″ autoplay=“0″ speed=“0″]
Dolphin kann teilen
Dolphin erhält zudem die beiden neuen Kontextmenüeinträge Sort by und View Mode. Wird künftig eine Datei in Dolphin umbenannt und der neue Name liegt außerhalb des Blickfelds, scrollt Dolphin automatisch dorthin. Eine weitere Verbesserung erhält Dolphin im Kontextmenü. Wie Spectacle und Okular erhält der Dateimanager einen Share-Eintrag zum Teilen mit verschiedenen Diensten.
Bildwerkzeuge lernen dazu
Beim Bildbetrachter Gwenview können Bilder nun per Drag&Drop angezeigt werden. Zudem können angezeigte Bilder mit der Maus in andere Anwendungen gezogen werden. Das Screenshot-Tool Spectacle kann jetzt Bilder via KDE Connect an Smartphones übergeben. Per Spectacle mit Imgur geteilte Bilder senden den entsprechenden Link nun zurück in die Zwischenablage.
Alle erwähnten Änderungen fließen in KDE Applications 18.08.0 ein, das am 16. August veröffentlicht werden soll. Für Plasma 5.14 wurde in den Systemeinstellungen zudem das Libinput-Backend für Maus und Touchpad optisch und funktional überarbeitet.
Schreibe einen Kommentar