
Der für den 13. Oktober zur Veröffentlichung anstehende KDE-Desktop Plasma 5.20 ist seit einigen Tagen als Beta-Version verfügbar. Am Donnerstag, dem 24. September veranstalten die Entwickler einen interaktiven Testtag, um dem Release vorab eine breitere Testbasis zu verschaffen und so Fehler zu finden, die nur in bestimmten Zusammenhängen auftreten.
Testen auf BigBlueButton
Teilnehmer des Tests treffen sich von 12:00 bis 24:00 CEST zur Webkonferenz in BigBluebutton auf dem Kanal https://meet.kde.org/. Dort wird für den Tag ein Raum eingerichtet. Die Teilnahme ist per Kamera und Mikrofon oder per Textchat möglich. Dabei wird eingangs eine Einführung zu Bugzilla angeboten, sodass dort gemeldete Fehler überprüft und neu gefundene gemeldet werden können. Voraussetzung ist die Installation der Beta-Version oder die Verwendung einer Live-Version mit der Beta-Version von Plasma 5.20 Beta oder dem aktuellen Code aus Git. Entsprechende Abbilder gibt es dazu von KDE Neon und openSUSE Krypton.
Wayland besser unterstützt
Plasma 5.20 wird wichtige Weiterentwicklungen bei der Nutzung mit Wayland bringen und weitere Lücken bei der Parität der Funktionen zwischen X11 und Wayland schließen. Die Paketverwaltung Discover soll nach dem Start wesentlich schneller als bisher eine nutzbare Oberfläche anbieten. Wayland merkt sich zudem jetzt das zuletzt benutzte Tastaturlayout.
Bei KDEs Standard-Screenshoter Spectacle wird in der Grundeinstellung der Mauszeiger nicht mehr mit aufgenommen. Die Seitenleiste zum Einbinden von Widgets erhielt eine dritte Spalte und erspart somit der Maus einige Zentimeter beim Scrollen durch das umfangreiche Angebot.
Smartes Angebot
Das KinfoCenter von Plasma wird künftig auf der Basis von S.M.A.R.T über die neue Funktion Plasma Disks verfügen. Sie zeigt eine Warnung, wenn eine Festplatte oder SSD kritische Werte anzeigt und ein baldiger Ausfall des Speichermediums zu erwarten ist. Ein Blick in den Bugtracker zeigt, dass diese Funktionalität bereits 2010 gewünscht wurde und seitdem fast 400 Unterstützer fand.
Schreibe einen Kommentar