Zum 25. Geburtstag von KDE wird am 12. Oktober Plasma 5.23 veröffentlicht. Vor wenigen Tagen erschien dazu eine Beta-Version mit vielen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger. Diese betreffen unter anderem erwartungsgemäß Wayland, aber auch das Breeze-Theme, das Kickoff-Startmenü sowie die Systemeinstellungen. Als solide Basis setzt Plasma 5.23 auf Qt 5.15 sowie KDE Frameworks 5.86 und bringt die aktuelle Ausgabe von KDE Gear, den ehemaligen KDE Applications mit. Die Ankündigung weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um Beta-Software handelt, die nicht produktiv eingesetzt werden sollte.
Test auf verschiedenen Plattformen
Wer allewrdings bereits jetzt einen Vorgeschmack auf die Geburtstags-Edition erhaschen möchte, kann dies unter anderem bei KDE neon oder Arch Linux tun. Jetzt hat sich auch Debian in Form des hier bereits mehrfach vorgestellten Repository von Norbert Preining dazugesellt. Das Repository bietet Plasma 5.23 Beta für Debian Stable, Testing und Unstable an. Bestandsanwender dieses Repositories müssen in der Quellenliste lediglich die Zahl 522 gegen 523 austauschen.
Neueinsteiger tragen folgende Zeilen in die Quellenliste ein:
deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/other-deps/DISTRIBUTION/ ./
deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/frameworks/DISTRIBUTION/ ./
deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/plasma523/DISTRIBUTION/ ./
deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/apps2108/DISTRIBUTION/ ./
deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/other/DISTRIBUTION/ ./
Dabei ist der Platzhalter DISTRIBUTION
durch Debian_11, Debian_Testing
oder Debian_Unstable
zu ersetzen. Sollte das nach dem Speichern erforderliche apt update
in einer Fehlermeldung enden, so kann download.opensuse.org
jeweils durch die IP-Adresse 195.135.221.134
ersetzt werden.
Schreibe einen Kommentar