Plasma 5.21 mit besserem Wayland-Support veröffentlicht

KDE Plasma

Das KDE-Projekt hat die stabile Verfügbarkeit von Plasma 5.21 bekannt gegeben. Erst vor zwei Tagen wurde das monatliche Update der KDE Frameworks in Version 5.79 freigegeben. Wie auch die letzten Ausgaben des Plasma-Desktops ist die Aktualisierung auf Plasma 5.21 prall gefüllt mit Verbesserungen an der Oberfläche und im Hintergrund.

Wayland weiter voran

Bereits mit Plasma 5.20 hatten die Entwickler in Sachen Wayland zum Endspurt angesetzt und die verbleibenden Ziele definiert. Für Plasma 5.21 wurde der Compositing-Code in KWin umfassend überarbeitet, um die Latenzen bei allen Compositing-Vorgängen zu verringern. Eine Steuerung in den Compositing-Einstellungen erlaubt nun die Wahl, ob niedrigere Latenz, glattere Animationen oder eine Balance aus beiden bevorzugt wird.

Multi-Display-Umgebungen erlauben unter Wayland jetzt Displays mit verschiedenen Bildwiederholfrequenzen. Auch der Programmstarter KRunner funktioniert nun besser unter dem neuen Display-Protokoll. Die virtuelle Tastatur in Wayland wurde verbessert und unterstützt jetzt GTK-Anwendungen, die das text-input-v3-Protokoll verwenden. Auch Grafiktabletts werden nun besser unterstützt. Zudem werden Funktionen unterstützt, die für GTK 4 erforderlich sind, sodass alle GTK 4-Anwendungen jetzt funktionieren. Noch verbleiben allerdings einige Baustellen.

Firewall und FUSE-Unterstützung

Ebenfalls im Hintergrund spielen sich drei weitere Verbesserungen. Das neue Paket plasma-firewall etabliert Firewall-Einstellungen in einem eigenen Abschnitt der Systemeinstellungen. Als Anwendungen im Hintergrund werden UFW oder Firewalld unterstützt.

Der zweite Punkt betrifft KIO-FUSE, das seinen langen Weg zur Fertigstellung bereits in einem Bugreport aus dem Jahr 2004 antrat. Der nützliche neue Dienst erlaubt es KDE, endlich zu GNOME und GVfs aufschließen, wenn es zum Beispiel darum geht, Streams von entfernten Rechnern ohne vorherigen Download transparent mit Apps wiederzugeben, die KIO nicht verstehen.

Systemstart per Systemd

Nicht zuletzt erhält Plasma mit 5.21 die Möglichkeit, per Systemd zu starten anstatt daran vorbei. Bisher kommen beim Start einer Plasma-Sitzung Bootscripte zum Einsatz, die die benötigten Dienste in einer festgelegten Reihenfolge starten. Da dies mittlerweile in den meisten Distributionen die Domäne von Systemd ist, besteht mit Plasma 5.21 die Möglichkeit, den Start an Systemd zu übergeben. Derzeit geschieht das noch in der Konsole mit dem Befehl

kwriteconfig5 --file startkderc --group General --key systemdBoot true

Zur Kontrolle, ob das geklappt hat, dient ein hinterher geschicktes

systemctl --user status plasma-plasmashell.service

Der Entwickler David Edmundson geht in seinem Blog detailliert auf die Beweggründe ein, die ihn zu dieser Anpassung des Starts der Umgebung inspirierten.

Neues Wallpaper und Breeze Twilight Theme

Auch vom Design her hat Plasma 5.21 zugelegt. Ein neues Wallpaper namens Milky Way ziert den Desktop. Das neue Theme Breeze Twilight erlaubt ohne manuelle Konfiguration die Kombination aus Desktop-Elementen wie Menüs und Leisten mit Breeze-Dunkel mit Programmfenstern, die das Standard-Breeze-Theme verwenden.

Kickstarter überarbeitet

Wo wir gerade bei Menüs sind, das Menü Kickstarter erhielt eine Überarbeitung, die nicht nur zu einer wesentlich besseren Übersicht führt, sondern auch eine verbesserte Tastatur-, Maus- und Touch-Eingabe bietet. Das Menü ist zweigeteilt, zeigt links die Kategorien und rechts die jeweiligen Anwendungen mit Icon und Text. Der alte Kickstarter bleibt im KDE-Store verfügbar. Der neue Systemmonitor, der vermutlich einmal KSysGuard ersetzen wird, war bereits Thema im November letzten Jahres. Jetzt ist er fester Bestandteil von Plasma geworden.

Ebenfalls neu ist der Fingerabdruck-Manager in Plasma 5.21. Auf Geräten mit Fingerabdruckscanner können Fingerabdrücke künftig über einen Dialog zuweisen und registriert werden, sofern der Kernel das unterstützt.

Kommentare

31 Antworten zu „Plasma 5.21 mit besserem Wayland-Support veröffentlicht“

  1. Avatar von Gerrit

    Ich bin ja wirklich gespannt ob Wayland dieses Mal wirklich brauchbar ist. Meine letzten Versuche bei Plasma endeten jedes Mal wieder mit einem Wechsel zu X11. Kontact fror immer ein und es gab ständig flackern und Artefakte bei Plasma. Kein Vergleich zu GNOME, wo man inzwischen gar nicht mehr merkt, dass man mit Wayland arbeitet.

    Die restlichen Fortschritte sind nett. Wirklich gespannt bin ich auf den systemd-Start.

    1. Avatar von Ferdinand

      Vom Systemd-Start dürftest Du wenig merken. Ich jedenfalls kann keinen Unterschied feststellen, flott war er ja bereits vorher. Es geht wohl auch eher darum, dass Systemd das Starten von Diensten in einer Reihenfolge zuverlässiger hinkriegt als ein Sammelsurium von in die Jahre gekommenen Scripten.

    2. Avatar von D.R.
      D.R.

      Ging mir auch immer so mit KDE und Wayland.
      Ich bin schon gespannt auf Plasma 5.21 wie es unter Wayland läuft.

      Beim Systemd Start erwarte ich nicht ein schnelleres Starten, sondern ein geordneteres Herunterfahren. Manchmal dauert es Ewigkeiten, bis sich das System bis komplett heruntergefahren hat.

    3. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Es kömmt. Langsam aber es kömmt. Viel Arbeit ist schon gemacht und Plasma 5.21 könnte der Durchbruch sein.
      10% Prozent bedeutet, dass breits knapp ein drittel der Plasma User (31%) Wayland erwägen.

      1. Avatar von Gerrit

        Ich werde es testen, aber bin da pessimistisch. Die behaupten bei KDE schon so lange, dass sie mit Wayland signifikante Fortschritte machen… Zumal mit das ja nicht hilft wenn Sachen aus den KDE Applications abschmieren. Deine Zahlen zeigen ja auch nur wer das Paket installiert hat. Da wäre ich dann auch mit dabei.

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Klar, solche Statistiken sind lediglich Anhaltspunkte. Eine Tendenz ist dabei aber auch klar zu erkennen. Ich würde folgendes daraus ablesen wollen. a) Die plasma-wayland-session ist noch nicht für den Großteil der Plasma user geeignet. b) Es gibt konstante Fortschritte zu vermelden und immer mehr user erwägen deren Einsatz.
          Das schmälert aber nicht den Einsatz der Entwickler. Es ist doch völlig klar, dass so ein tiefgreifender Wechsel Zeit benötigt. Und es sind zunehmend nur noch die „Kleinigkeiten“ die den täglichen Einsatz verhindern.
          Was die Statistik angeht so bin ich gespannt darauf wie sie sich verändert. Den Durchbruch würde ich bei 16% sehen, dann sind über 50% der plasma user dabei. So weit entfert ist das nicht mehr. Vielleicht macht die Kurve ja bald einen Knick nach oben. Wünschen würde ich es jedenfalls.

  2. Avatar von raffinade
    raffinade

    Also bei mir sieht Wayland auf jeden Fall dann besser aus, wenn ich als Skalierung 100% angebe. Gebe ich aber 125% an, sieht z.B. meine Taskleiste total matschig aus. Die Anzeigt in Dolphin oder anderen Programmen, die bei KDE dabei sind, sind nach einem ersten Test ok.
    Liegt das daran, dass ich mir andere Taskleisten runtergeladen habe, andere optische Gimmicks, die mit Wayland nicht kompatibel sind?
    Wieso geht das mit X11 und nicht mit Wayland?

  3. Avatar von perko
    perko

    PlasmA, PlasmA
    schmeiß‘ Xserver an die Wand
    Wayland ist ein schönes Land

    ho ho ho ho ho, hey!

  4. Avatar von EinLeser
    EinLeser

    Systemd-Start hört sich interessant an. Vielleicht wird es dann wieder etwas mit mir und KDE. Ich fand es die letzten Jahre sehr nervig, dass ein Computer zwar innerhalb von ein paar Sekunden beim grafischen Login ist, dann aber von KDE ausgebremst wird, das eine Ewigkeit braucht, um zu laden. Und irgendwie ist es ziemlich doof, mit altmodischen Bootscripten auf einem modernen Unterbau aufzusetzen.

  5. Avatar von ANATOLI

    Ich werde trotzdem beim Marktführer GNOME bleiben, so wie die meisten hier.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Kein Ersatz für den Spruch: „Mit Nutella wäre das nicht passiert“.

    2. Avatar von ANATOLIs Pädagogin
      ANATOLIs Pädagogin

      Also Anatoli, ich habe dir doch schon ein paar mal gesagt, dass du nicht immer von deinen imaginären Freunden erzählen sollst.Bei jeder neuen KDE-Plasma erzählst du von deinen Freunden hier im Board….es scheint schlimmer zu werden. Wahrscheinlich müssen die Medikamente erhöht werden.
      Ein Troll versuch kann es mit 100% Sicherheit auch nicht sein, denn jeder hier weiß, das Microsoft mit Windows auf den Desktop-PC und Notebooks und Google mit Android auf den mobilen Geräten Marktführer ist.
      Als Hausaufgabe gebe ich dir auf, dich mit Linux und GNOME zu beschäftigen, damit du dir auch Mühe bei deinen Kommentaren gibt. Bei der kommenden KDE Plasma 5.22, 5.23 möchte ich mehr von dir lesen als nur was vom Markführer.
      Momentan reicht es da nur für eine 6+ als Note

      Mit freundlichen Grüßen
      Frau Müller
      Sonderpädagogin

    3. Avatar von Sven
      Sven

      Hier???

  6. Avatar von Ferdinand

    Erste Eindrücke von Wayland unter Plasma 5.21.

  7. Avatar von dS810 !
    dS810 !

    Wayland scheint im Grunde sehr zu funktionieren. Habt ihr auch das Problem, dass die Fenster immer an der gleichen Stelle auf gehen (oben/links)? Mich stört das enorm

    X11 merkt sich die letze Position des Fensters – und das finde sich sehr nützlich.

    1. Avatar von Herbert
      Herbert

      Gerade unter Tumbleweed bekommen, wenn ich eine Wayland Session starte, habe ich dass Probleme das ich nicht mehr definieren kann welcher der beiden Monitore der Hauptmonitor ist – die Fensterpositionen merk er sich aber…

      1. Avatar von dS810 !
        dS810 !

        Danke für die Info!

        Bei mir, unter Arch, ist das genau andersrum :).

  8. Avatar von UbIx
    UbIx

    Arg :-O, habe gerade via Tumbleweed das erste mal plasmashell 5.21.0 gestartet – habe erst mal aus Versehen den PC ausgeschaltet. Wer hat den die SW-Ergonimsche Fehlentscheidung getroffen die Schönen ordentlichen Tabs durch Chaos im Startmenü zu ersetzen. Dass ist ja schon fast ne Design Diktatur wie unter M$ OS.
    Und es ist immer noch nicht wieder möglich das Star-Menü über die mickrigen 10% eines UHD Monitors zu vergrößern 😛

    1. Avatar von Ferdinand

      Du meinst das überarbeitete Kickdown-Menü?

      1. Avatar von UbIx
        UbIx

        Ja, genau dass!

        1. Avatar von Ferdinand

          Ich benutze üblicherweise die Menü-Vollansicht, hab jetzt mit 5.21 auf einem Notebook (mit siduction) mal Kickstarter belassen und finde es nicht schlecht. Ich finde auch die Leiste am unteren Rand des Menüs OK (die dich offensichtlich stört). Was ist daran verkehrt?

          1. Avatar von UbIx
            UbIx
            1. Das sie geändert wurde – ohne dass ich das verhindern konnte (habe ich der SW-Ergonomie Vorlesung als no go gelernt)
            2. Das ich eine Leiste die ich normalerweise fast Blind bediene, häufig benutzte Tabs so zu sagen indirekt ihren Kontext geändert haben – vorher ist man z.B. erst auf den Tab zum Herunterfahren usw. gewechselt. Jetzt schalte ich damit aus. Viel schlimmer, da wo vorher Dokumente Suche bei mir konfiguriert wurde ist der Ruhemodus, so dass ich innerhalb einer Stunde das 5 mal in den Ruhemodus gewechselt bin sowie 3 mal abgeschaltet habe nur weil ich meiner Gewohnheit gefolgt bin (ist wie bei Win 3.31 wo man den vergrößern buttom oben rechts am Fester durch den Schließen knopf ersetzt hat.
            3. Die Symbole und schriften im Menü sind mit der Standardeinstellung so klein auf meinem UHD geworden, dass ich sie selbst mit Brille kaum erkennen kann.
            4. Der Bedienungskontext hat sich geändert, so dass Benutzer die viel das Menü benutzt haben sich nicht mehr wiederfinden
            5. Das ist nur das wichtigste –

            Früher wäre man bei IBM (die dazu viele Studien gemacht haben und so zusagen SW Erognomie entwickelt haben) wegen sowas entlassen worden!

          2. Avatar von Ferdinand

            Naja, wenn es wirklich so schlimm, ist, dann hol Dir halt den alten Kickstarter zurück. Den soll es im KDE Store geben.

          3. Avatar von UbIx
            UbIx

            Danke dir Thommes, hat einwandfrei geklappt 🙂
            Anmerkgung – die Beschreibung für die Deutsche/Neueste Version ist nicht korrekt:

            1. Download von store.kde.org/p/1468103
            2. „plasmapkg2 -i kickoff-legacy-1.0.0.plasmoid“ im Download Verzeichnis
            3. Rechtsklick auf dem Kickoff/Start-Buttom
            4. Auswahl „Alternativen anzeigen …“
            5. Es sind nun zwei „Anwendungs-Starter“ Einträge vorhanden
            6. Bei mir war es der obere (notfalls „trail and error“)
  9. Avatar von Ferdinand

    Ich habe jetzt seit einigen Tagen unter siduction auf einem Tuxedo Aura Plasma 5.21 als Wayland-Sitzung laufen. Was mir bisher negativ auffiel:

    • Das Touchpad lässt sich nicht mehr ‚touchen‘, ich muss immer klicken
    • Nach dem Aufwachen aus dem Suspend ist das Netzwerk weg. Ein Klick im NetworkManager erweckt es zum Leben (der Fehler liegt wohl bei Mullvad VPN, mach ich den aus, bleibt die Verbindung erhalten).

    Sonst ist mir noch nichts aufgefallen. Die Zwischenablage, die lange nicht ging, funktioniert nun, das war mir wichtig. Mit den beiden Fehlern kann ich derzeit leben.

    1. Avatar von UbIx
      UbIx

      Habs grad probiert, also bei meinem Lifebook U939X funktioniert der Touchpad einwandfrei. Was hast Du den in Systemeinstellungen – Touchpad gecheckt ob dort Einstellungen nicht passen?

      Wegen dem zweiten Punkt, ist bei mir mit Tumbleweed auch nicht er Fall, kann aber auch mit der HW sowie der entsprechende SW-Treiber Implementierung zu tun haben – also ein Kernel oder HW Problem sein.

      1. Avatar von Ferdinand

        Ich hatte zunächst in libinput geschaut, bis klar wurde, dass Wayland die gar nicht liest. Nach einem Besuch in Systemsettings | Eingabegeräte funktionierte dann 🙂
        Das Nichtaufwachen aus dem Suspend hat mit Mullvad VPN zu tun, das werde ich mit denen versuchen zu klären.

    2. Avatar von Lukas
      Lukas

      Das hatte ich auch das ich unter Wayland in den Einstellungen-Eingabegeräte das Touch to Klick aktivierten musste.. ansonsten habe ich noch Probleme das die Skalierung der Monitore nicht immer passt, ein Teil wird außerhalb vom Monitor dargestellt bis ich die Einstellungen neu lade.. aber es ist schon verwendbar 😉

      1. Avatar von UbIx
        UbIx

        Warte mal ab. Habe das auf ein paar Monitoren auch. Aber dass sollte in den nächsten Tagen behoben werden (zumindest war es bei Tumbleweed fast immer so).
        Meist hilft etwas Geduld wenn bei Linux was nicht geht 😉

  10. Avatar von Tux
    Tux

    KDE Plasma entwickelt sich gut weiter und ist meine Lieblings-DE für Desktop-PCs (Laptop -> LXQt; Smartphone Plasma Mobile und Silica).
    Nicht nur ist die Oberfläche hübsch und mächtig, sondern auch die Software kann sich sehen lassen: KDEnlive, Kontact, Neochat, Krita etc.
    Der geringe Ressourcenverbrauch und die Geschwindigkeit sind auch nicht zu verachten. Qt läuft halt überall im Gegensatz zum größten Konkurrenten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert