Plasma 5.19 stabil freigegeben

KDE Plasma
Plasma 5.19 auf KDE Neon| Screenshot: ft

Nachdem im Februar mit Plasma 5.18 LTS die vorletzte geplante LTS-Version des KDE-Desktops vor dem Übergang zu Plasma 6 erschienen war, folgt jetzt nach der Beta-Version Mitte Mai die stabile Veröffentlichung von Plasma 5.19. Die neue Version bringt viele kleine Neuerungen.

Widgets neu geschrieben

Für die neue Ausgabe von Plasma, die bis in den Herbst fünf Bugfix-Updates erhalten wird, wurde das System der Widgets überarbeitet. Die System- Monitor-Widgets wurden komplett neu geschrieben. Das Design der System-Tray-Applets und der Benachrichtigungen wurde im Hinblick auf bessere Konsistenz weiter entwickelt. Im Panel können Widgets automatisch zentriert werden.

Audio-Widget übersichtlicher

Das Audio-Widget zeigt ein einheitlicheres Erscheinungsbild mit einer verbesserten Schnittstelle zum Umschalten des aktuellen Audiogeräts. Die Anhebung der Lautstärke über 100 Prozent, etwa für leise Kopfhörer, ist nicht mehr versteckt, sondern direkt auf der Oberfläche nutzbar.

Neue Avatare

Das Aussehen des Medienwiedergabe-Applets im System-Tray und die Task-Manager-Tooltips wurden aufgefrischt. Zudem stehen völlig neue fotografierte Avatare zur Auswahl. Die Anwendung Info-Center wurde im Design an die Systemeinstellungen angepasst und zeigt nun auch Informationen zur verbauten Grafik-Hardware an.

Unter Wayland flackerts weniger

Der Window-Manager KWin flackert jetzt weniger unter Wayland. Er passt zudem die Farbe von Icons in den Titelleisten an, sodass sie zum eingestellten Theme passen und somit besser lesbar sind. Die Bildschirmrotation arbeitet nun auch unter Wayland korrekt.

Flatpaks leichter entfernt

Der anhaltende Umbau von Discover bringt einige Verbesserungen. Flatpak-Repositories lassen sich nun auch grafisch leichter entfernen. Auch die Systemeinstellungen erhalten weiterhin regelmäßige Updates. Bei den Display-Einstellungen wird jetzt das Seitenverhältnis für jede verfügbare Bildschirmauflösung angezeigt. Der Dateimanager Dolphin erhielt gut zugänglich einen Button für das Umschalten in die geteilte Ansicht und zurück.

Per Live-Abbild testen

Die Dateiindizierung ist nun für einzelne Verzeichnisse konfigurierbar und kann für versteckte Dateien ganz abgeschaltet werden. Die Scroll-Geschwindigkeit von Maus und Touchpad lässt sich nun auch unter Wayland konfigurieren. Weitere Neuerungen können der Ankündigung entnommen werden. Plasma 5.19 kann als Quellcode frei heruntergeladen werden. Live-Abbilder bieten bereits jetzt einen ersten Blick auf das neue Plasma.

Kommentare

12 Antworten zu „Plasma 5.19 stabil freigegeben“

  1. Avatar von putzerstammer
    putzerstammer

    danke für den Bericht verwende Kde schon lange ,interessant wird es für mich bei Plasma 6 da freue ich mich schon drauf

  2. Avatar von Platon
    Platon

    @ Ferdinand Thommes
    THX für die übersichtlichen News, nicht nur im Bezug auf KDE-Plasma.
    Mich würde mal interessieren, inwieweit Plasma 5.19 mit einer Radeon Grafikkarte unter Wayland flüssig und stabil läuft und das nicht nur für interne Plasma Anwendungen sondern auch externe Programme wie Wine, Proton und Steam. Gibt es da aktuelle Test oder Erfahrungen?

    Generell empfinde ich die KDE-Plasma Oberfläche als einen guten oder gar besseren Ersatz für Windows 10.
    Vom feeling, Aufbau und der Bedienung sind sich beide sehr ähnlich.
    Die Win10 Oberfläche fühlt sich insgesamt aber ein wenig flüssiger bzw. schneller als Plasma an.
    Dafür ist halt Plasma wiederum anpassbarer und hat einen niedrigeren Ressourcenverbrauch als Win10.
    Denke mit Wayland unter Plasma sowie den kommenden Plasma Versionen, verschwindet auch dieser kleine Kritikpunkt.

    1. Avatar von Ferdinand

      Das kann ich gerne Mal auf einem Ryzen-System testen. Wird aber mindestens 10 Tage dauern, da ich nächste Woche auf dem Fahrrad verbringe und vorher nicht mehr dazu komme.

  3. Avatar von Matthew
    Matthew

    Also ohne jetzt für eine schlechte Stimmung zu sorgen, möchte ich den Medienhype um KDE-Plasma und GNOME mal von einer anderen globalen Sichtweise entzerren.
    Sicherlich sind KDE-Plasma und GNOME die BigTwo unter den Linux Desktops mit den meisten Entwickler, den grössten Communitys, Gelder, Spenden, unterstützenden Unternehmen usw. usw.
    Sicherlich kommen die neusten Ideen, Möglichkeiten, Investitionen, kreative bedingungs-Konzepte usw. auch von GNOME und KDE, Allerdings nur, wenn man ein Fan bzw. sich für Linux interessiert.
    Von einer Meta Ebene betrachtet, tut sich für den privat Anwender unter Linux nicht viel bzw. zu wenig damit er Linux als Laie auf sein Laptop und Smartphone ohne Aufwände betreiben kann.
    Es brauchte lange, bis der Linux(Desktop) soweit war, dass dieser auch von Anfänger installiert werden konnte und es wird wahrscheinlich noch viel länger dauern oder viel schwerer werden, bis Anfänger es schaffen sollten, auf ihren Smartphone oder Tabletts ein Linux System zu installieren und zum laufen zu bekommen.
    (Android und dessen aufbauenden Custom-ROMs ausgenommen).
    Da kommen momentan selbst KDE und GNOME an ihre Grenzen und von den anderen Oberflächen alias xfce, cinnamon, mate usw. braucht man erst gar nicht zu reden, da tut sich überhaupt nichts in Mobilität der zukünftige Systemen.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich oute mich mal als KDE-Fanboy der fast ersten Stunde. Seit KDE 2 habe ich nichts anderes als KDE verwendet und ich sehe auch heute keinen Grund, das zu ändern. Auf dem Desktop gibt es für mich nichts Besseres. Schau dir allein nur den Dateimanager Dolphin an. Kennst du einen Besseren? Ich nicht. Was die mobile Plattform angeht, so ist Plasma Mobile leider hinter den Alternativen zurück. Ich hätte mir gewünscht, dass Purism KDE Plasma auswählt und für das Librem 5 entwickelt. Leider wurde GNOME zur Grundlage. Das Installieren von Plasma Mobile und den Alternativen ist beispielsweise beim PinePhone nicht schwerer als ein Abbild von einer SD-Karte zu booten.

    2. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Solche Begriffe wie „Marktführer“ sind in einem freien Betriebsystemsumfeld nicht angebracht finde ich.
       
      Auch gibt es wohl nicht „Das beste Linux Desktop“.
      Die Vorlieben zu einer bestimmten GUI sind oft von Gewohnheiten, der benutzten Hardware und dem Einsatzzweck bestimmt.
       
      Umfragen wie die hier aufgeführte verzerren oft den Blick weil sie meist nur eine bestimmte User-Gruppe erfassen.
       
      Ich halte die „Fun Statistics“ von Arch für sehr aufschlussreich, wenn man in etwa wissen will welche Software eingesetzt wird sobald die User sich selbst aussuchen können, was sie auf ihrem Rechner benutzen wollen. Arch macht hier keine Vorgaben.
       
      GNOME und KDE-Plasma sind seit langem in etwa gleich auf gefolgt von Xfce.
      Den Streit darüber was hier das Beste ist, darf jeder mit sich selbst austragen.
       
       

  4. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    @Matthew Den Desktop-PC-Vorinstallationsvorteil von Windows wird Linux in absehbarer Zeit nicht haben. Aber nachdem Linux Mint installiert und eingerichtet ist, kommen meine Versuchskaninchen (langjährige Windows-Nutzer) damit so gut klar, dass sie mich nicht mehr benötigen.

  5. Avatar von Matthew
    Matthew

    @ Ferdinand Thommes
    Bei den mobilen Geräten wie Smartphones besteht ein noch grösserer Konflikt zwischen der Hardware und den nicht vorhandenen Linux Support von den Herstellern als bei Desktop-PC oder Laptop Systemen.
    Es ist zudem paradox, dass man bei Smartphones die sich gut und ohne Hardwarebeschränkungen flashen und rooten lassen, trotzdem auf Entsperrsoftware angewiesen ist, die es nur unter Windows gibt.
    Benutze z.Z. eine OnePlus 7Pro mit LineageOS 17.1 und ohne google Dienste. Das flashen und rooten ging einfach und es gibt jede Menge Custom-Roms dafür, die aber alle auf Android beruhen.
    Von einer mobilen Linux Disto mit GNOME oder KDE fehlt bisher bei OnePlus 7er Geräten jede Spur, obwohl diese Geräte für das fashen und modden ausgelegt sind.
    Ähnlich bei meinem zweit Smartphone, einen Xiaomi Mi8 was auch mit LineageOS 17.1 super läuft. Auch dort gibt es eine große Community die viele verschiedene Custom-ROM auf Android anbietet, aber keine Linux Distos abseits von Android.

    @ Atalanttore
    Das einrichten von Linux Mint scheiterte bei zwei Freunden mit einem HTPC die per HDMI 2.0 über einen 5.1 und 7.1 AV-Reciever mit einen Samsung und Sony 4K TV-Gerät verbunden total.
    Die Symbole von Cinnamon wurden verpixelt dargestellt und der Sound ging nur über 5.1 Kanäle.
    Zudem konnte ich den Freunden unter Linux(Mint) keine Videosoftware zur Verfügung stellen, die SD und HD in 4K hochrendert wie sie es von PowerDVD gewohnt waren.
    Ich glaube Linux Mint mit Cinnamon ist gut, aber nicht für neuste oder neuste PC Hardware oder sonstige neuere Multimedia Geräte wie Home Entertainment Systeme. Linux Mint ist für ältere oder einfache Desktop-PC und Laptop ausgelegt. Alles darüber hinaus, was neuer ist oder gar andere Plattformen wie Tablett und Smartphones betrifft, wird auch in Zukunft keinen Support von Linux Mint erhalten. Zumal Cinnamon oder Mate dafür nicht gedacht sind und Linux Mint auch nicht die Kapazität hat und den Support für weitere neuere Hardware oder gar andere Systemen zu bieten. Man muss zudem bedenken das Linux Mint von Ubuntu wie auch der Gnome Shell abhängig ist.
    Im Grunde genommen ist Linux Mint mit Cinnamon nicht eigenständiges, da es ohne Ubuntu und der GnomeShell nicht existenten könnte. Abhängigkeiten sind nie gut, was aber ein anderes Thema ist.

    Linux Mint ist für ältere und einfach Desktop-PC und Laptop ausgelegt.
    Da rate ich dann mehr zu Manjaro oder ArcoLinux mit GNOME, KDE oder Deepin. Durch neuere Kernel, Treiber und Pakete sowie der Support von GNOME/KDE/Deepin an neuere Fernseher und Monitore in 4K

  6. Avatar von siglinde
    siglinde

    Ich werde auch lieber beim Marktführer GNOME bleiben, so wie die meisten hier.

  7. Avatar von wurzel99
    wurzel99

    „Ich werde auch lieber beim Marktführer GNOME bleiben, so wie die meisten hier.“
    ist die letztere Aussage gesichert?

  8. Avatar von kubuntuuser
    kubuntuuser

    > 10.06.2020, 23:59 Uhr
    > Ich werde auch lieber beim Marktführer GNOME bleiben, so wie die meisten hier.

    https://www.pro-linux.de/umfragen/2/560/welchen-desktop-nutzen-sie-%C3%BCberwiegend.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert