Plasma 5.18.4 LTS für Debian Testing und Unstable (Update)

Debian Swirl
Plasma 5.18.3 LTS

Der Plasma-Desktop unter Debian Testing oder Unstable lässt des Öfteren Aktualität vermissen. Das liegt daran, dass das Qt-KDE-Team notorisch unterbesetzt ist. Jetzt gibt es trotzdem ein aktuelles Plasma 18.3 zum Testen.

Plasma 5.18.3 LTS

Bis vor wenigen Wochen hingen die Anwender von Plasma auf den Entwicklungszweigen Testing und Unstable bei Plasma 5.13 fest, dann wurde auf 5.17 aktualisiert, während 5.18 LTS bereits offiziell verfügbar war. Jetzt stellt Debian-Entwickler Norbert Preining, der bereits aktuelle Pakete von Okular und Calibre pflegt, ein aktuelles, jedoch inoffizielles Set von Paketen für Plasma 5.18.4 bereit.

Quellenliste anpassen

Um die Pakete installieren zu können, muss die Quellenliste unter /etc/apt/sources.list.d/debian.list für Debian Testing um die Zeile

deb http://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-plasma/Debian_Testing ./

und für Debian Unstable um die Zeile

deb http://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-plasma/Debian_Unstable ./ ergänzt werden.

Danach gilt es zunächst den Repository-Schlüssel von Norbert herunterzuladen und in die zu erstellende Datei /etc/apt/trusted.gpg.d/obs-npreining.asc zu kopieren. Ein darauffolgendes sudo apt update && sudo apt dist-upgrade aktualisiert die Plasma-Pakete auf den Stand des aktuellen Plasma 5.18.4.

Nur für Testing und Unstable

Um es nochmals zu betonen: diese Pakete eignen sich nur für Anwender von Debian Testing und Unstable. Sie eignen sich nicht für Debian 10.3 »Buster«. Bei mir verlief das Upgrade ohne Vorfälle und auf den ersten Blick funktioniert alles. Dank geht an Norbert Preining, der sich nicht wenig Arbeit machte, um diese aktuelle Version zur Verfügung zu stellen.

LTS-Version mit 2 Jahren Support

Plasma 5.18.3 bringt weitere Verbesserungen am Benachrichtigungssystem. Frisch heruntergeladene Dateien lassen sich nun direkt aus dem Benachrichtigungsbereich mittels Drag & Drop in andere Verzeichnisse ziehen. Die Anbindung von GTK-Anwendungen an Plasma wurde weiter verbessert, sodass diese jetzt automatisch die Einstellungen für Schriften, Icons, Zeiger und anderes von Plasma übernehmen.

Kommentare

9 Antworten zu „Plasma 5.18.4 LTS für Debian Testing und Unstable (Update)“

  1. Avatar von samoht
    samoht

    „Bei mir verlief das Upgrade ohne Vorfälle und auf den ersten Blick funktioniert alles. Dank geht an Norbert Preining, der sich nicht wenig Arbeit machte, um diese aktuelle Version zur Verfügung zu stellen.“
    Vielen Dank für diesen Hinweis!
    Den oben zitierten Aussagen stimme ich, was meine zwei siduction-Installationen betrifft, komplett zu!

    1. Avatar von Ferdinand

      Danke für die Rückmeldung!

  2. Avatar von Tom
    Tom

    Doch noch ein ärgerlicher Bug in den Plasma-Regionaleinstellungen, der die Sprachauswahl lahmlegt:
    Bereits gemeldet (incl. Workaround) auf
    https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=419008
    und
    https://www.preining.info/blog/2020/03/kde-plasma-5-18-for-debian/

    1. Avatar von Ferdinand

      Kann ich bestätigen.

  3. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Plasma LTS ist doch für Debian geradezu ideal. Nicht nur Maintainer können so langfristig viel Arbeit sparen, auch den Usern kommt das zu gute. Manchmal wundert es, dass so etwas nicht schon eher gemacht wurde. Solange es noch Eigeninitiative gibt, besteht wohn noch Hoffnung.

  4. Avatar von samoht
    samoht

    Neue Heimat für die Debian-Pakete von Norbert Preining:
    https://www.preining.info/blog/2020/04/kde-plasma-updates-for-debian-sid-testing/

  5. Avatar von Bodiro
    Bodiro

    Habe es auf testing installiert. Alles gut. Aber warum nur inoffiziell?

    1. Avatar von Ferdinand

      Das ist eine längere Geschichte, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte. Nur soviel: Norbert Preining, der seit vielen Jahren als Entwickler bei Debian viele Pakete verwaltet, fiel in Ungnade, weil er ein streitbarer Mensch ist und wurde vom Entwickler zu Maintainer herabgestuft. Das Qt-KDE-Team in Debian ist chronisch unterbesetzt und hängt immer hinterher. Eine Zusammenarbeit mit Preining wurde jedoch abgelehnt. Deshalb bietet er die Pakete inoffiziell an. Debian ist nicht immer eine freundliche Arbeitsumgebung.

  6. Avatar von Bodiro
    Bodiro

    Danke für den Einblick. Schade, daß das menschlich nicht immer so gut funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert