Pinebook Pro setzt künftig auf Manjaro

Bild: Manjaro Forum

Künftige Auflagen des mit 199 US-Dollar sehr günstigen Notebooks Pinebook Pro von Pine64 werden mit vorinstallierten Manjaro KDE Betriebssystem ausgeliefert, wie jetzt im Forum von Manjaro nachzulesen ist. Eine erste Charge des Pinebook Pro wurde im Oktober 2019 versandt.

Zweite Charge

Die Vorbestellung der zweiten Charge beginnt am 18. März, diese soll dann ab Anfang Mai mit Manjaro ausgeliefert werden. Bereits seit Längerem arbeiten die Entwickler und die Community bei Manjaro an Versionen ihrer Distribution für das Pinebook. Derzeit stehen Abbilder für KDE Plasma, Xfce und den Fenstermanager i3 zur Verfügung.

Alle Hardware unterstützt

Diese Abbilder nutzen derzeit Vorab-Versionen von Kernel 5.6, der alle wichtigen Pinebook-Pro-Funktionen einschließlich USB-C-Ladefunktion und USB-C-Videoausgang unterstützt und Kompatibilität mit einer Reihe von USB-C-Docks bietet. die als Standard-Betriebssystem auserkorene KDE-Plasma-Version nutzt zudem den Panfrost-Treiber für die Mali-GPUs Midgard und Bifrost, der auch die Mali-T860 MP4 GPU des Pinebook Pro unterstützt.

Das Abbild, das mit dem kommenden Pinebook-Pro-Charge ausgeliefert wird, verfügt über eine zusätzliche optische Anpassung mit benutzerdefinierten Hintergrundbildern und die Standardliste der Anwendungen wurde um populäre Software ergänzt. Mittlerweile wurden die Manjaro-Builds auch auf dem PinePhone gesichtet.

Was steckt drin?

Das Pinebook Pro ist ein in einer Magnesiumlegierung verpacktes 14-Zoll Notebook, das mit einem Rockchip RK3399 Prozessor mit Mali-T860 MP4 GPU ausgestattet ist. Es bietet ein 1080 IPS-Display, dass das Abspielen von Videomaterial in 4K@60Hz-Auflösung unterstützt. Des Weiteren verbaut Pine64 vier GByte LPDDR4-RAM und ein aufrüstbares eMMC-Modul mit 64 GByte Speicher. Im Pine64-Forum angemeldete Kunden sollen kostenfrei ein Update auf 128 GByte erhalten. Über den oben erwähnten optionalen Adapter wird der Betrieb von M.2-NVMe-SSDs ermöglicht.

Darüber hinaus stehen WLAN und Bluetooth 4.1 5.0 nach Standard 802.11ac, ein bootfähiger MicoSD-Einschub und jeweils ein USB 2.0 und 3.0 sowie ein Type-C-Port bereit. Letzterer beherrscht neben Power und Data auch HD Digital Video Out. Das Gerät wird durch eine 2-MP-Webcam, Mikrofon, Stereo-Lautsprecher und eine kombinierte Kopfhörerbuchse komplettiert.

Das Pinebook Pro kann ab Mittwoch. 18.3. 2020 wieder im Store von Pine64 vorbestellt werden.

Kommentare

4 Antworten zu „Pinebook Pro setzt künftig auf Manjaro“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Pinebook.
    Mit Debian oder eines seiner „Abkömmlinge“ wäre es vieleicht eine Option.
    Wobei sichergestellt sein müsste das man die Installdatei (ähnlich *.iso) einfach mittels grafischem Tool, aka „Mintstick“,
    besser bekannt als: „USB-Abbilderstellung“ in ein bootfähiges Lauferk (auf dem usb Stick oder der gebrannten DVD) verwandeln kann.
    Frickelzeuch mit ARM? Nö Danke!
    Manjaro ist sowieso, da kein *.deb, nicht mein Ding.

    Debian GNU/Linux 3.0 installation; Für ARM
    Kapitel 4 – Installations-Medien besorgen

    https://www.debian.org/releases/woody/arm/ch-install-methods.de.html

  2. Avatar von Uwe
    Uwe

    Off Topic

    Wie macht sich Wayland? Ist das nun für die „Nur-Linux-Nutzer“ annehmbar?
    Warum? Deshalb:
    ______________________

    Mozilla Firefox 76 (Nightly): GPU-Beschleunigung von Videos auch unter Linux

    https://www.computerbase.de/2020-03/mozilla-firefox-76-videobeschleunigung-gl-va-api/

    Es wird entlich Zeit..!!

  3. Avatar von Uwe
    Uwe

    Weil ich das gerade gelesen habe.

    Corona-Pandemie – das Wichtigste des Tages im schnellen Überblick

    https://www.welt.de/vermischtes/article206689587/Corona-Pandemie-das-Wichtigste-des-Tages-im-schnellen-Ueberblick.html
    ______________________

    Werter Herr Ferdinand Thommes, bitte passen Sie auf sich auf, denn ihre Tätigkeit hier auf diesem Blogg ist für mich und bestimmt auch für andere stille Mitleser, eine Inspiration.

    Ich wünsche Ihnen alles Gute und sage ganz einfach mal:

    Danke!

  4. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Hochgeschätzter Uwe,
    du plapperst ein Zeug und kommentierst dich auch noch selbst.
    Ich stimme dir zu, Ferdinand wird noch gebraucht. Sowieso.
    Aber er fährt fleissig Rad und gehört deshalb zu keiner Risikogruppe. Corona tut uns allen gut. Weniger Herzinfarkte, Schlaganfälle und Unfalltote. Die Menschen kümmern sich wieder um einander und sind viel weniger hektisch unterwegs.
    Das Pinebook Pro ist geil und Manjaro macht alles richtig.
    Debian wird nachziehen, aber Natur gemäß ist Arch Linux und sein Derivat Manjaro da etwas schneller unterwegs weil eben aktueller. Jede Distri hat so seine spezifischen Vorteile.
    Ich bin etwas spät dran und bestelle mir jetzt mein Pinebook Pro. Vielleicht wäre es noch besser damit zu warten bis auch die Tastatur ein deutsches Layaut bekommt. Aber dann kann ich das auch wieder verkaufen und ein neues bestellen.
    Liebe Grüße tuxnix

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert