
Pine64 stellt günstige Hardware her, die von der Community mit Software versorgt wird. Dieses Modell zieht Enthusiasten an, die sich des meist experimentellen Status der Software dieser Geräte wie etwa PinePhone, Pinebook Pro oder PineTab bewusst sind. Dieser angestrebte Kundenkreis ist entweder selbst in die Entwicklung involviert oder kennt die Infrastruktur der Linux-Community und weiß somit, wo man Hilfestellung erhält oder selbst geben kann.
Opfer des eigenen Erfolgs
In letzter Zeit gesellen sich, wie einem aktuellen Blogeintrag zu entnehmen ist, neue Käuferschichten hinzu, die nicht so technikaffin sind und sich oft auch nicht im Klaren sind, dass die Software fast immer unfertig ist und die Aktualisierung und Pflege ein Mindestmaß an Linux-Kenntnissen erfordert. Das ist insofern ein Problem, als Pine64 darauf nicht eingestellt ist und dementsprechend keine Support-Kapazitäten hat.
Diese neue Käuferschicht wendet sich mit ihren Anfragen also an die einzige Anlaufstelle, die sie kennen: den Pine Store. Die Mitarbeiter dort sind geschult, Probleme rund um Bestellung Versand und RMA zu lösen, aber nicht, bei der Beseitigung von Software-Problemen zu helfen. Derzeit gehen im Pine Store monatlich rund 3.000 solcher Support-Mails ein.
Neue Shops mit Support
Deshalb sah sich Pine64 gezwungen zu handeln, vor allem da bei den günstigen Preisen mit einer weiteren Ausweitung des Kundenkreises zu rechnen ist. Die Lösung sollen Einzelhandels-Online-Shops bringen, die im nächsten Jahr zunächst in Europa und den USA eröffnet werden sollen. Der jetzige Pine Store bleibt erhalten, wie er ist und wird auch weiterhin die Geräte zu den gewohnt niedrigen Preisen anbieten. Die neuen Retail-Stores werden ein anderes Preisgefüge haben, da für diese neue Käuferschicht Support enthalten ist. Zudem soll es kurze Bestellwege mit wenigen Tagen Lieferzeit geben.
Wie die Preise dieser Shops aussehen werden, lässt sich bereits jetzt im Pine Shop sehen. Dort sind die Retail-Preise bereits mit angegeben. Beim aktuellen PinePhone CE mit KDE Plasma Mobile beträgt der Aufschlag rund 100 Euro und somit 299 statt 199,99 USD.
Schreibe einen Kommentar