Pine64: Neues PinePhone mit Mobian vorbestellbar

Bild: Pine64

Das Community-Update von Pine64 für den Monat Januar vermeldet eine weitere PinePhone-Community-Edition, die dieses Mal den Debian-Ableger Mobian als mobiles Betriebssystem mitbringt. Am 15. Januar vorgestellt, ist das Gerät bereits heute im Shop von Pine64 vorbestellbar. Die Community Edition mit Mobian gibt es, wie bereits der Vorgänger mit Plasma Mobile, in zwei Varianten. Mit 2 GByte RAM und 16 GByte eMMC kostet das Gerät 150 USD, mit dem Convergence-Package mit 3 GByte, 32 GByte eMMC und zusätzlichem USB-C Dock steigt der Preis auf 200 USD. Grundlage bildet Version 1.2b des PCBA (Printed Circuit Board Assembly). Die Auslieferung ist für Mitte Februar 2021 geplant.

Öffnung des Modems

Das Modem des PinePhones ist nun in der Lage, Linux 5.10 auszuführen, was ein erster Schritt zur völligen Öffnung des Modems sein soll. Es handelt sich derzeit noch um eine Machbarkeitsstudie, aber man hofft, am Ende ein von der Community entwickeltes Mainline-Linux zu haben, das der proprietären Firmware des Modems in Sachen Funktionalität ebenbürtig ist. Das bedeutet, dass die Benutzer irgendwann in der Lage sein werden, die Firmware des Modems selbst durch eine von der Community erstellte Firmware zu ersetzen, auch wenn Pine64 diese nicht ausliefern kann.

Pinebook Pro und PineTab bald wieder verfügbar

Gute Nachrichten gibt es bei der Verfügbarkeit von Pinebook Pro und PineTab. Zuletzt hatte es Verzögerungen gegeben, weil die benötigten Displays nicht verfügbar waren. Die Verfügbarkeit verbessert sich zwar gerade, jedoch auf hohem Preisniveau. Der Blogeintrag stellt die erneute Verfügbarkeit im Shop nach dem chinesischen Neujahrsfest im Februar in Aussicht, wobei eine Anhebung der Preise der beiden Geräte vermieden werden soll.

Es gibt zudem zwei neue Distributionen für das Pinebook Pro zu vermelden. Da ist einerseits OpenMandriva Lx 4.2 mit Plasma-Desktop, das auf SourceForge zum Download bereitsteht. Die zweite Veröffentlichung ist eine Vorschau auf FreeBSD 13, die ein lästiges Keyboard-Problem des Vorgängers löst. Das Blog empfiehlt Anwendern von FreeBSD auf dem Pinebook Pro, vor dem Download den Thread im Forum der Distribution zu lesen.

AOSC Linux mit vielen Desktops

Nicht zuletzt wird die Aufmerksamkeit auf AOSC Linux gelenkt, eine Debian-basierte Distribution, die die meisten PINE64-Einplatinencomputer und -Geräte unterstützt, darunter auch das Pinebook Pro. Sie bietet eine große Auswahl an Standard-Desktops, die sich für das Pinebook Pro anbieten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf GNOME, Cinnamon, MATE und XFCE. Die Betriebssystem-Images verwenden Mainline-Kernel und laufen mit offenen GPU-Treibern. Die vollständige Liste der Abbilder mit den verschiedenen Desktops im Download-Bereich auf der AOSC-Website einzusehen.

Tastatur-Cover ab April

Im weiteren Verlauf des Reports wird verkündet, dass der Name der nächste Single-Board-Computer der Geräteschmiede Quartz64 lautet. Die Entwicklung der Smart-Watch PineTime schreitet ebenfalls weiter voran. Das Tastatur-Cover für das PinePhone soll ab April zu kaufen sein.

Schema des Keyboard-Layouts

Weitere Hardware, deren Weiterentwicklung zur Sprache kommt sind die Qi-Ladestation, der Lötkolben Pinecil, die beiden PinePower-Netzteile und die Kamera PineCube.

Kommentare

15 Antworten zu „Pine64: Neues PinePhone mit Mobian vorbestellbar“

  1. Avatar von Sebastian
    Sebastian

    Hallo,

    wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es jetzt eine freie Alternative für das „Ansprechen“ des Modems, aber das Modem selber wird für immer nur „closed-source“ laufen („Some parts of the modem, such as DSP firmware, will most likely have to remain closed.“)

    Man möge mich aber korrigieren wenn ich daneben liege 🙂

    Gruß

    OT:
    weiß irgendwer, wann es mal eine ordentliche GPU-Beschleunigung für Anwendungen wie „Webbrowser“ und Maps geben wird damit es nicht mehr so ruckelt und die CPU nicht bei 100% rumeiert? Irgendwie bekomme ich daztu die Frage in keinem Telegram-Kanal beantwortet 🙁

    1. Avatar von Ferdinand

      Richtig, es geht um die Firmware. Pine64 muss das Modem so ausliefern, wie es vom Hersteller kommt. Alles andere wäre strafbar. Der Anwender ist daran nichnt gebunden.

      1. Avatar von Sebastian
        Sebastian

        Ja, aber nur ein Teil der Firmware (das, was mit dem Anwender kommuniziert) wird OpenSource, das interne (wie der DSP) bleiben für immer closed source soweit ich das verstanden habe.

        1. Avatar von Ferdinand

          Das kann sein, so tief bin ich noch nicht eingestiegen.

        2. Avatar von Bastian
          Bastian

          Das ist so vorgeschrieben. Modems die völligen freien Zugriff auf alle Funktionen bieten würden, könnten die Mobilfunknetze stören.

    2. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Zur Grafik:
      Dieses Video sieht doch schon mal recht hoffnungsfroh aus.
      Jedenfalls tut sich was an allen Ecken und Enden.

      1. Avatar von Sebastian
        Sebastian

        Danke für den Link, hatte ich bisher irgendwie übersehen.
        Na dann hoffe ich mal das Mobian damit auch mal in die Schuhe kommt. Weißt Du zufällig, was die beim KDE-Ableger anders machen?

        Gruß

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Ich habe noch gar kein PinePhone und werde mir wahrscheinlich eher ein gebrauchtes Smartphone für 40€ zulegen und es mit pmOS bespielen. Aber verfolgen tue ich das schon recht intensiv und bin auch sonst fast nur auf der ARM-Architektur unterwegs.

          Mobian halte ich für eine der besten Distros für das PinePhone.
          Sie sind ganz vorne mit dabei und auf der aufgeräumten Webseite kann man sich auch sehr gut darüber informieren wie weit der jeweilige Stand ist.
          Hier noch ein Link für dich mit Hinweisen zur Grafikbeschleunigung die vielleicht nützlich sein können.

          Was plasma mobile angeht, sie holen gerade gewaltig auf.
          Richtig toll zu sehen wie an allen Ecken was passiert. Aber bis das alles funzt wird es auch noch eine ganze Weile brauchen.

    3. Avatar von Tim Neubacher
      Tim Neubacher

      Was mich wundert ist, dass das Modem eines der wenigen Geräte ist, die fast immer Closed Source Firmware haben. Weiß jemand warum das so ist?

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Da müsste man jetzt aber weit ausholen um das darzulegen und das geht dann schon dierkt ins Politische. Aber z.B. ist Wlan auch nicht einfach nur frei, und selbst wenn es freie Treiber geben sollte sind sie dann sogar von der EU stark reglementiert. Für was eigentlich brauchen wir Internetprovider? Weshalb wollte Donald The Great denn nicht, dass die Chinesen mit 5G dabei sind? Kurz gesagt für die Hersteller ist dies ein sicheres Geschäft und ansonsten stellt es eine gewaltige Machtposition dar, über die Kommunikationskanäle herrschen zu können. Das gibt man nicht so einfach für alle mal frei.

      2. Avatar von Bastian
        Bastian

        Das ist so vorgeschrieben. Modems die völligen freien Zugriff auf alle Funktionen bieten würden, könnten die Mobilfunknetze stören.
        Ein Bastler könnte damit (unbeabsichtigt) ganze Teilnetze stillegen.

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Ja, aber das ist eben auch nur die offizielle Begründung.

  2. Avatar von Tim Neubacher
    Tim Neubacher

    Diese Neuigkeiten freuen mich für PinePhone-Besitzer 🙂

  3. Avatar von Bastian
    Bastian

    Wer openSUSE Tumbleweed bevorzugt kann auch dies nehmen:

    openSUSE Tumbleweed for PinePhone

    1. Avatar von EinLeser
      EinLeser

      Oder eine der anderen 17 Distributionen neben Mobian und Opensuse. Hier geht es halt um Mobian. 🙂

      https://wiki.pine64.org/wiki/PinePhone_Software_Releases

      Das ist für jeden was dabei. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert