
Vor einer Woche ist der freie Browser Pale Moon 28.3.0 erschienen. Das Projekt, dass nach seiner Veröffentlichung im Jahr 2009 bis 2015 parallel zu Mozilla Firefox entwickelt wurde, ist seit Version 12 ein freier und unabhängiger Webbrowser.
Legacy-Extensions verfügbar
Pale Moon konnte viele Freunde gewinnen, als Firefox nach einem jahrelangen Umbau das bisherige Erweiterungssystem gegen WebExtensions austauschte, Pale Moon setzt weiterhin auf die Legacy-Extensions auf der Basis von Xul und unterstützt auch weiterhin NPAPI-Plug-ins, die bei Firefox seit Version 57 nicht mehr funktionieren.
Keine Datensammlung
Ebenfalls weiterhin unterstützt sind RSS-Feeds, die seit Firefox 64 abgeschafft sind, in Pale Moon jedoch weiterhin als dynamische Lesezeichen abonniert werden können. Pale Moon unterstützt dagegen weder WebRTC noch die Telemetrie-Datensammlung aus Firefox.
AV1 initial unterstützt
Die neue Version Pale Moon 28.3.0 unterstützt erstmals den neuen lizenzfreien Video-Codec AV1 für die Wiedergabe von MP4/MSE. Allerdings ist die Unterstützung noch nicht standardmäßig aktiviert, da Auflösungen größer als 720p derzeit noch Performance-Probleme aufweisen. Zum Einschalten muss in about:config der Schalter media.av1.enabled auf true gesetzt werden.
Eine weitere Neuerung für Pale Moon ist die Möglichkeit, einzelne Tabs stumm zu schalten. Unter der Haube wurde die Verbindung zu addons.mozilla.org gekappt, da Mozilla alle klassischen Add-ons entfernt hat.
Zudem wurden viele Fehler behoben und Schutzmaßnahmen gegen Abstürze verbessert. Die Icons der Werkzeugleiste wurden als SVG eingebunden, um sie besser an HiDPI anzupassen.
Für viele Distributionen verfügbar
Pale Moon wird für Linux und Windows sowie in einer Portable-Version angeboten. Eine Version für macOS ist in Vorbereitung. Die Linux-Versionen sind auf dem Projekt-Server zu finden. Dort liegen Pakete für Fedora, Slackware, Debian und Ubuntu, bereit. Für Letztere kann auch ein Repository eingebunden werden. Distributionen wie Manjaro, PCLinuxOS, Puppy Linux, MEPIS/MX-15, Gentoo und TinyCore Linux führen Pale Moon in ihren Archiven.
Schreibe einen Kommentar