Opera 70 verbessert das Tab-Handling

Quelle: Opera

Die Veröffentlichung von Opera 70 letzte Woche ging bei mir völlig unter. Da ich den Weg, den Opera geht, interessant finde, hier trotzdem die Neuerungen der aktuellen Ausgabe des norwegischen Browsers.

Anwenderwünsche umgesetzt

Die korrekte Version von Opera 70 lautet 70.0.3728.71. In dieser Ausgabe des Browsers, der die Blink-Engine von Google Chrome nutzt, gehen die Entwickler erneut mit kleinen Verbesserungen auf Wünsche der Anwender ein und versuchen, die Handhabung von Tabs, und die Suche in der Chronik und den Lesezeichen zu verbessern.

Suche in Tabs verbessert

Während mit Opera 67 das Chaos bei vielen geöffneten Tabs durch die Einführung von Arbeitsbereichen gezügelt wurde, drehen sich die Neuerungen bei Opera 70 mehr um die Suche in Tabs. Die Funktion Suche in Tabs (Strg+Leertaste) wurde erweitert und bietet nun auch die Suche in und nach kürzlich geschlossenen Tabs an. Davon werden die letzten drei am Beginn der Liste der offenen Tabs angezeigt.

Kritik an der Umsetzung

Die Suchfunktion für Tabs wertet nun nicht nur die URL aus, sondern mittels Stichworten auch den Inhalt der Tabs, was das Auffinden einzelner Seiten bei vielen geöffneten Tabs enorm erleichtert, wenn der Name der Webseite nicht mehr präsent ist. Die Umsetzung der neuen Funktionalität wird allerdings im Vergleich zur Vorgängerversion in den Kommentaren auf der Webseite heftig kritisiert.

Für die bereits erwähnten, selbst zu definierenden Arbeitsbereiche wurden neue Farben und Icons hinzugefügt, um die Definition der fünf erlaubten Arbeitsbereiche aufzuwerten.

Suche erleichtert

Weitere Verbesserungen erhielten die Panels der Verlaufs- und Lesezeichenfunktion, die ein breiteres und besser platziertes Suchfeld erhalten haben, um die Suche zu erleichtern. Das Changelog führt die Fehler auf, die seit der letzten Version beseitigt wurden.

Opera 70 ist für Linux, macOS und Windows verfügbar. Für Linux stehen die Formate DEB, RPM und Snap zur Verfügung.

Kommentare

Eine Antwort zu „Opera 70 verbessert das Tab-Handling“

  1. Avatar von Symfonia
    Symfonia

    Nutzt denn jemand heute noch Opera unter Linux? Irendwie scheint mir das Projekt noch mehr in Hintergrund geraten zu sein, als es schon ohnehin war. Auch seitdem Vivaldi Browser da ist. Opera habe ich seit dem ende der Presto Engine nicht mehr weiter benutzt. Das war damals Opera 12.x.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert