
Opera 67, die neueste Veröffentlichung der norwegischen Browserschmiede steht ganz im Zeichen der Reiter, die auf neudeutsch Tabs heißen und deren Verwaltung nicht immer ganz einfach ist. Opera ist zwar nicht der Erfinder des Tab-Modells, führte das sogenannte Tabbed Browsing jedoch bereits im Jahr 2000 als erster Browserhersteller offiziell ein.
Ganz im Zeichen von Tabs
Die neue Opera-Version, die den Beinamen R2020 führt, will in das Chaos der oft vielen geöffneten Tabs, die sich auch gern über mehrere Browserfenster erstrecken, etwas mehr Ordnung bringen. Dazu bietet sich in Opera 67 das Konzept der getrennten Arbeitsbereiche, im Original Workspaces geheißen, an.
Workspaces
Insgesamt fünf solcher Arbeitsbereiche lassen sich erstellen, denen eigene Namen und Icons zugeordnet werden können. Zwei Bereiche sind bereits vorkonfiguriert, sie befinden sich am oberen Ende der Seitenleiste des Browsers. Diese Platzierung lässt sich nicht ändern. Was sich ändern lässt, erfährt man bei einem Klick auf das neue 3-Punkt-Menü am unteren Ende der Seitenleiste.
Individuell einstellbar
Dort können Arbeitsbereiche neu erstellt, gelöscht sowie mit Namen und Icons versehen werden. Die Reihenfolge lässt sich nicht ändern, hierauf sollte bereits beim Erstellen geachtet werden. Solange die Bereiche aber leer sind, kann man sie durch Umbenennen neu sortieren. Per Rechtsklick auf einen Tab lässt sich dieser in einen anderen Bereich verschieben. Der jeweils aktive Bereich wird zur besseren Kenntlichkeit blau eingefärbt.
Tabs finden
Eine weitere Erleichterung bei der Handhabung von Tabs eröffnet sich mit der Tastenkombination STRG + Leertaste
. In der erscheinenden Suchmaske finden sie verloren geglaubte Tabs per Stichwort schnell wieder. Falls bereits ein zweiter identischer Tab geöffnet wurde, so werden beide hervorgehoben, wenn der Mauszeiger über einem davon verweilt. Des Weiteren wurde der Tab-Cycler ansprechender gestaltet, der sich hinter dem Tastenkürzel STRG + Tabulatortaste
verbirgt und den Wechsel zwischen offenen Tabs per Thumbnails anbietet.
Opera 67 steht für Linux, Android, macOS und Windows zum Download bereit. Linux-Pakete gibt es als DEB und RPM und in Canonicals Snap-Format.
Schreibe einen Kommentar