NRW startet Pilotprojekt für Open-Source-Software

NRW plant Pilotprojekt für Open-Source-Software
Photo by Viktor Forgacs on Unsplash

Eine Pressemitteilung auf dem Landesportal NRW berichtet über den Start eines Projekts zum Aufbau einer zentralen Austauschplattform für Open-Source-Anwendungen für das Bundesland. Damit sollen die Voraussetzungen für den Einsatz von Open Source in Behörden deutlich verbessert werden. Die Plattform ist Teil eines Kooperationsprojektes mit dem Bundesministerium des Innern und dem Land Baden-Württemberg.

Schnellere Digitalisierung

Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart sagt dazu: »Die Stärkung von Open-Source-Software hilft uns bei der schnelleren Digitalisierung der Verwaltung. Sie ist zugleich ein Schritt in Richtung digitaler Souveränität. Denn so reduzieren wir Abhängigkeiten von Herstellern und eröffnen neue Chancen für die IT-Branche im Land«.

Rechtssicher, transparent und nachhaltig

Durch das Projekt soll Open-Source-Software rechtssicher, transparent und nachhaltig für Behörden angeboten und von diesen genutzt werden können. Die zukünftige Verbindung der Plattform des Landes mit ähnlichen Einrichtungen in anderen Ländern oder beim Bund soll die Weichen für eine bundesweite Kooperation stellen.

Digitale Souveränität herstellen

Es wird weiterhin festgestellt, »zur Wahrung ihrer digitalen Souveränität muss es den Verwaltungen daher möglich sein, IT-Lösungen und Anbieter zu wechseln, sollten ihre Interessen nicht gewahrt werden können. Ein wesentlicher Baustein, um diese Ziele zu erreichen, ist Open-Source-Software.« Auch Start-ups könnten damit einen leichteren Einstieg in den Wirtschaftsprozess haben, da »deren Entwicklungen häufig auf Open-Source-Software basieren«.

Über NRW hinaus

NRW baut einen der Satelliten für ein gemeinsames Code-Repository, das zusammen mit Baden-Württemberg und dem Bundesinnenministerium, der bereits Mitte des Jahres mit Software von der Verwaltung für die Verwaltung zur Verfügung stehen soll. Ein ähnliches Projekt hatte vor wenigen Monaten bereits die Stadt Dortmund angekündigt.

Kommentare

6 Antworten zu „NRW startet Pilotprojekt für Open-Source-Software“

  1. Avatar von Der Diktator
    Der Diktator

    ich wünsche dem Projekt alles Gute und viele Nachahmer.

    1. Avatar von Stefan Haag
      Stefan Haag

      Ja, ich auch.
      Zudem Frage ich mich immer warum sich die Bundesländer nicht öfter zusammen tun um (Software)Projekte gemeinsam anzugehen. Z.B für die Schul/Lernplatformen. Wenn jedes Bundesland 1 Programmierer bezahlt kann man doch bestimmt schon was auf die Beine stellen bzw. bestehende OS Software an die Bedürfnisse anpassen.
      Aber wahrscheinlich bin ich da viel zu naiv.

      1. Avatar von Der Diktator
        Der Diktator

        Leider kocht jeder sein eigenes Süppchen. Das ist manchmal nicht verkehrt, weil dann meherere Ideen verwiklicht werden und die beste gewinnen kann.

      2. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Es ist ganz allgemein schwierig in Behörden und Schulen kurze Wege zu gehen und organisatorische Änderungen vor Ort umzusetzten. Auch gibt es viele Vorschriften und Anforderungen die Software erfüllen muss.
        Oft gewinnen große Konzerne weil sie sich die aufwendige Zertifizierung leisten können.
        Daher ist das schon ein sehr wichtiger Schritt der hier geschieht.
        Bei der „zentralen Austauschplattform“ wird ja gar nicht die Software selbst ausgetauscht, sondern eher die Erfahrungen und die rechtliche Prüfung für den Einsatz von OSS allen zugänglich gemacht.
        Dieses Projekt ist schon ausgesprochen wichtig dafür, dass sich Schulen und Behörden besser organisieren zu können.

        1. Avatar von Roland Dröse
          Roland Dröse

          Es gibt aber auch Schulen, die das mit Open Source auf die Reihe bekommen. Ein städtisches Gymnasium in Lübeck z.B.
          https://www.johanneum-luebeck.de/das-johanneum/digitale-medien/

          1. Avatar von Ferdinand

            Ich weiß auch von Schulen, wo das geht. Da ist aber jeweils ein starkes Engagement eines Lehrers dahinter, ohne den das Projekt schnell scheitern würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert